Externer Stromanschluss für den T2
Externer Stromanschluss für den T2
Hallo zusammen
Ich würde gerne bei meinem T2 einen externen Stromanschluss anbringen. Hat hier jemand Erfahrung? Wo kann ich einen solchen Anschluss kaufen? Tips?
Was für Stromanschlüsse sind auf den meisten Campingplätze? Wie bringe ich den Anschluss dicht, damit ich kein Regenwasser im Bus drin habe?
Grüsse aus der Schweiz
Spitti
Ich würde gerne bei meinem T2 einen externen Stromanschluss anbringen. Hat hier jemand Erfahrung? Wo kann ich einen solchen Anschluss kaufen? Tips?
Was für Stromanschlüsse sind auf den meisten Campingplätze? Wie bringe ich den Anschluss dicht, damit ich kein Regenwasser im Bus drin habe?
Grüsse aus der Schweiz
Spitti
Re: Externer Stromanschluss für den T2
Moin Spitti,
hat Dein Bus denn schon einen Anschluss? Wenn ja, welchen? Falls es ein Ami ist, kann man ihn umrüsten, dazu hat der User Scotty schöne Teile benutzt (kann ich DIr nennen). Grundsätzlich gibt es an Campingplätzen sog. CEE-Stecker, das Zubehör dafür z.B. hier: http://www.bus-ok.de/Elektrik.
Die Lokalisation an der linken Seite sollte sich problemlos in den Rep-Leitfäden oder Westfalia-Prospekten eruieren lassen.
Intern geht beim Westfalia Berlin das Kabel vor dem linken hinteren Radlauf unter dem Kühlschrankschrankhinterteil (komische Wortkreation) zur Rücksitzbank, an deren Front man ein Interface für Schutzschalter, Innensteckdose, etc. montieren kann. Die Zweitbatterie kann entweder hinten im Motorraum oder unter der Sitzbank montiert werden. Ladegeräte gibt es von Waeco.
Gruss
M
hat Dein Bus denn schon einen Anschluss? Wenn ja, welchen? Falls es ein Ami ist, kann man ihn umrüsten, dazu hat der User Scotty schöne Teile benutzt (kann ich DIr nennen). Grundsätzlich gibt es an Campingplätzen sog. CEE-Stecker, das Zubehör dafür z.B. hier: http://www.bus-ok.de/Elektrik.
Die Lokalisation an der linken Seite sollte sich problemlos in den Rep-Leitfäden oder Westfalia-Prospekten eruieren lassen.
Intern geht beim Westfalia Berlin das Kabel vor dem linken hinteren Radlauf unter dem Kühlschrankschrankhinterteil (komische Wortkreation) zur Rücksitzbank, an deren Front man ein Interface für Schutzschalter, Innensteckdose, etc. montieren kann. Die Zweitbatterie kann entweder hinten im Motorraum oder unter der Sitzbank montiert werden. Ladegeräte gibt es von Waeco.
Gruss
M
-
- T2-Meister
- Beiträge: 110
- Registriert: 08.07.2015 07:40
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Externer Stromanschluss für den T2
Moin,
die erforderlichen Teile findest Du in jedem Campinghandel. Wasserdichte Anschlüsse werden seit vielen Jahrzehnten vieltausendfach in Wohnwagen und Wohnmobile eingebaut.
Gruß
die erforderlichen Teile findest Du in jedem Campinghandel. Wasserdichte Anschlüsse werden seit vielen Jahrzehnten vieltausendfach in Wohnwagen und Wohnmobile eingebaut.
Gruß
kaum macht man es richtig, schon funktioniert’s……
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6535
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Externer Stromanschluss für den T2
Hallo,
die bei Bus ok scheien ja auch nur noch die blauen Monster CE Dosen zu haben...
Bei Reimo und bestimmt anderen Campingausstattern gibt es noch die einfachen, wie sie (fast*) früher verbaut wurden:
https://www.reimo.com/de/82038-vorzelts ... 30v_weiss/
*Früher bis vor ca. 3-5 Jahren gab's die Dosen aber auch mit innen einschraubaren Schmelzsicherungen,
die bei den Westfalias original verbaut wurden. Das muss man dann anders lösen.
Andere Dinge wie Sicherungen etc finden sich auch bei Reimo und anderen.
Auf Campingplätzen in Deutschland gibt es meist die blauen CE Dosen -
im Ausland (und in der Garage) auch oft Standard SchuKo Stecker -
nimm Dir eine Adapterkabelchen mit.
Grüße,
die bei Bus ok scheien ja auch nur noch die blauen Monster CE Dosen zu haben...

Bei Reimo und bestimmt anderen Campingausstattern gibt es noch die einfachen, wie sie (fast*) früher verbaut wurden:
https://www.reimo.com/de/82038-vorzelts ... 30v_weiss/
*Früher bis vor ca. 3-5 Jahren gab's die Dosen aber auch mit innen einschraubaren Schmelzsicherungen,
die bei den Westfalias original verbaut wurden. Das muss man dann anders lösen.
Andere Dinge wie Sicherungen etc finden sich auch bei Reimo und anderen.
Auf Campingplätzen in Deutschland gibt es meist die blauen CE Dosen -
im Ausland (und in der Garage) auch oft Standard SchuKo Stecker -
nimm Dir eine Adapterkabelchen mit.

Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Externer Stromanschluss für den T2
Olaf hat auch noch die einfachen Steckdosen... nur schlecht sortiert...
http://www.bus-ok.de/T2-T3-Aussensteckd ... -Steckdose
Viele Grüße
Olli

Danke, sieht dann ungefähr so aus... http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 37#p156437MCT hat geschrieben:Falls es ein Ami ist, kann man ihn umrüsten, dazu hat der User Scotty schöne Teile benutzt (kann ich DIr nennen).
...
Intern geht beim Westfalia Berlin das Kabel vor dem linken hinteren Radlauf unter dem Kühlschrankschrankhinterteil (komische Wortkreation) zur Rücksitzbank, an deren Front man ein Interface für Schutzschalter, Innensteckdose, etc. montieren kann. Die Zweitbatterie kann entweder hinten im Motorraum oder unter der Sitzbank montiert werden. Ladegeräte gibt es von Waeco.
Viele Grüße
Olli
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
Re: Externer Stromanschluss für den T2
Hallo Spitti,
ich habe den Stromanschluss unter dem Bulli montiert..
Ich wollte nicht die Außenhaut vom Bulli aufschneiden, und habe mich für die Unterseite entschieden.
Von außen ist dieser Anschluss nicht erkennbar , der Anschluss ist so konstruiert, dass man ihn mit einem Handgriff zur Seite Schwenken kann.
Des Weiteren braust du ein Sicherheitskasten im Bulli.
Gruß,Peter
ich habe den Stromanschluss unter dem Bulli montiert..
Ich wollte nicht die Außenhaut vom Bulli aufschneiden, und habe mich für die Unterseite entschieden.
Von außen ist dieser Anschluss nicht erkennbar , der Anschluss ist so konstruiert, dass man ihn mit einem Handgriff zur Seite Schwenken kann.
Des Weiteren braust du ein Sicherheitskasten im Bulli.
Gruß,Peter
- Dateianhänge
-
Re: Externer Stromanschluss für den T2
WOW, danke an alle. Super Infos und super Links! Nun ran an die Arbeit!
Grüsse und Happy Roll on the Street!
Grüsse und Happy Roll on the Street!
- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 414
- Registriert: 09.01.2008 08:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Externer Stromanschluss für den T2
Super. Endlich mal eine Lösung, die meinen Geschmack trifft. Ich kann es nämlich nicht verstehen, dass bei heutigen Autos und Wohnmobilen bei den Preisen die Seitenwände aussehen, wie ein Flickenteppich. Dass es anders geht, zeigt die Firma Space Camper sehr deutlich.Hugo hat geschrieben:Hallo Spitti,
ich habe den Stromanschluss unter dem Bulli montiert..
Ich wollte nicht die Außenhaut vom Bulli aufschneiden, und habe mich für die Unterseite entschieden.
Von außen ist dieser Anschluss nicht erkennbar , der Anschluss ist so konstruiert, dass man ihn mit einem Handgriff zur Seite Schwenken kann.
Des Weiteren braust du ein Sicherheitskasten im Bulli.
Gruß,Peter
Aber wir sind ja nicht bei neuen Autos. Trotzdem scheue ich mich davor ein weiteres Loch in die Seitenwand zu schneiden. Also muss eine andere Lösung her. Deshalb hatte ich ebenfalls den Gedanken, dass so zu lösen, wie du, Hugo.

Was sagt denn der TÜV dazu? Und kannst du evtl. mal ein paar Details deiner Umsetzung Posten? Vielleicht sogar mit Bildern?!
Was spräche gegen die Positionierung im Motorraum?
Sascha
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6535
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Externer Stromanschluss für den T2
Hallo Sascha,
das mit den Stromanschluss unten ist sicher auch eine feine Sache -
aber ich sehe bei Abfahrt beim Einsteigen und im Rückspiegel, dass da noch ein Kabel hängt.
Und muss mich nicht bücken oder im Regen unterm Auto rumfummeln.
Ist halt sehr bequem und sicher an der Seite.
Motorklappe würde ich nicht offen lassen -
ob Dir ein Idiot den Verteilerfinger mopst, weil der Grillrauch in seine Richtung zog, oder Kinder ihre Spielsachen darin abstellen...
(Oder aus theSamba: die Freundin deiner Tochter packt den Rucksack in das zusätzliche Gepäckfach und es finden sich noch Jahre später Tampons im Gebläsekasten...
)
Grüße,
das mit den Stromanschluss unten ist sicher auch eine feine Sache -
aber ich sehe bei Abfahrt beim Einsteigen und im Rückspiegel, dass da noch ein Kabel hängt.
Und muss mich nicht bücken oder im Regen unterm Auto rumfummeln.
Ist halt sehr bequem und sicher an der Seite.

Wo willst Du das Kabel durchführen? Ecke rausschneiden oder doch noch ein Loch...slashman78 hat geschrieben:Was spräche gegen die Positionierung im Motorraum?
Motorklappe würde ich nicht offen lassen -
ob Dir ein Idiot den Verteilerfinger mopst, weil der Grillrauch in seine Richtung zog, oder Kinder ihre Spielsachen darin abstellen...

(Oder aus theSamba: die Freundin deiner Tochter packt den Rucksack in das zusätzliche Gepäckfach und es finden sich noch Jahre später Tampons im Gebläsekasten...

Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: AW: Externer Stromanschluss für den T2
Bei mir wurde das etwas schmerzfreier gelöst.
Ein motivierter Samariter hat im Rahmen des dienstgebräuchlichen Ausbaus meines Busses ne Säge und n Hammer zu Rate gezogen.
Die Säge hat die Heckklappe um ein ca 6cm2 großes Stück an der Unterkannte erleichtert. Dort wurde dann ein kleiner Rahmen mit Gummiabdeckung montiert. Der Hammer hat die Kante des Laderaumbodens an entsprechender Stelle dazu bewegt, etwas Platz zu schaffen.
Somit lässt sich an dieser Stelle wunderbar ein Kabel durchführen.
Früher wurden dort die Kabel für die Funkmasten und die Stromversorgung verlegt. Heute nur noch meine Wurfleitung.
Ändern werd ichs nicht. Ist aus dem Leben heraus entstanden und sowas von praktisch. Das gehört einfach zu meinem Bus.
Gruß Polle
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Ein motivierter Samariter hat im Rahmen des dienstgebräuchlichen Ausbaus meines Busses ne Säge und n Hammer zu Rate gezogen.
Die Säge hat die Heckklappe um ein ca 6cm2 großes Stück an der Unterkannte erleichtert. Dort wurde dann ein kleiner Rahmen mit Gummiabdeckung montiert. Der Hammer hat die Kante des Laderaumbodens an entsprechender Stelle dazu bewegt, etwas Platz zu schaffen.
Somit lässt sich an dieser Stelle wunderbar ein Kabel durchführen.
Früher wurden dort die Kabel für die Funkmasten und die Stromversorgung verlegt. Heute nur noch meine Wurfleitung.
Ändern werd ichs nicht. Ist aus dem Leben heraus entstanden und sowas von praktisch. Das gehört einfach zu meinem Bus.
Gruß Polle
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)