Hallo,
ich habe seit längerem einen VW Bus an dem ich schraube und der endlich mal fertig werden soll. Zwar ein T3, aber 50 PS Luftboxer aus 1979.
Für den CT-Motor gibt es verschiedene Zündkerzen. Ab Mai 1980 wurden Zylinderköpfe mit verlängertem Kerzengewinde (19 mm lang) verbaut, die vorherigen hatten ein kurzes Kerzengewinde von 12,7 mm.
Wie kann ich in verbautem Zustand erkennen, welche Zündkerzen für die verbauten Zylinderköpfe richtig sind? Der Motor ist nicht mehr original, es waren die kurzen verbaut. Ich weiß aber nicht, ob diese richtig waren, die wurden einfach mal aufgrund des Baujahrs des Fahrzeugs bestellt, seither wurde der Bus nicht wirklich bewegt. Möglicherweise benötige ich sogar unterschiedliche Zündkerzen für die beiden Zylinderköpfe. Wie bereits gesagt, ich weiß nicht ob Zylinderköpfe mit langem oder kurzem Gewinde verbaut sind.
Wie ist das Verhältnis vom Zündkerzengewinde des Zylinderkopfes zum Gewinde der Zündkerze selbst? Sind diese gleich lang, d.h. kann ich am (verbauten) Kopf messen welche Zündkerze passt? 6,3mm Unterschied klingt zwar viel, aber da es sowieso schon sehr schwierig zu messen ist, wüsste ich gerne wie lang das Gewinde im Kopf sein muss.
Schöne Grüße
Pannenoskar
CT-Motor hat verschiedene Zylinderköpfe - Welche Zündkerze?
-
- T2-Autor
- Beiträge: 4
- Registriert: 24.08.2015 18:08
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2584
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: CT-Motor hat verschiedene Zylinderköpfe - Welche Zündker
Hallo Oskar,
offensichtlich hast Du ein Problem, das noch keiner hatte und was deshalb hier noch nicht diskutiert worden ist.
Ich hab's auch nicht, doch ich versuche mal eine Antwort (habe bei mir Langgewindeköpfe drinnen).
Langgewindekerze in Kurzgewindekopf: gibt vermutlich Kleinholz, weil Kerze an Kolben stößt/stoßen kann und zudem der Funken an der falschen Stelle entsteht.
Kurzgewindekerze in Langgewindekopf: gibt zwar kein Kleinholz, aber Funken funkt ebenfalls an einer Stelle, wo er nicht hingehört.
Also muss immer die richtige Länge rein.
Wenn Du tatsächlich zwei verschiedene Köpfe hast, ist das sicher nicht optimal, doch unsere Motoren halten ja viel mehr aus, als wir ihnen manchmal zutrauen. Notfalls musst Du mal mit einem Spiegel in das Kerzenloch schauen. Ich gehe davon aus, dass man die Unterschiede auch erkennt, denn das Gewinde ist ja deutlich unterschiedlich lang. Oder mit einem dünnen Draht mal die Anzahl der Gewindegänge zählen. Ich gehe davon aus, dass das Kopfgewinde nicht unnötig länger und sicher auch nicht kürzer als das zugehörige Kerzengewinde ist.
Ich könnte mir vorstellen, dass unterschiedliche Kerzen, wenn sie denn zum jeweiligen Kopf passen und die gleichen Werte haben, funktionieren. Jedenfalls fällt mir kein Grund ein, warum es nicht funktionieren sollte.
Ich habe, seit ich die Langgewindeköpfe drauf habe, immer W8DC-Kerzen drin, davor waren es W7A oder W8A.
Schöne Grüße
Wolfgang
offensichtlich hast Du ein Problem, das noch keiner hatte und was deshalb hier noch nicht diskutiert worden ist.
Ich hab's auch nicht, doch ich versuche mal eine Antwort (habe bei mir Langgewindeköpfe drinnen).
Langgewindekerze in Kurzgewindekopf: gibt vermutlich Kleinholz, weil Kerze an Kolben stößt/stoßen kann und zudem der Funken an der falschen Stelle entsteht.
Kurzgewindekerze in Langgewindekopf: gibt zwar kein Kleinholz, aber Funken funkt ebenfalls an einer Stelle, wo er nicht hingehört.
Also muss immer die richtige Länge rein.
Wenn Du tatsächlich zwei verschiedene Köpfe hast, ist das sicher nicht optimal, doch unsere Motoren halten ja viel mehr aus, als wir ihnen manchmal zutrauen. Notfalls musst Du mal mit einem Spiegel in das Kerzenloch schauen. Ich gehe davon aus, dass man die Unterschiede auch erkennt, denn das Gewinde ist ja deutlich unterschiedlich lang. Oder mit einem dünnen Draht mal die Anzahl der Gewindegänge zählen. Ich gehe davon aus, dass das Kopfgewinde nicht unnötig länger und sicher auch nicht kürzer als das zugehörige Kerzengewinde ist.
Ich könnte mir vorstellen, dass unterschiedliche Kerzen, wenn sie denn zum jeweiligen Kopf passen und die gleichen Werte haben, funktionieren. Jedenfalls fällt mir kein Grund ein, warum es nicht funktionieren sollte.
Ich habe, seit ich die Langgewindeköpfe drauf habe, immer W8DC-Kerzen drin, davor waren es W7A oder W8A.
Schöne Grüße
Wolfgang
-
- T2-Autor
- Beiträge: 4
- Registriert: 24.08.2015 18:08
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: CT-Motor hat verschiedene Zylinderköpfe - Welche Zündker
Hallo,
bin noch die Antwort schuldig.
Hab mich unter den Bus gelegt, die Zylinderkopfdeckel abgenommen und die Nummern ausgelesen. Die langen Zündkerzen habe ich dann in den Kopf mit der Nummer 070 101 375 B geschraubt.
Schöne Grüße
Pannenoskar
bin noch die Antwort schuldig.
Hab mich unter den Bus gelegt, die Zylinderkopfdeckel abgenommen und die Nummern ausgelesen. Die langen Zündkerzen habe ich dann in den Kopf mit der Nummer 070 101 375 B geschraubt.
Schöne Grüße
Pannenoskar