KW Axialspiel einstellen Handschalter und Automatik

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
andimall
T2-Meister
Beiträge: 123
Registriert: 02.07.2014 13:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

KW Axialspiel einstellen Handschalter und Automatik

Beitrag von andimall »

Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage zur Einstellung des Axialspiels:
Spielt es für die Einstellung des Axialspiels eine Rolle ob mit Schwungrad oder mit dem Stahlring des Automatikgetriebes eingestellt wird?
Wenn die Einstellung die gleiche bliebe könnte ich das Axialspiel in ruhe einstellen, ohne vorher den alten Motor ausbauen zu müssen um Zugriff an den Stahlring des AG zu haben.

Hat jemand damit Erfahrung? Ist ja eher eine exotisches Frage…

:D

LG ANDI
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: KW Axialspiel einstellen Handschalter und Automatik

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Andi,
habe ich das so richtig verstanden? Du willst also das Axialspiel mit (irgend) einer vorhandenen Schwungscheibe schon erst einmal "richtig" einstellen und möchtest dann davon ausgehen, dass sich beim Umbau auf die Mitnehmerscheibe (derzeit noch eingebaut im Fahrzeug) auch das gleiche und richtige Spiel einstellt.
Da musst Du schon etwas Glück haben wenn das dann passen soll und Du zumindest noch in der Toleranz bleibst. Ist halt so ein bisschen Lotteriespiel. 8)
Damit keine Missverständnisse passieren, hab keine diesbezüglichen Erfahrungen mit VW-Automatik. Es hat mir aber schon gereicht eine andere Schwungscheibe in einen Schaltwagen einbauen zu müssen und hatte dann Wartezeit wegen nicht vorhandener passender Scheiben.
Wenn das so einfach gewesen wäre, hätte Rainer das bestimmt schon "voreingestellt". Nun können wir einmal überlegen wieso er das nicht getan hat ...
Warten wir aber doch einmal anderen Meinungen / Erfahrungen ab.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: KW Axialspiel einstellen Handschalter und Automatik

Beitrag von boggsermodoa »

andimall hat geschrieben:Wenn die Einstellung die gleiche bliebe ...
... würde VW gleich passende Teile liefern und man bräuchte überhaupt nix einzustellen.
Das Einstellen ist notwendig, um unvermeidbar vorhandene Bauteiltoleranzen auszugleichen und kann deshalb sinnvoll nur mit genau den Bauteilen durchgeführt werden, die hinterher auch benutzt werden.

Oisklaa?
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1606
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: KW Axialspiel einstellen Handschalter und Automatik

Beitrag von Matthias S. »

Den Ausführungen ist nichts hinzuzufügen. Außer, daß das Einstellen des Axialsspiels überhaupt kein Hexenwerk ist und locker an dem Tag deines Motorwechsels mit zu machen ist. Denk nur daran, vorher den passenden Vielzahnschlüssel zu besorgen, da ist alles anders als beim Schalter.
Soll ich mal nachsehen, ob ich noch in den Tiefen meines Teilelagers so eine Wandler-mitnehmer-blech-scheibe habe?

Grüsse, Matthias
Benutzeravatar
andimall
T2-Meister
Beiträge: 123
Registriert: 02.07.2014 13:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: KW Axialspiel einstellen Handschalter und Automatik

Beitrag von andimall »

Hallo Zusammen,

danke für die Meinungen. Ich hatte ehrlich gesagt diese Antworten erwartet (nach erneutem Nachdenken nach meinen Post) weil natürlich die Teile bei der Fertigung Tolerenazen haben, selbst wenn VW die Maße der Schwungscheibe und dem Verbindungsring der Automatik absichtlich identisch gewählt hätten.

Aber warum hat mir R.O: den Motor mit eingebautem KW-Dichtring übergeben, wenn der sowieso zum Einstellen des Axialspiels wieder runter muss?!

Allerdings, beim weiteren Grübeln: Es geht doch immer nur um den Abstand des jeweils zu montierenden Scheibenvorderseite zum KW-Gehäuse (Die Dichtung spielt keine Rolle da sie erst nach dem Einstellen eingesetzt wird). Da die Auflagefläche auf die Kurbelwelle ja abgedreht ist wird wäre das im beste Fall ohne nennenswerte Toleranzen zu realisieren. Die Dicke des Werkstücks ist ja nicht relevant..
Egal. Ich werde es beim Einbau des Motors mit dem Ring der Automatik kontrollieren und dann nochmal das Ergebnis mitteilen..
+ Bilder.

LG Andi
Zuletzt geändert von andimall am 15.01.2015 23:29, insgesamt 1-mal geändert.
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
Benutzeravatar
andimall
T2-Meister
Beiträge: 123
Registriert: 02.07.2014 13:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: KW Axialspiel einstellen Handschalter und Automatik

Beitrag von andimall »

@norbert:

Welchen Vielzahnschlüssel meinst Du?
Beim letzten Motorwechsel (ok, ist 10 JAhre her) hab ich alles alleine und mit Standardequipment hingekriegt.
Meinst Du den Vielzahn wie bei der Benzinpumpe und den Antriebswellen?
Den hab ich..

LG A.
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
Antworten