Westfalia möbel innen (!) aufbereiten und Frage zu Rost an S

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
aviator
T2-Süchtiger
Beiträge: 582
Registriert: 21.05.2015 12:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 778

Re: Westfalia möbel innen (!) aufbereiten und Frage zu Rost

Beitrag von aviator »

Danke Euch allen. Das sieht ja mal richtig gut aus. Vor allem das "Auro" Zeug.

Ich möchte eigentlich nicht jedes Jahr auf's neue mit Möbelpolitur ran, deswegen fiel das schonmal raus.

Dass Owatrol auch als Holzschutz taugt war mir so nicht bewusst aber es steht sogar so bei der Produktinfo des KSD.

Ich habe zwar schonmal mit der BioPin Lasur "Buche" ausprobiert aber es ist noch zu früh für ein abschließendes Urteil. Aber der Farbton sieht super aus und pasts gut zum "Furnier"" außen. Vielleicht schaffe ich es ja dieses WE den Schrank zu machen und Euch Bilder zu zeigen.

Grüße und schönes WE an Euch alle

Stefan
Benutzeravatar
oppener
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 19.10.2015 12:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Westfalia möbel innen (!) aufbereiten und Frage zu Rost

Beitrag von oppener »

Na ja


im Prinzip kannst du Holz mit allem schützen, was Öl oder Wachshaltig ist.
Bei uns in der Gegend haben die Bauern früher die Scheunentore mit Altöl gestrichen.
Originalaussage von einem war: Hält ewig, ist schwraz und vor allem umsonst :-)

Gut würde ich dir für den Bus jetzt nicht empfehlen.

Ich habe schon einige Möbel renoviert, meist Weichholz,
ich habe dort Leinöl benützt.
Einfach einreiben und nach ein paar Minuten mit einem trockenen Lappen abwischen was nicht eingezogen ist.
Habs auch schon mit Bienenwachs probiert, hat aber ewig sehr penetrant gerochen. Würde ich nicht mehr nehmen.
Ist aber sicherlich Geschmackksache

Gruß Daniel
Holze
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 23.01.2016 11:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 131

Re: Westfalia möbel innen (!) aufbereiten und Frage zu Rost

Beitrag von Holze »

Hallo,
hab zwar noch keinen T2 restauriert, doch ein Jahr lang einen Wohnwagen Constructam Coral Bj.: 1970. Die Möbel sind aus Sperrholz, furniert mit franz. Eiche.
Schritt 1: Abschleifen von Lack und die oberste Schicht der Beize. Schleifpapier Körnung 40 - 80 - 240 - 320. Falls die Möbel lackiert sind, sieht das abgeschliffene weiß aus. Solange Schleifen, bis nichts weißes mehr sich abschleifen lässt. Vorsicht: nicht zu viel abschleifen.
Schritt 2: Möbelbeize von Zweihorn. Antikbeize S9800/1952 und Beize farblos . Mischungsverhältnis: 1 Liter Antikbeize , 0,5 Liter Beize farblos. Gleichmäßig einstreichen und den Überstand nach ca 2 min mit weichen Lappen aufwischen.
Schritt 3: Nach Trocknung Lackierung mit Klarlack von Albrecht - PU - Klarlack Hochglanz zweimal lackieren (natürlich erst, wenn die erste Lackschicht getrocknet ist.
Ergibt einen schönen hellen Braunton, wobei die Holzmaserung wunderschön zur Geltung kommt.
Tipp: Den ersten Versuch an einem "unwichtigen", resp. "unsichtbaren" Teil testen. Falls jemand ein Möbel meines Chorals sehen möchte, schicke ich gern ein Bild. Falls Fragen auftreten, nur zu.
Grüße Holze
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6545
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Westfalia möbel innen (!) aufbereiten und Frage zu Rost

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Holze hat geschrieben:Schritt 1: Abschleifen von Lack und die oberste Schicht der Beize...
an Neulinge: Vorsicht! Nicht Nachmachen bei Westfalia T2s :schlaumeier:
da ist das "Aussenfurnier" aus Plastik Holzimitat und wird durch Anschleifen zerstört!

Es ging aber auch um die Innenseiten von Westfalia-Möbeln, die aus unbehandeltem Holz bestehen.

Grüße,
Holze
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 23.01.2016 11:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 131

Re: Westfalia möbel innen (!) aufbereiten und Frage zu Rost

Beitrag von Holze »

Hallo zusammen,
plast als Furnier? Sieht mit Abstand betrachtet aus wie Achtholz-Furnier. Eigentlich schade. Aber wie du bereits geschrieben hast, gibt´s ja auch noch die Innenseiten, welche Echt-Holz sind. Wie in meinem kurzen Betrag geschrieben, kann man durch die Beimischung einen individuellen Farbton kreieren und dann für Jahrzehnte mittels Lack konservieren.
Antworten