Vergaser Umbau auf Solex 36-40
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7250
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Vergaser Umbau auf Solex 36-40
Du kannst die Saugrohrlänge nicht isoliert betrachten, sondern immer nur im Zusammenspiel mit den Steuerzeiten und Ventil-, Kanal- und Vergaserdurchmesser. Das muß alles vernünftig aufeinander abgestimmt sein. An Nockenwellen gibt's von VW für den Typ4-Motor anscheinend nur zwei Stück (korrigiere mich, wer's besser weiß), nämlich eine, die bei ~5.000/min die beste Leistung bringt und eine andere für Nenndrehzahl 4.200/min. Die "grimmige" war im Bus nur im CA-Motor verbaut (66PS@4.800/min), die zahmere in der Automatikversion des 1,7l-Motors (Kennbuchstabe weiß ich grad nicht, CB?). Diese zahme Welle wurde dann bei den AP- und CJ-Motoren beibehalten. Der 127er Stationärmotor hatte nicht nur die kurzen Saugrohre, sondern auch große Kanäle und Ventile und die stramme Nockenwelle. Deshalb entspricht er im autogerecht umgebauten Zustand (Auspuff, Ventilfedern, Zündung) auch dem AT (75PS@5.000/min), nicht dem AP (68PS@4.200). Der 1,7l-Motor aus dem 411 hatte übrigens 80PS bei 4.900/min und unterscheidet sich von CA m.W. nur durch die kurzen(!) Saugrohre, natürlich den anderen Kopf und eine höhere Verdichtung (8,2).
-
- T2-Fan
- Beiträge: 39
- Registriert: 19.07.2013 18:26
- IG T2 Mitgliedsnummer: 672
Re: Vergaser Umbau auf Solex 36-40
Stimmt, VW hatte diese Vergaser immer mit kurzen Saugrohren im Programm, ob das der 412er oder der 914er war.
Bei diesen Autos kam es immer auf Fahrleistungen im oberen Drehzahlbereich an, deshalb diese Charakteristik.
Im Bus gabs die kurzen Saugrohre nie, weil dort nicht Drehzahl sondern Drehmoment gefragt war.
Deshalb habe ich mich in den letzten Tagen mit Strömungstechnik befasst, interessant war für mich der Rat von wirklichen Fachleuten, die mir sogar geraten haben kleinere Venturis einzubauen, um die Strömungsgeschwindigkeit der Gassäule zu erhöhen ( Danke für den freundlichen Empfang, Vergaser-Bob).
Moderne PKW haben sogar variable Saugrohrlängen, um diese Zustände auszugleichen.
Probiert es aus, der Original bestückte 36-40er fährt sich mit langen (längeren) Saugrohren ganz anders.
Grüße
Bei diesen Autos kam es immer auf Fahrleistungen im oberen Drehzahlbereich an, deshalb diese Charakteristik.
Im Bus gabs die kurzen Saugrohre nie, weil dort nicht Drehzahl sondern Drehmoment gefragt war.
Deshalb habe ich mich in den letzten Tagen mit Strömungstechnik befasst, interessant war für mich der Rat von wirklichen Fachleuten, die mir sogar geraten haben kleinere Venturis einzubauen, um die Strömungsgeschwindigkeit der Gassäule zu erhöhen ( Danke für den freundlichen Empfang, Vergaser-Bob).
Moderne PKW haben sogar variable Saugrohrlängen, um diese Zustände auszugleichen.
Probiert es aus, der Original bestückte 36-40er fährt sich mit langen (längeren) Saugrohren ganz anders.
Grüße
- Werner*105
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 432
- Registriert: 25.06.2003 09:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 105
Re: Vergaser Umbau auf Solex 36-40
Also die 95PS liegen bei mir bei ca. 5000 U/min an ( was ca. 140 km/h entspricht, 276° Nockenwelle, CP-Getriebe mit 0,82 Übersetzung im 4.Gang)). Was mich nach dem Umbau erstaunt hat, ist daß das max. Drehmoment weiterhin bei 2800 U/min lag - sieht man schön, wenn man einen Berg hoch fährt: entweder fällt er auf 2800 ab oder er beschleunigt bis 2800U/min. je nachdem ob man schneller oder langsamer in den Berg fährt. Wie paßt das jetzt mit den kurzwen Saugrohren zusammen?? Versteh gar nichts mehr....Pflalzeinser hat geschrieben:Stimmt, VW hatte diese Vergaser immer mit kurzen Saugrohren im Programm, ob das der 412er oder der 914er war.
Bei diesen Autos kam es immer auf Fahrleistungen im oberen Drehzahlbereich an, deshalb diese Charakteristik.
Im Bus gabs die kurzen Saugrohre nie, weil dort nicht Drehzahl sondern Drehmoment gefragt war.
Deshalb habe ich mich in den letzten Tagen mit Strömungstechnik befasst, interessant war für mich der Rat von wirklichen Fachleuten, die mir sogar geraten haben kleinere Venturis einzubauen, um die Strömungsgeschwindigkeit der Gassäule zu erhöhen ( Danke für den freundlichen Empfang, Vergaser-Bob).
Moderne PKW haben sogar variable Saugrohrlängen, um diese Zustände auszugleichen.
Probiert es aus, der Original bestückte 36-40er fährt sich mit langen (längeren) Saugrohren ganz anders.
Grüße
Grüßle
Werner