Hallo,
habe heute angefangen meinen Motor wieder zusammen zu bauen,( war undicht ) beim aufschieben des letzten Zylinders auf den Kolben ist mir der Ölabstreifring zu Bruch gegangen. Frage : die Ringe haben eine Laufleistung von 150 000 Km,sollte ich einen gebrauchten oder einen neuen aufziehen ?
Gruß Busbubi
Ölabstreifring defekt
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1604
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Ölabstreifring defekt
Hallo
das ist eigentlich beides keine Lösung da sich Kolbenringe und die gehonte Zylinderlaufbahn zusammen einlaufen. Nach 150tkm wird von der Honung nicht mehr viel da sein.
Doch wenn es sein soll nimm einen neuen, dessen Oberfläche ist noch nicht so verhärtet.
Grüße, Matthias
das ist eigentlich beides keine Lösung da sich Kolbenringe und die gehonte Zylinderlaufbahn zusammen einlaufen. Nach 150tkm wird von der Honung nicht mehr viel da sein.
Doch wenn es sein soll nimm einen neuen, dessen Oberfläche ist noch nicht so verhärtet.
Grüße, Matthias
Re: Ölabstreifring defekt
Danke für die schnelle Antwort, hoffe ich bekomme das Teil.
Macht es Sinn nur einen Zylinder zu honen ??
Macht es Sinn nur einen Zylinder zu honen ??
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1604
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Ölabstreifring defekt
Nee das wäre völlig daneben, alle oder keiner dann aber auch alle Ringe neu. Ist es ein Typ 1 oder Typ 4?
Für die Typ 1 sind die ganzen Kolben- Zylindersätze günstig. Sonnst nimm einen neuen Ring und gut.
Grüße, Matthias
Für die Typ 1 sind die ganzen Kolben- Zylindersätze günstig. Sonnst nimm einen neuen Ring und gut.
Grüße, Matthias
Re: Ölabstreifring defekt
es ist ein Typ 4 / 2ltr./70 PS
Gruß Busbubi
Gruß Busbubi
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7258
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Ölabstreifring defekt
Einen(!) Neuen!Busbubi hat geschrieben: die Ringe haben eine Laufleistung von 150 000 Km,sollte ich einen gebrauchten oder einen neuen aufziehen ?
Drei Viertel der Lebensdauer deines Motors sind um, der Verschleißzustand entsprechend. Wenn du jetzt diesen einen Ring ersetzt, ohne den Zylinder durchzuhonen, wird der 'ne ganze Weile, möglicherweise immer, dort einen etwas erhöhten Ölverbrauch erzeugen.
Wenn du den Zylinder durchhonst, brauchst du drei Ringe und evtl. bzw. idealerweise auch einen etwas größeren Kolben (kein Übermaßkolben, sondern andere Auswahlpaarung) wg. des Zylinderverschleißes. Dann wäre der Topf wieder kerngesund - im Gegensatz zu den drei anderen. Kann man machen und habe ich selbst auch schon mal gemacht, aber an einem anderen Motor.
Wenn du diese Prozedur an allen Zylindern durchführst oder einfach rundum neue Kolben und Zylinder verbaust, sind sie alle wieder kerngesund - und strampeln auf die 150.000km alten Kurbelwellenlager. Die sollte man dann auch noch erneuern.
So kommt eins zum anderen und am Ende steht dann die Komplettrevision des Motors. M.E. bleibt sinnvoll nur die Wahl zwischen "so wenig wie möglich" oder "gleich alles richtig". Ich würde nur den Ölabstreifer ersetzen und den dann etwas behutsam einfahren. Dann ist der Motor wieder so wie früher.
Re: Ölabstreifring defekt
Danke für die Infos, ich wollte ihn eigendlich nur abdichten, werde die billige Lösung nehmen.
Habe den Bus total neu aufgebaut, Blech, Lack, Himmel hat mich ein paar große Scheine gekostet, jetzt will ich erst mal sehen wie er von der Familie angenommen bzw. genutzt wird.
Nochmal vielen Dank !!
Gruß Busbubi
Habe den Bus total neu aufgebaut, Blech, Lack, Himmel hat mich ein paar große Scheine gekostet, jetzt will ich erst mal sehen wie er von der Familie angenommen bzw. genutzt wird.
Nochmal vielen Dank !!
Gruß Busbubi
- bugster_de
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.02.2009 16:02
- IG T2 Mitgliedsnummer: 808
Re: Ölabstreifring defekt
siehe Antworten im anderen Fred zum Thema ..
Erste Grundregel bei alte Autos restaurieren: es wird immer teurer wie man denkt, denn man findet immer noch Ecken beim Zerlegen, die schlimmer sind wie anfangs gedacht. Nimmt die Euros noch in die Hand und mach es richtig. Dann hast Du Ruhe und kannst mit Familie den Bus auch erstmal geniessen
wenn auf der ersten Ausfahrt der Motor hops geht und ihr an Stelle "Wochenende am Campingplatz" ein "warten auf den Abschlepper an der A3" macht, dann könnte das sein, dass der Bus nicht so toll angenommen wird ... :unbekannt:jetzt will ich erst mal sehen wie er von der Familie angenommen bzw. genutzt wird.
Erste Grundregel bei alte Autos restaurieren: es wird immer teurer wie man denkt, denn man findet immer noch Ecken beim Zerlegen, die schlimmer sind wie anfangs gedacht. Nimmt die Euros noch in die Hand und mach es richtig. Dann hast Du Ruhe und kannst mit Familie den Bus auch erstmal geniessen
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.