Super Leistungsloch beim Gasgeben

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
sören *186
T2-Süchtiger
Beiträge: 801
Registriert: 25.12.2003 21:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 186

Re: Super Leistungsloch beim Gasgeben

Beitrag von sören *186 »

Hi Folks,
so, ich habe leider erst gestern wieder Zeit gehabt, verrückt manchmal.
Ich bin alle Eure Tipps durchgegangen, die da waren:

- Beschleunigerpumpe, ist neu aus dem Dichtsatz verbaut.
- Einspritzröhrchen vorh. und spritzt gut ein.
- Leerlaufabschaltventile schalten beide.
- Abschaltventil für Zusatzgemisch schaltet auch.
- Luft- und Benzinfilter sind neu.
- Düsen sind durchgeblasen.
- Tank - da gehe ich nicht dran, fehlt mir die Zeit zu.
- Ventile, Zündkabel, Kerzen, Verteiler usw. alles neu.
Das Loch beim Beschleunigen ist nicht vorhanden, während der kalte Motor durch die Kaltstart-Automatik mit erhöhter Drehzahl läuft.

Lösung_1:
Dann bin ich noch dem Tipp von St. Pepper nachgegangen und habe mir die Vergaserdeckeldichtung und die U-Scheibe des Schwimmernadelventils (SNV) betrachtet.
Also die alte Dichtung ist 0,3mm, die neue 1,2mm! (Mist-Repro-Satz)
Auch die U-Scheiben sind unterschiedlich dick.
So habe ich mit verschiedenen Scheiben experementiert, dass trotz dicker Dichtung, das SNV wieder exakt so tief eintaucht, wie im Original.

Lösung_2:
Dann habe ich noch unter das Gehäuse, dass das Bimetall der Kaltstartautomatik in sich trägt, eine zweiten Dichtung unterlegt.
Hier ist nämlich die Repro-Dichtung erheblich dünner als das Original, was dazu führte, dass die Luftklappe sehr schwergängig war, statt beweglich.

So Jungs und Mädel, dann habe ich eine Probefahrt gemacht.
Und ich sach Euch, die Kiste ging ab wie seit Jahren nicht mehr.
Endlich habe ich wieder (fast) alle PS abrufbereit!
Was ein Vergnügen.

Ich schreibe "fast", weil ein klitzekleines Leistungsloch und ein zartes Zittern des Busses immer noch da ist.
Wenig, aber doch so stark, dass ich weiter an der Ursache suchen will.

Also, ich bin happy, aber wenn jemand eine Idee hat, warum nach dem Leerlauf - beim Vollgas geben - ein Loch entsteht, dass erst nach 2x Verschlucken überwunden wird, dann freue ich mich über weitere Tipps.
Wenn ich nach dem Leerlauf nur zart Gas gebe, dreht er sauber hoch.

Schönes Wochenende,
Grüße von Sören
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Super Leistungsloch beim Gasgeben

Beitrag von Polle »

2 sehr interessante Ansätze
Hab zwar "bloß" n 50 PS Moped. Die Probleme kommen mir aber bekannt vor. Wenn auch ganz nicht so drastisch. Wo kann man eigentlich herrausfinden, wie die Originalstärke der Unterlegacheibe ubd der Dichtung bei meinem Zentralvergaser sind?
Wie heißt meiner eigentlich? Ich glaub PICT34-3.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7634
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Super Leistungsloch beim Gasgeben

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Polle,
Polle hat geschrieben:Wie heißt meiner eigentlich? Ich glaub PICT34-3.
Können wir uns ev. auf auf 34 PICT3 einigen?
Polle hat geschrieben:... wie die Originalstärke der Unterlegscheibe
... steht eigentlich im Netz: http://www.vw-resource.com/float_needle.html
..also 0,5 mm 8)
(Kommt aber letztlich darauf an, was für ein SNV eingebaut wurde!)
Polle hat geschrieben:und der Dichtung bei meinem Zentralvergaser sind?
0,7 mm (ist aber weniger kritisch)

... was echt zählt, ist die tatsächliche Schwimmerstandshöhe, die sollte zwischen 19,0 bis 19,5 mm beim o.a. Vergaser liegen.
Es bieten sich 2 Messverfahren an. Einmal über die "kommunizierenden Gefäße" und dann in echt über Messung mittels Schieblehre.
Ich habe das 2. Verfahren gewählt (damit ich auch gleich die Beschleunigerpumpe mit testen kann).
Also, Motor laufen lassen , abschalten, Vergaser (vorsichtig!) ausbauen ohne Sprit zu verplempern, Oberteil abnehmen und von Oberkante den Stand des Benzins in der Schwimmerkammer bestimmen. Ist der zu hoch, dickere Dichtung einbauen (am SNV-Ventil), bei zu gering, dünnere Dichtung einbauen.
Literatur:
viewtopic.php?f=7&t=13481&p=139133&hili ... nd#p139133
Das Beschleunigerloch kann aber auch an einer ausgenudelten Drosselklappenwellen-Lagerung liegen, weil dann der Unterdruck für die Frühverstellung der Zündung nicht mehr sauber stimmt!
(Richtiger Benzinpumpendruck und Fördermenge vorausgesetzt!)
Hier zum Nachlesen:
viewtopic.php?f=7&t=16191&start=15&hili ... +34+Pict+3

Wie sicherlich bekannt, muss auch die Beschleunigerpumpe die richtige Menge bereitstellen können (1,45-1,75 ccm pro Hub).
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A ... tId=724509
Insgesamt sollte der Motor richtig atmen können, also die Ventile richtig eingestellt sein und auch der Zündzeitpunkt muss passen.
Das Motorenöl sollte sich schon auf 80 °C erwärmt haben, also erst testen wenn alles warm ist und auch die Starterklappe voll geöffnet ist.
Noch Fragen, dann bitte melden!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten