Vergaser

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
mquerence
T2-Süchtiger
Beiträge: 355
Registriert: 01.09.2008 09:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 619

Re: Vergaser

Beitrag von mquerence »

die teilenummern lautet wie folgt: links-021 129 027 f ,021 129 032 s,laut vw teilenummer ist der linke für einen ap motor 019825 und der rechte für einen ap motor 013512 ich habe allerdings einen aw motor 034624. ansaugstutzen passen allerdings!

spricht sonst noch etwas dagegen ??
B.C. hat geschrieben:Das sollte funktionieren, wenn der linke Vergaser und das rechte "Unterteil" (beide) zu Deinem Motor passen.
Schau mal auf die VW-Teilenummern (Alulaschen). Beim "Unterteil" vorhanden?
Eingestellt/geprüft werden sollten (neben der "normalen" Einstellung) die Einspritzmengen der Beschleunigerpumpen.
Benutzeravatar
bullimover
T2-Meister
Beiträge: 102
Registriert: 15.04.2008 21:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vergaser

Beitrag von bullimover »

Moin Mädels,

ich hab mich ja in letzter Zeit reichlich mit den Vergasern beschäftigt. Insbesondere mit den Drosselklappenteilen und den Beschleunigerpumpen.
Ehrlich gesagt hab ich noch nie einen Austausch der Vergaseroberteile in Erwähgung gezogen und bin diesbezüglich nicht unbedingt der richtige Ansprechpartner.

Meiner Meinung nach dürfte es aber keine Problems geben.
Vorsichtshalber rate ich aber darauf zu achten, dass die Position des Schwimmernadelventils, die Bohrung der Beschleunigerdüse und die Position der Startautomatik stimmen. Sollte es der Fall sein, kann eigentlich nix schief gehen.

Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass das Ober- und Unterteil an der Dichtfläche plan aufliegen muss, da sonst Benzin entweicht und die Dichtung nicht seinen Zweck verrichten kann. Das Material der Vergaser ist ziemlich weich, daher können vor allem ältere Teile leicht verzogen sein.
(Am Lufttrichter gab´s doch die eine Stelle, wo es die Dichtung in den Vergaser gezogen hat.)
Nach dem Zusammenbau solltest Du das Schwimmernadelventil auf Dichtigkeit prüfen.

Nach dem Umbau des Oberteils und vor der Montage in das Fahrzeug alle Voreinstellung durchführen:
- das Drosselklappenspaltmaß mit ausgehängter Startautomatik ca. 0,1 - 0,15 mm
- das Drosselklappenspaltmaß von 0,65mm im kalten Zustand mit eingehängter Startautomatik (Starterklappe oben geschlossen) - (0,6mm Schweißdraht)
- die Menge der Beschleunigerpumpe bei 20Grad Temperatur ca. 0,8 ml je Hub
- die Stellung der Starterklappe im kalten Zustand (bei 20 Grad ca. 5mm Spalt)
- die Leerleufgemischregulierschraube (unten im Drosselklappenteil) mit Gefühl auf Anschlag reindrehen und 2,5 Umdrehungen wieder herausdrehen
- die Beschleunigerdüse sollte beim betätigen der Beschleunigerpumpe genau auf den Dosselklappenspalt zielen

Sollte jemand einen Fehler entdeckt haben, oder was hinzufügen können :dafür:

Ich glaube, dass Bushoehle noch präzisere Angaben machen könnte.

Grüssle, Tom
Antworten