Schleifen wo die Flex nicht nicht hinkommt...
Schleifen wo die Flex nicht nicht hinkommt...
Ich möchte mir ein Schleifgerät für die unzugänglichen Ecken zulegen.
Bisher verschleife ich meine Schweißnähte mit Fiber- und Fächerscheibe auf der Flex, aber für die wirds schnell mal zu eng und dann geht das Gewurschtel los...
Ich habe bisher diese beiden hier in die gröbere Auswahl genommen:
https://www.contorion.de/elektrowerkzeu ... 90-2105510
https://www.contorion.de/elektrowerkzeu ... 28201015:s
Bei den Karosseriebauprofis sieht man ja oft so Mini Druckluft Winkelschleifer, da macht mein Werkstattkompressor aber schlapp, denke ich...
Womit werkelt ihr denn so?
Bisher verschleife ich meine Schweißnähte mit Fiber- und Fächerscheibe auf der Flex, aber für die wirds schnell mal zu eng und dann geht das Gewurschtel los...
Ich habe bisher diese beiden hier in die gröbere Auswahl genommen:
https://www.contorion.de/elektrowerkzeu ... 90-2105510
https://www.contorion.de/elektrowerkzeu ... 28201015:s
Bei den Karosseriebauprofis sieht man ja oft so Mini Druckluft Winkelschleifer, da macht mein Werkstattkompressor aber schlapp, denke ich...
Womit werkelt ihr denn so?
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Re: Schleifen wo die Flex nicht nicht hinkommt...
Das ist Heimwerker Werkzeug Nimm Metallfräser.
http://www.ebay.at/itm/10pcs-Hartmetall ... SwjVVV4HGJ
Ich weiß zwar nicht ob das eine gute Qualität ist (sind schon sehr billig) aber so sehen sie aus.
http://www.ebay.at/itm/10pcs-Hartmetall ... SwjVVV4HGJ
Ich weiß zwar nicht ob das eine gute Qualität ist (sind schon sehr billig) aber so sehen sie aus.
- deltaprofi fix
- T2-Profi
- Beiträge: 72
- Registriert: 01.04.2014 17:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Schleifen wo die Flex nicht nicht hinkommt...
Hallo
Hab seit Jahren so eine B&B Powerfeile, Preisleistung finde ich Top.
Trägt sehr sauber und ab ohne ohne viel Hitze im Blech zuerzeugen, auch in sehr kleinen Ecken.
Grüsse fix
so was hier.
http://www.notebooksbilliger.de/blackde ... wgodDdUFtw
Hab seit Jahren so eine B&B Powerfeile, Preisleistung finde ich Top.
Trägt sehr sauber und ab ohne ohne viel Hitze im Blech zuerzeugen, auch in sehr kleinen Ecken.
Grüsse fix
so was hier.
http://www.notebooksbilliger.de/blackde ... wgodDdUFtw
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Schleifen wo die Flex nicht nicht hinkommt...
so etwas habe ich auch und finde die nicht schlecht. Man muss nur aufpassen wenn scharfe Blechkanten im Spiel sind, weil das Band sehr dann sehr schnell reißt. Die originalen Bänder sind übrigens recht teuer. Mann kann aber auch die breiten Bänder für Bandschleifer nehmen und daraus mehrere schmale für die Powerfeile schneiden.
Von der Handhabung her sind entsprechende Luftdruckwerkzeuge aber viel besser, wenn man den entsprechend großen Kompressor hat.
Gruß Stephan
Von der Handhabung her sind entsprechende Luftdruckwerkzeuge aber viel besser, wenn man den entsprechend großen Kompressor hat.
Gruß Stephan
Re: Schleifen wo die Flex nicht nicht hinkommt...
Für mich seit Jahren unverzichtbares Werkzeug. Habe ich mir vor vielen Jahren gekauft, weil mein Karosseriebauer sogar die gleiche verwendet.
Und Hinweise auf Weimwerkerwerkzeug für ne Metabo-Feile für 350€, also naja weiß ja nicht. Selbst diese Powerfeile für 60€ ist jetzt ca 7 Jahre alt. Und immer noch heile.
Und btw: Die Feile und die Fräser haben völlig unterschiedliche Anwendungsbereiche.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
Re: Schleifen wo die Flex nicht nicht hinkommt...
Ok, danke für eure Einschätzung, ich tendiere auch am ehesten zur Bandfeile, dann werd ich mir mal eine unter den Weihnachtsbaum legen
Und zur Qualität von Metabowerkzeugen, kann ich bisher nur positives berichten. In meiner Familie laufen diverse im intensiven Hobbyeinsatz teilweise seit Jahrzenten.
Dass es im Handwerk- und Industriebereich höhere Anforderunge gibt, ist mir natürlich klar.

Und zur Qualität von Metabowerkzeugen, kann ich bisher nur positives berichten. In meiner Familie laufen diverse im intensiven Hobbyeinsatz teilweise seit Jahrzenten.
Dass es im Handwerk- und Industriebereich höhere Anforderunge gibt, ist mir natürlich klar.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2177
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Schleifen wo die Flex nicht nicht hinkommt...
Ich hab den hier seit 2 Jahren!
Jedes mal wenn ich ihn benütze denke ich mir wieder warum erst jetzt! Das Ding is hammer die Flexscheiben die die im Shop haben sind hammer! Damit machste Bleche weg wie nix! Und ich gehöre nicht zu dem Laden;-) das is echt gut!voll zufrieden.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/we ... zeuge/?p=1
Hab nen normalen Kompressor auf so Rollen da muß man schon immer mal kurz wieder warten damit die Drehzahl wieder hochkommt.aber wenn mann immer mal kurz vom gas geht kann mann einige Minuten arbeiten.
Macht man nen Hartmetall Fräser drauf kann man quasi alles kurz und klein machen..
Gruß Jochen
Jedes mal wenn ich ihn benütze denke ich mir wieder warum erst jetzt! Das Ding is hammer die Flexscheiben die die im Shop haben sind hammer! Damit machste Bleche weg wie nix! Und ich gehöre nicht zu dem Laden;-) das is echt gut!voll zufrieden.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/we ... zeuge/?p=1
Hab nen normalen Kompressor auf so Rollen da muß man schon immer mal kurz wieder warten damit die Drehzahl wieder hochkommt.aber wenn mann immer mal kurz vom gas geht kann mann einige Minuten arbeiten.
Macht man nen Hartmetall Fräser drauf kann man quasi alles kurz und klein machen..
Gruß Jochen
Re: Schleifen wo die Flex nicht nicht hinkommt...
Hey,
vor einigen Jahren hab ich mich auch mit dem Thema befasst.
Damals waren die Maschinen mit dem schmalen Schleifband sehr selten und teuer.
Hab damals auf der Messe so einen Aufsatz für die Flex gekauft....ist etwas umständlich zu montieren aber funktioniert sonst ganz gut (war auch nicht so teuer).
Bänder reißen halt gerne wenn man nicht aufpasst und an ne scharfe Kante kommt.
Ansonsten nehme ich auch solche Fräser, wobei glatter bzw. schöner wird mit dem Schleifband.
Grüße Daniel
vor einigen Jahren hab ich mich auch mit dem Thema befasst.
Damals waren die Maschinen mit dem schmalen Schleifband sehr selten und teuer.
Hab damals auf der Messe so einen Aufsatz für die Flex gekauft....ist etwas umständlich zu montieren aber funktioniert sonst ganz gut (war auch nicht so teuer).
Bänder reißen halt gerne wenn man nicht aufpasst und an ne scharfe Kante kommt.
Ansonsten nehme ich auch solche Fräser, wobei glatter bzw. schöner wird mit dem Schleifband.
Grüße Daniel
- sandkastenheld
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 815
- Registriert: 03.02.2008 15:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Schleifen wo die Flex nicht nicht hinkommt...
Hi Peter!
Einen Stabschleifer benutze ich auch, der Tipp von Stephan mit dem DIY Schleifbändern ist gold wert, da die kleinen Bänder einfach sehr teuer sind.
Ich bevorzuge aber von fast jedem Werkzeug die Druckluftvariante, da die Geräte ohne E-Antrieb logischerweise viel kleiner und leichter sind. Ich bin sehr schwachbrüstig
In meinen Augen ist es sinnvoller, ein paar Eulen in einen kraftvollen (reale l/min !) Kompressor zu investieren, als hunderte von Euros in ein einziges Markenwerkzeug zu stecken. Mein Bandschleifer ist ein günstiges Modell und hat ca. 25€ gekostet - ich möchte es nicht missen, denn mit einem guten Kompessor sollte es imho einem teuren e-pendant in nichts nachstehen. Es tut, was es soll.
In fiesen Ecken nehme ich ebenfalls ein kleinen Drucklufthandschleifer mit Keramikköpfen. Im vergleich zu den Hartmetallfräsern nutzen die natürlich schneller ab, aber ich restauriere seit einem Jahr und zehre noch von einer handvoll Keramikkegelköpfen aus der Baumarktgrabbelkiste.
In ganz fiesen Ecken nehme ich einen Dremel mit Minitrennscheiben (0,8mm dick, 2,5cm DM). Diese kannst du für die noch viel fieseren Ecken im Durchmesser mit der Nagelschere reduzieren. Wenn du dann zwei übereinande reinspannst (1,6mm), kannst du Schweißpunkte an den entlegensten Stellen "runterschaben".
Achja: Wenn du mal in Kappeln sein solltest, musst du unbedingt Autoteile Büge besuchen, da kaufe ich alle zwei Wochen eine handvoll Fiberscheiben, die machen einen unschlagbaren Preis. Besser, als im Web.
Viel R-Folg!
Thorben
Einen Stabschleifer benutze ich auch, der Tipp von Stephan mit dem DIY Schleifbändern ist gold wert, da die kleinen Bänder einfach sehr teuer sind.
Ich bevorzuge aber von fast jedem Werkzeug die Druckluftvariante, da die Geräte ohne E-Antrieb logischerweise viel kleiner und leichter sind. Ich bin sehr schwachbrüstig

In fiesen Ecken nehme ich ebenfalls ein kleinen Drucklufthandschleifer mit Keramikköpfen. Im vergleich zu den Hartmetallfräsern nutzen die natürlich schneller ab, aber ich restauriere seit einem Jahr und zehre noch von einer handvoll Keramikkegelköpfen aus der Baumarktgrabbelkiste.
In ganz fiesen Ecken nehme ich einen Dremel mit Minitrennscheiben (0,8mm dick, 2,5cm DM). Diese kannst du für die noch viel fieseren Ecken im Durchmesser mit der Nagelschere reduzieren. Wenn du dann zwei übereinande reinspannst (1,6mm), kannst du Schweißpunkte an den entlegensten Stellen "runterschaben".
Achja: Wenn du mal in Kappeln sein solltest, musst du unbedingt Autoteile Büge besuchen, da kaufe ich alle zwei Wochen eine handvoll Fiberscheiben, die machen einen unschlagbaren Preis. Besser, als im Web.

Viel R-Folg!
Thorben