Motorbeblechung 70 PS

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Busbubi
T2-Kenner
Beiträge: 11
Registriert: 06.03.2016 14:10
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Motorbeblechung 70 PS

Beitrag von Busbubi »

Hallo,
ich habe mich heute erst angemeldt und gleich eine Frage. :hilfe:

Habe meinen T2 Motor 70 PS zerlegt und wieß jetzt nicht mehr wie die Bleche zwischen Zylinder und Stößelrohre eingebaut werden, an einem ist noch eine Blechzunge drann, gehört dieses Blech auf die Seite der Benzinpumpe oder auf die andere um den Ölfilter zu schützen ??
Ich muß es ja vorab wissen sonst muß ich die Zylinderköpfe wieder ab bauen.

Kann mir da jemand weiter helfen ??

Gruss Busbubi
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Motorbeblechung 70 PS

Beitrag von Theo »

....meinst du die bleche direkt unter den zylindern?.......auf jeden fall müssen die zuerst drann bevor du die stösselstangenschutzrohre drann baust! !!!

eigentlich kannst du nichts falsch machen denn diese bleche haben am motorblock die entsprechende bohrung wo du sie festschrauben kannst.....meines wissens sind sie auch nicht gleich ( rechts/links) die belchzunge am blech hat wie gesagt einen spiegel am motorblock und man kann sie nur in eine richtung einbauen!
gruss
theo
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Motorbeblechung 70 PS

Beitrag von bugster_de »

deshalb nennt man sie auch Idioten-Bleche: die müssen verbaut werden bevor man die Stösselschutzrohre verbaut und da man das gerne mal vergisst haut man sich auf die Stirn und sagt "Ich Idiot"

Und dann wie geschrieben mit den Schrauben am Block festmachen. Beim Typ 1 werden die nur zwischen die Stehbolzen geklemmt; deshalb beim Typ 1 die Laschen etwas aufbiegen, so dass sie schön halten
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6542
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Motorbeblechung 70 PS

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo,
Busbubi hat geschrieben:...und wieß jetzt nicht mehr wie die Bleche zwischen Zylinder und Stößelrohre eingebaut werden
Schau mal auf meiner Website unter "Baduras Bulli", Resto, Bilderdoku: http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-restoration

Bild

Oder bei Knappman http://www.michaelknappmann.de/ in den Bildkatalog:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 01000.html
bugster_de hat geschrieben:deshalb nennt man sie auch Idioten-Bleche
Naja, eher beim Typ 1, da man dort die Stößelschutzrohre nur nach Demontage des Kopfes abbekommt.
Beim Typ 4 lassen sich die Rohre ja in Null-Komma-Nix durch den Kopf rausziehen und die Bleche verbauen.

Grüße,
Busbubi
T2-Kenner
Beiträge: 11
Registriert: 06.03.2016 14:10
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorbeblechung 70 PS

Beitrag von Busbubi »

Danke für für eure Kommentare, es ist tatsächlich so dass man die Bleche nicht vertauschen kann, die Befestigungslaschen vom li. und re.Blech sind leicht versetzt ,so dass sich das Blech mit der zusätzlichen Zunge nur auf der Seite Ölkühler/Ölfilter einbauen lässt. Habe noch nie einen 70PS ler zerlegt .
Jetzt weiß ich auch dass die Stößelrohre bei diesen Typ auch nach den Köpfen eingebaut werden können.

Da hab ich noch eine Frage; in meinem schlauen Buch steht " die Dichtungen unter den Lagerböcken der Kipphebelwelle müssen abgenommen und beim Einbau erneuert werden " bei mir waren keine darunter und in meinem Dichtsatz liegen auch keine bei, ( Motor Typ 4, 2 ltr. 70 PS )

Gruß Busbubi
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Motorbeblechung 70 PS

Beitrag von bugster_de »

Beim Typ 4 lassen sich die Rohre ja in Null-Komma-Nix durch den Kopf rausziehen und die Bleche verbauen.
Dichtmasse runter popeln, Dichtfläche sauber machen, neue Dichtmasse drauf ist nicht gerade Null-Komm-Nix.
Klar ist das beim Typ4 wenigstens ohne Demontage des Zylinderkopfes wie beim Typ1 möglich, aber Null-Komma-Nix unterschreibe ich Dir mal nicht :-)
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6542
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Motorbeblechung 70 PS

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

wovon redest Du?
bei mir gibt es da keine Dichtmasse!
Ist mit den passenden Dichtungen alles staubtrocken/dicht.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4303
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Motorbeblechung 70 PS

Beitrag von Sgt. Pepper »

bugster_de hat geschrieben:Klar ist das beim Typ4 wenigstens ohne Demontage des Zylinderkopfes wie beim Typ1 möglich, aber Null-Komma-Nix unterschreibe ich Dir mal nicht :-)
Rolf-Stephan hat recht, an der Baustelle gibt es keine Dichtmasse.
Als ich vor zwei Jahren ärger mit den Stößeln hatte und das mehrmals auseinander bauen musste hatte ich das pro Seite in nichtmal 15min zerlegt:

- Ventildeckel ab
- Luftleitblech demontieren
- Kipphebelwellen abschrauben
- Sicherungsdraht entfernen
- Stößelstangen rausziehen und sortiert weglegen
- Stößelrohr (vorsichtig!!) mit einer Rohrzange greifen, etwas hin-und herdrehen und nach außen drücken.

Einbau dauert etwas länger, weil der Sicherungsdraht für die Rohre etwas fummelig ist und das Ventilspiel eingestellt werden sollte. Auch darf man sich bei der Ventildeckeldichtung ruhig etwas mehr Zeit nehmen damit diese richtig sitzt und sich nicht nach innen zieht.

An Dichtunten unter den Kipphebelblöcken kann ich mich auch nicht erinnern und machen an der Stelle auch keinen Sinn. Was für ein Buch hast du denn bzw. für welchen Motor?

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
mooo
T2-Meister
Beiträge: 125
Registriert: 04.09.2011 13:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 771

Re: Motorbeblechung 70 PS

Beitrag von mooo »

Naja,

dass ein Typ4-Motor auf Kopfseite mit nur den Dichtungen Langzeitdicht ist halte ich für ein Gerücht, zumindest nicht wenn man ihn ab und zu hart rannimmt. Die Dichtungen möchte ich mal sehen. Nach ein paar Jahren gibts da immer Schwitzöl. Blockseitig hatte ich bisher keine Probleme, aber Kopfseitig gehe ich lieber auf nummer sicher und dichte von innen ab, nachdem ich die Stößenrohre reingemacht hab. Dann ists wirklich dicht. Wenns an der Stelle undicht ist, läuft immer gleich das Öl in Wärmetauscher, auch wenns nur paar Tropfen sind. Kann den Gestank vorne nicht ertragen.


Gruß
Moritz
Busbubi
T2-Kenner
Beiträge: 11
Registriert: 06.03.2016 14:10
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorbeblechung 70 PS

Beitrag von Busbubi »

Hallo noch mal,
der eine oder andere hat eine falsche Färte aufgenommen, es geht nicht um die Dichtungen der Stößelrohre,sondern um Dichtungen unter den Kipphebelböcken.
Ich habe ein Rep-Buch " So wird`s gemacht 68/70 PS bis Mai 79" in diesem steht,dass Dichtungen unter den Kipphebelböcken verbaut sein sollen !
Habe heute mit einem VW Motoren Instandsetzer gesprochen,seiner Aussage nach gab es wohl eine Serie von Köpfen wo eine Dichtung verbaut war,
bei diesen wurde das Loch für den Stehbolzen im Zylinderkopf " Kipphebelbock " durchbohrt, WARUM AUCH IMMER !!
Antworten