ich fahre jetzt 10 Jahre ohne funktionierende Heizung, auch im Winter, durch die Gegend. Mit entsprechender Kleidung kann man das Fehlen von Wärme bedingt ignorieren, allerdings wird man ja auch nicht jünger und bei -10° kanns schon mal unangenehm werden.
ich habe das Problem, daß ich die Heizzüge nicht aus den Führungsrohren rausbekomme. Vor einigen Jahren habe ich mal provisorisch zwei Alurohre daneben gelegt, aber aus Platzgründen nicht den hundertprozentigen Verlauf einhalten können. Außerdem waren die Rohre zu kurz. Irgendwo scheint es zu knicken, so dass sich der Draht nicht mehr bewegt, wenn ich dran ziehe.
Jetzt hab ich mir vorgenommen, alles mal zu erneuern, habe gute gebrauchte Heizklappen besorgt (hatte mal Repros drin, allerdings nach einem Jahr auseinandergefallen wegen akutem Materialschwunds), die Warmlufschläuche sind auch wieder da seit dem MKT. Hintem am Motor (2Liter CJ Typ4) ist also alles wieder wie es sein sollte, zumindest der mechanische Teil. Den Lüfter muss ich dann auch noch anschließen, der hatte ursprünglich gefehlt, hängt jetzt schon einige Zeit sinnlos rum

Zu den Führungsrohren hätte ich ein paar Fragen:
wie lang sind die genau? Habe in nächster Zeit nicht die Zeit, mich drunterzulegen und das Unterflurblech abzuschrauben, um nachmessen zu können, aber komme an nem Baumarkt vorbei, wo ich eventuell Rohre finde. Kennt das Maß jemand oder ne Quelle, wo man das findet?
Dann hätte ich gern gewußt, wie man die alten Rohre entfernt...sind die irgendwo angeschweißt oder nur reingeklemmt? bekommt man die Rohre in einem Stück raus ( dann könnte man auch besser die Länge nachmessen) oder muss man die zerstückeln um sie rauszubekommen?
Und wo bekommt man das Teil her, was die vier Züge vorne am Hebelwerk festklemmt? Den Zug für die Klappe mittig im Fahrgastraum werd ich zwar außer Funktion lassen, da dort eine Siebdruckplatte draufliegt, aber trotzdem sind dort ja vier Züge festzuhalten.
schöne Grüße
Mani