Umbau Kühltruhe von 110 auf 220 Volt
Umbau Kühltruhe von 110 auf 220 Volt
Hallo ich habe in meinem T2 Westfalia die Kühltruhe mit 110 Volt. Kann diese einfach auf 220 Volt umgebaut werden? Was muß ich tauschen?
Gruß Frank *788
Gruß Frank *788
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2543
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Umbau Kühltruhe von 110 auf 220 Volt
Dachte die "orginalen" Kühlboxen haben nur 12V oder 230V Heizpatronen drin. Für USA dann nur 12V.
Re: Umbau Kühltruhe von 110 auf 220 Volt
Nein bei mir steht 110 und 12 Volt mit entsprechenden Schalter. Die Steckdosen in der Klappbank sind auch 110 Volt mit Hauptschalter
Gruß Frank *788
Gruß Frank *788
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7585
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Umbau Kühltruhe von 110 auf 220 Volt
Hallo Frank,
Hier noch in Ergänzung die Reparaturanweisung für den (amerikanisch / kanadischen) Campingwagen, welche auch auf die elektrische Versorgung eingeht und für Dich nützlich sein sollte:
http://www.amescador.nl/documenten/1978 ... Manual.pdf
Gutes Gelingen!
Edit: Sehe gerade auf Seite 40 im angefügten Dokument, dass mit "Z" eine 110 V Heizpatrone verbaut ist. Jetzt ist es Deine Entscheidung, welche von den genannten Umbauversionen für Dich in Frage kommt.
Edit 2: Bin gerade abgerutscht und habe nämlich die Kanadaversion betrachtet und nur die hat noch die 110 V Heizpatrone. Die USA-Version (Seite 33) kennt tatsächlich nur eine Patrone für 12 V. Ich hoffe, nun niemanden verwirrt zu haben. :unbekannt:
Hab ich auch so in Erinnerung ohne das ich solch eine Ausstattung jemals tatsächlich zu Gesicht bekam. So wie ich das nachvollziehen kann, hat man die 110 V auf 12 V heruntertransformiert und gleichgerichtet. Musst mal genau nachschauen, was man bei Dir so für Komponenten verbaut hat. Wenn dem so ist, dass der Kühlschrank in Wirklichkeit auch nur mit 12 V betrieben wird, sollte sich eine passende Stromversorgung finden lassen. Es wäre nämlich totaler Unsinn die 230 V auf 110 V zu bringen, obwohl man so ein Teil für ca. 100 Euronen erstehen könnte, braucht aber zusätzlich Platz und Belüftung. Dann lieber gleich soetwas vergleichbares einbauen und Geld sparen: http://www.weldingtool.eu/kfzspannungsw ... wgodQEcFSAaircooled68 hat geschrieben:... Für USA dann nur 12V...
Hier noch in Ergänzung die Reparaturanweisung für den (amerikanisch / kanadischen) Campingwagen, welche auch auf die elektrische Versorgung eingeht und für Dich nützlich sein sollte:
http://www.amescador.nl/documenten/1978 ... Manual.pdf
Gutes Gelingen!
Edit: Sehe gerade auf Seite 40 im angefügten Dokument, dass mit "Z" eine 110 V Heizpatrone verbaut ist. Jetzt ist es Deine Entscheidung, welche von den genannten Umbauversionen für Dich in Frage kommt.
Edit 2: Bin gerade abgerutscht und habe nämlich die Kanadaversion betrachtet und nur die hat noch die 110 V Heizpatrone. Die USA-Version (Seite 33) kennt tatsächlich nur eine Patrone für 12 V. Ich hoffe, nun niemanden verwirrt zu haben. :unbekannt:
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Umbau Kühltruhe von 110 auf 220 Volt
Moin,
so habe ich das auch in Erinnerung, dass bei den US-Fahrzeugen original nur eine 12V Heizpatrone für den Kühlschrank verbaut wird und dementsprechend für 110V ein Netzteil eingebaut ist.
Ich denke das einfachste wird sein, dieses Netzteil durch ein passendes Leistungsstarkes Batterieladegerät für 230V zu tauschen und ggf. eine Zweitbatterie für den Campingbereich einzubauen, welche Tiefentladungsfest ist. Ansonsten kann es passieren, dass du mit defekter Batterie (aber immerhin kühlen Bier) darstehst.
Bei den Fahrzeugen z.B. für den Deutschen Markt, hat der Kühlschrank sowohl eine 12V als auch eine 230V Patrone (oder eine Kombi-Patrone mit zwei unterschiedlichen Wicklungen).
Bei Versorgung über 230V lässt sich die Kühlleistung über einen Regler regeln. Die Versorgung mit 12V hingegen ist nur bei laufendem Motor möglich (geschaltetes Relais über Generatorkontrollleuchte) und lässt sich nicht regeln. Eignet sich aber bestenfalls dafür die Temperatur während der Fahrt zu halten, wenn der Kühlschrank vorher (mit Ladung) über Gas oder 230V heruntergekühlt wurde.
Heizpatronen für 230Vkann man noch kaufen, diese sind aber für andere Kühlschrankmodelle von Electrolux/Dometic gedacht. Eventuell passen diese aber auch so. Die Patronen werden einfach in ein Röhrchen gesteckt, welches am Verdampferrohr angeschweißt ist.
http://www.dometic-service-muenchen.de/ ... pd367.html
Ich habe mal bei meinem Kühlschrank die Leistungsaufnahme unter 230V bei voller Leistung gemessen. Diese lag bei ca. 76W. Entsprechend müsstest du die Patrone auswählen.
Alternativ gibt es noch die Möglichkeit auf Kompressor-Aggregat umzubauen. Entsprechende Systeme kann man z.B. von Waeco kaufen und es gibt hier im Forum eine Einbauanleitung.
Was mich viel mehr stören würde ist, dass es bei den US-Fahrzeugen keine Möglichkeit gibt den Kühlschrank über Gas zu betreiben, was meiner Meinung nach die beste Versorgung ist, da man nicht auf eine Steckdose angewiesen ist und das kühle Bier auf auf jedem Festival, Treffen, etc. genießen kann.
Grüße,
Stephan
so habe ich das auch in Erinnerung, dass bei den US-Fahrzeugen original nur eine 12V Heizpatrone für den Kühlschrank verbaut wird und dementsprechend für 110V ein Netzteil eingebaut ist.
Ich denke das einfachste wird sein, dieses Netzteil durch ein passendes Leistungsstarkes Batterieladegerät für 230V zu tauschen und ggf. eine Zweitbatterie für den Campingbereich einzubauen, welche Tiefentladungsfest ist. Ansonsten kann es passieren, dass du mit defekter Batterie (aber immerhin kühlen Bier) darstehst.
Bei den Fahrzeugen z.B. für den Deutschen Markt, hat der Kühlschrank sowohl eine 12V als auch eine 230V Patrone (oder eine Kombi-Patrone mit zwei unterschiedlichen Wicklungen).
Bei Versorgung über 230V lässt sich die Kühlleistung über einen Regler regeln. Die Versorgung mit 12V hingegen ist nur bei laufendem Motor möglich (geschaltetes Relais über Generatorkontrollleuchte) und lässt sich nicht regeln. Eignet sich aber bestenfalls dafür die Temperatur während der Fahrt zu halten, wenn der Kühlschrank vorher (mit Ladung) über Gas oder 230V heruntergekühlt wurde.
Heizpatronen für 230Vkann man noch kaufen, diese sind aber für andere Kühlschrankmodelle von Electrolux/Dometic gedacht. Eventuell passen diese aber auch so. Die Patronen werden einfach in ein Röhrchen gesteckt, welches am Verdampferrohr angeschweißt ist.
http://www.dometic-service-muenchen.de/ ... pd367.html
Ich habe mal bei meinem Kühlschrank die Leistungsaufnahme unter 230V bei voller Leistung gemessen. Diese lag bei ca. 76W. Entsprechend müsstest du die Patrone auswählen.
Alternativ gibt es noch die Möglichkeit auf Kompressor-Aggregat umzubauen. Entsprechende Systeme kann man z.B. von Waeco kaufen und es gibt hier im Forum eine Einbauanleitung.
Was mich viel mehr stören würde ist, dass es bei den US-Fahrzeugen keine Möglichkeit gibt den Kühlschrank über Gas zu betreiben, was meiner Meinung nach die beste Versorgung ist, da man nicht auf eine Steckdose angewiesen ist und das kühle Bier auf auf jedem Festival, Treffen, etc. genießen kann.

Grüße,
Stephan
Re: Umbau Kühltruhe von 110 auf 220 Volt
Die US Busse haben nur 12V für den Kühlschrank. Allerdings hat die Kanadaausführung auch 110V -> http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=19783
Viele Grüße
Olli
Viele Grüße
Olli
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5012
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Umbau Kühltruhe von 110 auf 220 Volt
Bei unserem Ami war auch nur eine 12V Heizung verbaut.
Und der Umschalter schaltet nur zwischen Ladegerät und Batterie hin und her.
Egal ob da nun eine 110 Patrone drin sitzt oder nicht,
einfach ein 12V Ladegerät verbauen und immer auf Batterie betreiben.
Viele Grüße
Thomas
Und der Umschalter schaltet nur zwischen Ladegerät und Batterie hin und her.
Egal ob da nun eine 110 Patrone drin sitzt oder nicht,
einfach ein 12V Ladegerät verbauen und immer auf Batterie betreiben.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Umbau Kühltruhe von 110 auf 220 Volt
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
Ja, es handelt sich um einen Westfalia Ausbau. Und ja, die Kühlbox bietet tatsächlich die Möglichkeit zwischen 110V und 12V umzuschalten und hat unten in der Klappbank zwei Steckdosen und rechts ein Hauptschalter . Ein Kontrollbord über der Kühlbox ist jedoch nicht vorhanden. Gleichzeitig ist für den Kühlschrank extra eine zweite Batterie auf der linken Seite im Motor verbaut. Das Fahrzeug stammt aus Kanada.
Ihr habt mir schon sehr gut Tips gegeben. Für weitere natürlich weiter offen.
Danke und beste Grüße von der Ostsee Frank *788
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7585
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Umbau Kühltruhe von 110 auf 220 Volt
Hallo Frank,
sicherlich macht es Sinn, Deine "Campingverkabelung" zu modernisieren und somit auf den heutigen und vor allen Dingen europäischen (Sicherheits-) Standard zu bringen.
Hier im Forum sollte eine Anregung zu finden sein:
viewtopic.php?f=7&t=19134&hilit=zweitba ... 23#p192823
Da Dein Kühlschrank sicherlich noch nicht über eine Unterspannungsabschaltung verfügt, sollte ein sogenannter Batteriewächter vor dem Gerät installiert werden. Stephan hat alternativ auf eine tiefentladungsfeste Campingbatterie hingewiesen. Musst eben sehen welche Lösung Dir zusagt.
Bei den einschlägigen Reisemobilausstattern (wie z.B. Reimo) sollte man alle benötigten Komponenten finden können. Waeco für ein Ladegerät wurde schon genannt, eine interessante Alternative könnte auch von der Firma Schaudt in Frage kommen. Für "Kleinkram" der Elektrik sollte ein Boschdienst sorgen können denke ich einmal.
Willst Du hingegen den Kühlschrank mit dem geringstem Kostenaufwand an 230 V zum Laufen bringen wollen, so sollte das mit einem derartiges Gerät funktionieren können (technisch gesehen handelt es sich um einen sogenannten "Spartrafo", also eine Wicklung mit Mittelanzapfung, deshalb funktioniert das Teil in beiden Richtungen):
http://spannungswandler.us/epages/6d20e ... wgodQEcFSA
Das Tiefentladungsproblem sollte dann gesondert entsprechend dem vorangegangenem Absatz Berücksichtigung finden.
sicherlich macht es Sinn, Deine "Campingverkabelung" zu modernisieren und somit auf den heutigen und vor allen Dingen europäischen (Sicherheits-) Standard zu bringen.
Hier im Forum sollte eine Anregung zu finden sein:
viewtopic.php?f=7&t=19134&hilit=zweitba ... 23#p192823
Da Dein Kühlschrank sicherlich noch nicht über eine Unterspannungsabschaltung verfügt, sollte ein sogenannter Batteriewächter vor dem Gerät installiert werden. Stephan hat alternativ auf eine tiefentladungsfeste Campingbatterie hingewiesen. Musst eben sehen welche Lösung Dir zusagt.
Bei den einschlägigen Reisemobilausstattern (wie z.B. Reimo) sollte man alle benötigten Komponenten finden können. Waeco für ein Ladegerät wurde schon genannt, eine interessante Alternative könnte auch von der Firma Schaudt in Frage kommen. Für "Kleinkram" der Elektrik sollte ein Boschdienst sorgen können denke ich einmal.
Willst Du hingegen den Kühlschrank mit dem geringstem Kostenaufwand an 230 V zum Laufen bringen wollen, so sollte das mit einem derartiges Gerät funktionieren können (technisch gesehen handelt es sich um einen sogenannten "Spartrafo", also eine Wicklung mit Mittelanzapfung, deshalb funktioniert das Teil in beiden Richtungen):
http://spannungswandler.us/epages/6d20e ... wgodQEcFSA
Das Tiefentladungsproblem sollte dann gesondert entsprechend dem vorangegangenem Absatz Berücksichtigung finden.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.