Absicherung Heizungsgebläse

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Absicherung Heizungsgebläse

Beitrag von Bulli »

Hallo zusammen,
ich habe heute das Heizungsgebläse angeschlossen (neues Relais, neuer Stecker, Kabelbruch repariert). Ich habe eine 8A Sicherung verbaut, die ist mir bei 2 Versuchen durchgeschmort. Einen Fehler kann ich soweit nicht entdecken, habe alles nochmal durchgemessen. Wenn ich den Lüfter direkt an Batterie + bringe läuft er.

Weis jemand ob 8A eventuel zu wenig sind? Muss/kann ich da eine stärkere Sicherung verwenden?
Im Stromlaufplan hab ich dazu nichts gefunden und am Gebläse selber stehen keine Leistungsdaten, wieviel Watt hat das Ding?

Beste Grüße
Karsten
ClassicBus
T2-Kenner
Beiträge: 26
Registriert: 27.01.2014 19:59
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Absicherung Heizungsgebläse

Beitrag von ClassicBus »

Absicherung Heizungsgebläse 16A.

Steht so auch im Stromlaufplan, Sicherung 13, fliegende Sicherung im Motorraum rechts
ClassicBus
T2-Kenner
Beiträge: 26
Registriert: 27.01.2014 19:59
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Absicherung Heizungsgebläse

Beitrag von ClassicBus »

Sorry Sicherung 18
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Absicherung Heizungsgebläse

Beitrag von Sgt. Pepper »

... und achte darauf, dass der Isolierkörper der Sicherung nicht aus Plastik, sondern aus Keramik ist.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7582
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Absicherung Heizungsgebläse

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Karsten,
ClassicBus hats ja Deine Frage schon richtig beantwortet und Stephans Hinweis mahnt ja auch zur Vorsicht mit dem Plastikgelump. :wink:
Bulli hat geschrieben:Im Stromlaufplan hab ich dazu nichts gefunden und am Gebläse selber stehen keine Leistungsdaten, wieviel Watt hat das Ding?
Wenn Du in Deinem Dir vorliegenden Verdrahtungsschema nur eine 8 A Sicherung ausmachen konntest, ist das vermutlich dem Fehler im Plan zuzuschreiben und Du konntest es halt nicht besser wissen. :?
Eigentlich sollten alle 16 A Sicherungen rot hinterlegt sein, in Deinem Plan dürfte ein Druckfehler sein, weil sicherlich leider nur weiß hinterlegt. :(
Geh einmal auf
http://www.thesamba.com/vw/archives/info/wiringt2.php
und Du wirst beim rechten Plan " '73Modell 1700" in der Beschreibung die Angabe für S 18 mit 16A wiederfinden können: http://www.thesamba.com/vw/archives/inf ... 1700_4.jpg
Im Übrigen hat der Lüfter so etwas um die 100W, das hab ich noch irgendwie im Hinterkopf. Da sollten dann schon allein im Normalbetrieb so um die 8 A fließen müssen. Wenn nun noch der höhere Einschaltstrom hinzukommt, zerfetzt es eben eine 8 A Sicherung sofort. :surprised:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Absicherung Heizungsgebläse

Beitrag von Sgt. Pepper »

Zum Einschaltstrom:
Dreht sich der Lüfter leicht? Bei den Dingern gehen gerne die Lager mit den Jahren fest und dementsprechend hoch ist dann die Stromaufnahme.
Der Lüfter sollte sich leicht drehen lassen. (Er dreht aber nicht nach).

Bei den frühen Lüftern (mit Metallgehäuse für das Radialgebläse) kann man den Motor zerlegen (zumindest die von AEG) und die Lagerstellen nachschmieren. Beim hinteren Lager geht das sogar ohne diesen auseinanderzubauen, da befindet sich eine kleine Kunststoffschraube, durch deren Loch man etwas Öl ins Lager geben kann.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Absicherung Heizungsgebläse

Beitrag von Bulli »

Moin zusammen,
mit 16A Sicherung läuft der Lüfter.
Jetzt hab ich auch mal den richtigen Stromlaufplan... dank euch :bier:

Ich habe mit dem Bus Unterlagen und auch eine Art Bedienanleitung bekommen. Dort ist ein Schaltplan drinn, allerdings kommt das Lüftergebläse gar nicht vor. Ansonsten identisch mit dem von Norbert verlinkten.

Karsten
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6545
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Absicherung Heizungsgebläse

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Karsten,
Bulli hat geschrieben:Ich habe mit dem Bus Unterlagen und auch eine Art Bedienanleitung bekommen. Dort ist ein Schaltplan drinn, allerdings kommt das Lüftergebläse gar nicht vor. Ansonsten identisch mit dem von Norbert verlinkten.
Das war wahrscheinlich einer vom kleinen Motor...
es gab je nach Modelljahr und Ausführung (Europa/USA) unterschiedliche und noch zusätzliche Stromlaufpläne.
(ein Schaltplan ist es eher nicht).

Siehe auch auf meiner Website http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-wiring

Grüße,
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Absicherung Heizungsgebläse

Beitrag von Bulli »

....
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Stromlaufpläne.
(ein Schaltplan ist es eher nicht).
.. ohh sorry für die fachliche Ungenauigkeit :versteck:

Karsten
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7582
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Absicherung Heizungsgebläse

Beitrag von Norbert*848b »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Das war wahrscheinlich einer vom kleinen Motor...
Fürchte ich auch. :gut:
... dann sollte aber in dem vermeintlich falschen Stromlaufplan auch nur ein Automatik-Choke sowie nur ein elektromagnetisches Abschaltventil eingezeichnet sein.
Beim großen Motor, den die Amis ab MJ '72 ausschließlich bekamen, ist das alles doppelt vorhanden (N1+N2, N3+N4) und zusätzlich N6 Abschaltventil Leerlaufsystem. :thumb:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten