Kleber für Seitenverkleidung - Fensterdichtungenaustausch

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
SurferBulli81
T2-Meister
Beiträge: 127
Registriert: 09.07.2013 08:52
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Kleber für Seitenverkleidung - Fensterdichtungenaustausch

Beitrag von SurferBulli81 »

Hallo zusammen,

nachdem ich gestern die erste Oldtimer Rallye in diesem Jahr erfolgreich absolviert habe, mache ich mir bereits Gedanken über zukünftige Arbeiten.

In meinem 78er T2b habe ich vor 1,5 Jahren die obere Seitenverkleidung mit Kunstleder bezogen, weil der Vorbesitzer Raucher war und es entsprechend vergilbt war. Hat im großen und ganzen ganz gut geklappt – jedoch löst sich an einigen Stellen das Leder.

Da die Fensterdichtungen nun auch schon fast 40 Jahre alt sind, würde ich in der Winterpause die hinteren Fenster ausbauen und die Dichtungen entsprechend erneuern. Im gleichen Zuge die Seiten erneut mit Leder beziehen, diesmal auch das Leder unter die Dichtung legen.

- Welchen Kleber könnt ihr empfehlen? Hatte Sprühkleber verwendet, wobei ich was besseres suche. Habt ihr Empfehlungen?
- Worauf sollte man nach eurer Meinung nach besonders beim Kleben und der Dichtungsarbeit achten?
- Da ich im Sommer in LA bin, würde ich mir Dichtungen aus den USA besorgen – einige Beiträge gibt es ja hierzu im Forum
- Schwierigkeitsgrad beim Austausch der hinteren Fensterdichtungen?

Einen entspannten Wochenstart und Danke für eure Erfahrungen und Hilfe.

Gruß aus Neuss

Sebastian
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Kleber für Seitenverkleidung - Fensterdichtungenaustausc

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Sebastian,

ich habe mit dem Sprühkleber auch mäßige Erfahrungen gemacht.
Das hielt alles irgendwie nicht richtig.

Dann habe ich einmal Sikaflex als Kleber verwendet.
Das hält bombig! ist aber eine gewisse Sauerei bei der Verarbeitung.
(Auftragen und mit einem Spachtel gleichmäßig verteilen.)
Aber hält auch auf Metall Untergrund.

Da es aber halt Schmierkram ist, habe ich mal Holzleim getestet.
Das funktioniert super auf Holzuntergrund.
Da der Holzleim langsam abbindet, hat man auch Zeit für Korrekturen.
Und er ist echt billig, im Vergleich zu anderen Klebern.
SurferBulli81 hat geschrieben:Im gleichen Zuge die Seiten erneut mit Leder beziehen, diesmal auch das Leder unter die Dichtung legen.
Wo liegt denn das Leder an den Scheiben an? Beim Westfalia kenne ich keine Stelle.

Was die Fensterdichtungen angeht, ist das Einsetzten kein Problem.
Als Schmiermittel Vaseline verwenden, dann hast du auch noch einen Korrosionsschutz.
Und die Scheiben flutschen leicht rein.


Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
SurferBulli81
T2-Meister
Beiträge: 127
Registriert: 09.07.2013 08:52
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kleber für Seitenverkleidung - Fensterdichtungenaustausc

Beitrag von SurferBulli81 »

Hallo Thomas,

um B-, C-Säule und im Heckbereich befindet sich um die Fenster Leder. Dies geht bis nach unten zur abnehmbaren Seitenverkleidung und oben zum Himmel.

Fenster scheint also keine Schwierige Aufgabe zu sein - das beruhigt mich.

danke
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Kleber für Seitenverkleidung - Fensterdichtungenaustausc

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Sebastian,
SurferBulli81 hat geschrieben:Welchen Kleber könnt ihr empfehlen? Hatte Sprühkleber verwendet, wobei ich was besseres suche. Habt ihr Empfehlungen?
Ich hatte vor etlichen Jahren meinen seinerzeitigen Typ 3 mit einem neuen Himmel versehen und hatte mir auf Empfehlung einer VW Werkstatt Terokal Himmelklebstoff besorgt. Diesen Kleber gibt es noch aktuell im Handel, zwar nicht mehr in weiß, sondern meines Wissens nach jetzt nur noch in transparent.
http://www.becker-autoteile.de/Online-S ... 80-gr.html
SurferBulli81 hat geschrieben:Worauf sollte man nach eurer Meinung nach besonders beim Kleben und der Dichtungsarbeit achten?
Meine Erfahrungen brauche ich nicht weiter zu formulieren, habe im Netz etwas für den Käfer gefunden und meine, dass sich da Einiges übertragen lässt.
http://www.rechteckkaefer.de/allgemein/ ... vw-kaefer/
SurferBulli81 hat geschrieben:Schwierigkeitsgrad beim Austausch der hinteren Fensterdichtungen?
Kaum mehr als bei anderen Fenstern solange das Gummi nicht allzu hart ist. Ich habe einen Tag vorher die Dichtung gut mit Sonax Gummipflegemittel behandelt und bin dann mit dem genannten "Vaseline technisch" als Schmiermittel vorgegangen. Die Einziehleine wird wie üblich um das Scheibengummi gelegt und sollte sich unten auch überlappen. Dann ist der Einsatz des Helfers gefordert, der die Scheibe von außen in den Rahmen drückt. Bevor ich an der Leine gezogen habe, hatte ich allerdings mit einem zum Haken gebogenen Schweißdraht das Gummi über die Kante gezogen, damit verschafft man sich einen leichteren Anfang und entspricht dem Standard der seinerzeitigen Vorgehensweise in der Produktion. Natürlich sollte der Haken gut verrundet sein, um den Lack am Rahmen nicht zu zerkratzen. Das Spezialwerkzeug damals war allerdings ein Haken mit aufgesetzter Kugel.
Gutes Gelingen!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Kleber für Seitenverkleidung - Fensterdichtungenaustausc

Beitrag von burger »

Norbert hat es vorweggenommen, da nimmt man einfach Himmelkleber. Ergänzung: Pattex aus der Dose (gibts auch im Baumarkt) ist auch nichts anderes. Wichtig ist das man beide Seiten bestreicht oder nur eine und dann sofort einmal auf und wieder abzieht. Dann Ablüftzeit beachten (mind 1min) und erst dann fixieren.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Kleber für Seitenverkleidung - Fensterdichtungenaustausc

Beitrag von Harald »

... wenn die Dichtungen 40 Jahre alt sind dürften die wohl durchgehärtet sein. Tue Dir daher den Gefallen und schneide die Gummis auf, um die Fenster dann einfach heraus zu holen. Gegen ausgehärtete Gummis wirst Du die Scheiben kaum "raustreten" können. Da hilft auch einweichen nicht.

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kleber für Seitenverkleidung - Fensterdichtungenaustausc

Beitrag von Volvo-boy »

Hey,

was Kleber anbelangt kann ich dir den empfehlen.
http://www.sattlershop.de/product_info. ... alkl-.html
Hab damit schon einiges gemacht und hält.

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Benutzeravatar
SurferBulli81
T2-Meister
Beiträge: 127
Registriert: 09.07.2013 08:52
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kleber für Seitenverkleidung - Fensterdichtungenaustausc

Beitrag von SurferBulli81 »

Danke für die vielen Tips was den Kleber und die Fenster angehen.

Die Gummis sind aufgrund der Sonne schon sehr hart, so dass ich sie herausschneiden werde. Dann läßt sich das Leder besser verlegen.

Bin gespannt, wie das mit dem Kleber klappt und das hereinsetzen der Scheiben. Hatte mal bei meinem Spirtfire die Frontschiebe gemacht - :evil:

Helfer sollte von Außen Drücken und ich mit dem Schnurr Trick die Dichtugn einziehen, oder? Klingt jedenfalls nach einer Herbstaufgabe :-)
Bild
Antworten