Lichtmaschine gibt 18V Überspannung. Regler aber OK
Lichtmaschine gibt 18V Überspannung. Regler aber OK
Hallo,
ich habe die Mechanik eines gebrauchten Motors überholt und eingebaut.
Diverse Testfahrten gemacht usw. schien alles ok, doch dann viel mir auf dass
die Benzinpumpe (ist ein GE Einspritzer) viel zu laut arbeitet, allerdings nicht immer, tritt vor allem beim Kaltstart auf.
Sobald der Motor warm ist tritt es abwechselnd auf, ca. alle 5-10min.
Als die Pumpe dann wieder laut arbeitete gleich den Voltmeter rausgeholt, gemessen, 18V! Ladespannung.
Dadurch auch unruhiger Motorlauf, logisch, die Einspritzanlage ist nicht auf 18V ausgelegt.
Wenn ich den Regler abklemme und der Motor nur über die Batterie läuft (die von der Lima dann ja nicht beladen wird) ist alles einwandfrei.
Erster Gedanke natürlich Lima Regler, doch der ist es leider nicht, 4 verschiedene Regler getestet, darunter auch ein nagelneuer,
es kommen trotzdem 18V raus !
Batterie ist neu.
Hat jemand eine Idee was das sein kann ? bzw. was an der Lima defekt sein könnte ?
ich habe die Mechanik eines gebrauchten Motors überholt und eingebaut.
Diverse Testfahrten gemacht usw. schien alles ok, doch dann viel mir auf dass
die Benzinpumpe (ist ein GE Einspritzer) viel zu laut arbeitet, allerdings nicht immer, tritt vor allem beim Kaltstart auf.
Sobald der Motor warm ist tritt es abwechselnd auf, ca. alle 5-10min.
Als die Pumpe dann wieder laut arbeitete gleich den Voltmeter rausgeholt, gemessen, 18V! Ladespannung.
Dadurch auch unruhiger Motorlauf, logisch, die Einspritzanlage ist nicht auf 18V ausgelegt.
Wenn ich den Regler abklemme und der Motor nur über die Batterie läuft (die von der Lima dann ja nicht beladen wird) ist alles einwandfrei.
Erster Gedanke natürlich Lima Regler, doch der ist es leider nicht, 4 verschiedene Regler getestet, darunter auch ein nagelneuer,
es kommen trotzdem 18V raus !
Batterie ist neu.
Hat jemand eine Idee was das sein kann ? bzw. was an der Lima defekt sein könnte ?
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2582
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschine gibt 18V Überspannung. Regler aber OK
Hallo ...,
ich gehe mal davon aus, dass es ein Drehstromgenerator ist. Der hat im Inneren noch mehr Elektronik, die durchbrennen oder kurzschließen kann (sog. Diodenplatte mit 6(?) Dioden). Wie sich ein Defekt an dieser Stelle auswirkt, kann ich Dir allerdings auch nicht sagen, da gibt es zu viele Möglichkeiten.
Andererseits: der Regler ist ja dazu da, die hohe Spannung des Generators auf die berühmten 14,4 V herunter zu regeln. Dabei ist es (fast) egal, was auf der Primärseite zur Verfügung gestellt wird. Deshalb wäre meine erste Adresse zur Fehlersuche nach wie vor der Regler, seine Anschlüsse und die damit verbundenen Leitungen. Erst wenn da garantiert alles ok ist, würde ich tiefer in die Eingeweide eindringen.
Schöne Grüße
Wolfgang
ich gehe mal davon aus, dass es ein Drehstromgenerator ist. Der hat im Inneren noch mehr Elektronik, die durchbrennen oder kurzschließen kann (sog. Diodenplatte mit 6(?) Dioden). Wie sich ein Defekt an dieser Stelle auswirkt, kann ich Dir allerdings auch nicht sagen, da gibt es zu viele Möglichkeiten.
Andererseits: der Regler ist ja dazu da, die hohe Spannung des Generators auf die berühmten 14,4 V herunter zu regeln. Dabei ist es (fast) egal, was auf der Primärseite zur Verfügung gestellt wird. Deshalb wäre meine erste Adresse zur Fehlersuche nach wie vor der Regler, seine Anschlüsse und die damit verbundenen Leitungen. Erst wenn da garantiert alles ok ist, würde ich tiefer in die Eingeweide eindringen.
Schöne Grüße
Wolfgang
Re: Lichtmaschine gibt 18V Überspannung. Regler aber OK
Wäre es denn evtl. möglich dass eine 24V Lichtmaschine verbaut ist ?
Die gabs ja auch für den typ4 soweit ich weiß.
Die gabs ja auch für den typ4 soweit ich weiß.
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2523
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Lichtmaschine gibt 18V Überspannung. Regler aber OK
Benutzt du ein digitales Messgerät? Das zeigt meistens nicht die richtige Spannung an (Gleichspannung überlagert mit Wechselspannung zB. bei defekter Gleichrichterdiode) Besser ein analoges, da könnte der Zeiger wackeln oder noch besser ein Oszi....
Oder mal diverse Masse-Punkte probieren. Vl. gibt es ein Problem mit einem Massekabel. Vl. hast du einfach nur ein Massekontaktproblem.
Oder mal diverse Masse-Punkte probieren. Vl. gibt es ein Problem mit einem Massekabel. Vl. hast du einfach nur ein Massekontaktproblem.
Re: Lichtmaschine gibt 18V Überspannung. Regler aber OK
Ja es ist ein digitales.
Aber messschwankungen durch das Messgerät hin oder her, fakt ist dass die Spannung die die Lima liefert nicht in Ordnung ist, also eher zu hoch als zu wenig,
denn die Einspritzanlage funktioniert mit dieser Lima nicht richtig. Ohne Lima einwandfrei.
Den Bus habe ich restauriert, daher habe ich auch Wert auf einwandfreie Massekontakte im gesamten Bus gelegt und überall neue Massekabel benutzt.
Ich denke ein Masseproblem kann man auch ausschließen.
Ebenso den Limaregler, kann doch nicht sein dass alle 4 probierten Regler, davon ein neuer und einer aus einem laufenden Bus, defekt sind, alle mit gleichen Symptomen.
Aber messschwankungen durch das Messgerät hin oder her, fakt ist dass die Spannung die die Lima liefert nicht in Ordnung ist, also eher zu hoch als zu wenig,
denn die Einspritzanlage funktioniert mit dieser Lima nicht richtig. Ohne Lima einwandfrei.
Den Bus habe ich restauriert, daher habe ich auch Wert auf einwandfreie Massekontakte im gesamten Bus gelegt und überall neue Massekabel benutzt.
Ich denke ein Masseproblem kann man auch ausschließen.
Ebenso den Limaregler, kann doch nicht sein dass alle 4 probierten Regler, davon ein neuer und einer aus einem laufenden Bus, defekt sind, alle mit gleichen Symptomen.
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2523
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Lichtmaschine gibt 18V Überspannung. Regler aber OK
Gut. Das Masseproblem sollte also ausgeschlossen sein.
Ein digitales Messgerät erfasst einfach nicht die Strom- und Spannungsspitzen die eventl. vorhanden sind bzw. die durch eine defekte Diode in der Gleichrichtung der Drehstromlima entstehen. Es zeigt einfach nur einen Mittelwert zwischen 2 (im Messgerät) definierten Zeitpunkten an. Das wollte ich damit sagen.
Ich glaube auch, dass du mal nach der Diodenplatte in der Lima schauen solltest.
Ein digitales Messgerät erfasst einfach nicht die Strom- und Spannungsspitzen die eventl. vorhanden sind bzw. die durch eine defekte Diode in der Gleichrichtung der Drehstromlima entstehen. Es zeigt einfach nur einen Mittelwert zwischen 2 (im Messgerät) definierten Zeitpunkten an. Das wollte ich damit sagen.
Ich glaube auch, dass du mal nach der Diodenplatte in der Lima schauen solltest.
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Lichtmaschine gibt 18V Überspannung. Regler aber OK
... nun fehlt mir noch ein Hinweis...
Wo hast Du welche Spannung gemessen, ich vermute einmal nur an B+.
Wichtig ist aber auch, den Messwert an D+ aufzunehmen (im übrigen ist im Normalfall die Spannung an D+ und B+ immer gleich). Diese Spannung kommt von den Erregerdioden in der Lichtmaschine. Ist hier die Spannung auf Grund eines Fehlers zu gering, denkt der Regler er muss nachsteuern und dann kommt höchst wahrscheinlich an B+ zu viel "Dampf" an.
Ein Masseproblem lässt sich natürlich vom Schreibtisch aus schlecht beurteilen, auch da hilft nur messen, bzw. probeweise einen zusätzlichen Draht von D- Regler an Fahrzeugmasse legen.
Wo hast Du welche Spannung gemessen, ich vermute einmal nur an B+.
Wichtig ist aber auch, den Messwert an D+ aufzunehmen (im übrigen ist im Normalfall die Spannung an D+ und B+ immer gleich). Diese Spannung kommt von den Erregerdioden in der Lichtmaschine. Ist hier die Spannung auf Grund eines Fehlers zu gering, denkt der Regler er muss nachsteuern und dann kommt höchst wahrscheinlich an B+ zu viel "Dampf" an.
Ein Masseproblem lässt sich natürlich vom Schreibtisch aus schlecht beurteilen, auch da hilft nur messen, bzw. probeweise einen zusätzlichen Draht von D- Regler an Fahrzeugmasse legen.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschine gibt 18V Überspannung. Regler aber OK
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... h&start=30
Hey!
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem. Les dir doch mal meinen Thread duch. Kennst du niemanden der ein Oszi hat? Ohne das würde ich heute noch suchen...
Gruss, Niko
Hey!
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem. Les dir doch mal meinen Thread duch. Kennst du niemanden der ein Oszi hat? Ohne das würde ich heute noch suchen...
Gruss, Niko
Re: Lichtmaschine gibt 18V Überspannung. Regler aber OK
Hallo Niko,
ja du scheinst nicht nur ein ähnliches Problem gehabt zu haben, so wie es aussieht ist es sogar das gleiche
Also an D+ messe ich, ohne angeklemmten Regler, im Leerlauf 5V. Ich setze mich mit dieser Lichtmaschinenmaterie zum 1. mal auseinander,
aber 5V sind da nicht in Ordnung oder habe ich da jetzt einen Denkfehler ?
ja du scheinst nicht nur ein ähnliches Problem gehabt zu haben, so wie es aussieht ist es sogar das gleiche

Also an D+ messe ich, ohne angeklemmten Regler, im Leerlauf 5V. Ich setze mich mit dieser Lichtmaschinenmaterie zum 1. mal auseinander,
aber 5V sind da nicht in Ordnung oder habe ich da jetzt einen Denkfehler ?
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Lichtmaschine gibt 18V Überspannung. Regler aber OK
Hallo Clou,
Als 2. Messwert sollte dann auch B+ sogleich aufgenommen werden.
In jedem Fall dürfte Deine D+ Spannung aber zu gering sein.
Nikos Hinweis sollte man unbedingt nachgehen, das sehe ich auch als zielstrebig an und habe uneingeschränkt den gleichen Verdacht für den vorliegenden Fehler. Wenn kein Oszilloskop zur Verfügung steht, hilft halt nur die Lichtmaschine zu zerlegen und alle Dioden einzeln zu überprüfen. Selbst mit Oszilloskop würde es auch darauf hinauslaufen. Bei den (kleineren) Erregerdioden bitte auch die Lötstellen kontrollieren. Das heißt also sicherstellen, dass da keine kalte Lötstelle vorliegt. Am besten bekommt man das heraus wenn man nachlötet. Das Zinn muss halt gut an den Kontaktstellen haften und diese auch sauber verbinden.
Vielleicht hilft ist das Übersichtsbild für die Orientierung hilfreich:
Zumindest haben wir uns missverstanden. Die Messung an D+ meinte ich im zusammengeschalteten Zustand von Regler und Lima durchzuführen.Clou hat geschrieben:Also an D+ messe ich, ohne angeklemmten Regler, im Leerlauf 5V ... oder habe ich da jetzt einen Denkfehler ?
Als 2. Messwert sollte dann auch B+ sogleich aufgenommen werden.
In jedem Fall dürfte Deine D+ Spannung aber zu gering sein.
Nikos Hinweis sollte man unbedingt nachgehen, das sehe ich auch als zielstrebig an und habe uneingeschränkt den gleichen Verdacht für den vorliegenden Fehler. Wenn kein Oszilloskop zur Verfügung steht, hilft halt nur die Lichtmaschine zu zerlegen und alle Dioden einzeln zu überprüfen. Selbst mit Oszilloskop würde es auch darauf hinauslaufen. Bei den (kleineren) Erregerdioden bitte auch die Lötstellen kontrollieren. Das heißt also sicherstellen, dass da keine kalte Lötstelle vorliegt. Am besten bekommt man das heraus wenn man nachlötet. Das Zinn muss halt gut an den Kontaktstellen haften und diese auch sauber verbinden.
Vielleicht hilft ist das Übersichtsbild für die Orientierung hilfreich:
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.