Rauschen bei warmen abgestellten Motor - Webervergaser

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
GrünerBulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 275
Registriert: 14.09.2011 21:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 627

Rauschen bei warmen abgestellten Motor - Webervergaser

Beitrag von GrünerBulli »

Hi,
vielleicht kann einer Helfen. Ich habe nach dem abstellen des Motors ein Rauschen aus dem Motorraum auf der linken Seite. Auf der linken Seite habe ich auch den Unterdruckschlauch, dem Augenschein nach scheint da aber alles i.O..
Ich konnte hier leider kein Video hochladen, findet ihr auf meiner offenen FB Seite (auch ohne FB Account zu sehen): https://www.facebook.com/VW-T2b-6934669 ... /timeline/
Viele Grüße
Eric
--------------------------------------------------------
Bild
gruenerbulli.de
t21975
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 12.04.2015 21:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rauschen bei warmen abgestellten Motor - Webervergaser

Beitrag von t21975 »

Hallo Eric,

ähnlich diesem hier?

viewtopic.php?f=7&t=19945

Grüße
Benutzeravatar
GrünerBulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 275
Registriert: 14.09.2011 21:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 627

Re: Rauschen bei warmen abgestellten Motor - Webervergaser

Beitrag von GrünerBulli »

t21975 hat geschrieben:Hallo Eric,

ähnlich diesem hier?

viewtopic.php?f=7&t=19945

Grüße
Hi, danke, das war ein guter Tip, den Beitrag hatte ich nicht gefunden, klingt aber nach dem gleichem Problem. Schei..., ich hab eine fahrende Friteuse :dogeyes:
Viele Grüße
Eric
--------------------------------------------------------
Bild
gruenerbulli.de
t21975
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 12.04.2015 21:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rauschen bei warmen abgestellten Motor - Webervergaser

Beitrag von t21975 »

Hi Eric,

lasse gerade meinen Webervergaser überholen, habe ein Weber Reparaturset (Dichtungen, Nadelventil u.s.w ) besorgt.
Sobald dieser fertig ist und hoffentlich wieder ohne Probleme läuft, melde ich mich.

Viele Grüße
Benutzeravatar
GrünerBulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 275
Registriert: 14.09.2011 21:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 627

Re: Rauschen bei warmen abgestellten Motor - Webervergaser

Beitrag von GrünerBulli »

Fehler gefunden! Es war die Versorgerbatterie die kochte.
Wahnsinn, das habe ich so aber auch noch nicht erlebt. Nachdem ich die Vergaser, den Benzindruck geprüft habe und die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker nebst Ventil (hatte es eh nötig) getauscht habe, traute ich mich heute auf eine Probefahrt zu Bus-ok. Das Rausche war immer noch da, nur diesmal konnte ich es deutlich der Batterie zuordnen, zudem die Säure leider auch schon austrat. Die Batterie war keine 3 Jahre alt, aber vermutlich keine gute Qualität.
Viele Grüße
Eric
--------------------------------------------------------
Bild
gruenerbulli.de
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7264
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rauschen bei warmen abgestellten Motor - Webervergaser

Beitrag von boggsermodoa »

Wenn die Batterie kocht, ist die Bordspannung zu hoch. Messen!
Muß, falls zu hoch, übrigens nicht unbedingt ein defekter Regler sein (ist sogar relativ unwahrscheinlich). Stattdessen irgendwelche Kontaktprobleme auf der D+Leitung oder im Bereich der Diodenplatte.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7585
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Rauschen bei warmen abgestellten Motor - Webervergaser

Beitrag von Norbert*848b »

boggsermodoa hat geschrieben:Wenn die Batterie kocht, ist die Bordspannung zu hoch. Messen!
Ja, das wäre eine mögliche und naheliegende Ursache. Ich hatte einmal eine stark gasende (noch nicht kochende) Batterie, da war eine Zelle (mit Zellenschluss) tot, dadurch war natürlich für die verbleibenden Zellen die Ladespannung mit 14 V zu hoch. Da schließe ich mich Clemens Meinung an, zunächst einmal die Ladespannung messen, das natürlich auch bei erhöhter Motor-Drehzahl.
boggsermodoa hat geschrieben:... irgendwelche Kontaktprobleme auf der D+Leitung oder im Bereich der Diodenplatte.
... und die D- Leitung bitte nicht vernachlässigen. Denn der Regler kann es nur vernünftig tun, wenn dieses Potential auch wirklich der Fahrzeugasse entspricht und nicht durch Kontaktprobleme "höher" gelegt wurde. Bei einem eingebauten Regler ist dieser Kontakt natürlich innerhalb der Lichtmaschine zu suchen. Er dürfte sich dann eher unscheinbar bei den Regler-Halteschrauben als "Blechfahne" wiederfinden lassen.
Viel Glück bei der Fehlerbeseitigung.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
GrünerBulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 275
Registriert: 14.09.2011 21:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 627

Re: Rauschen bei warmen abgestellten Motor - Webervergaser

Beitrag von GrünerBulli »

Hi,

danke für die Tipps, habe heute mal alles überprüft und durchgemessen. Der Ladestrom lag im Leerlauf bei 14 Volt, sobald man die Drehzahl erhöht sehr schnell zwischen 18,5 und 19 Volt. Kein Wunder also, dass dabei die Batterien kochen. Hatte Glück, dass sonst nichts kaputt gegangen ist. Anderen Regler drangehangen und die Spannung geht nicht über 14,4 Volt hinaus, also alles ok. Werde mir wohl ein Voltmeter einbauen um das mal im Auge zu halten.
Viele Grüße
Eric
--------------------------------------------------------
Bild
gruenerbulli.de
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rauschen bei warmen abgestellten Motor - Webervergaser

Beitrag von halbhirn »

Brauchst kein Voltmeter, das siehst du am Abblendlicht. Wenn das beim Gasgeben Disco macht weißt du Bescheid.
(Das Problem ist, dass die meißten von uns nicht mehr fahren wenns dunkel ist, und dann merkt man so ein Problem
eben nicht :wall: )
Grüße,

Axel
Antworten