Hallo
beim Zusammenbau des Phönix habe ich wohl einen defekten Scheibenwischermotor erwischt.
Die Stufe 1 läuft langsamer als üblich.
Die Stufe 2 zuckelt kurz und bleibt stehen.
Die Nullstellung funktioniert gar nicht.
Ich denke der Scheibenwischermotor hat die lange Lagerung (18 Jahre) nicht überlebt, oder gibt es für dieses Symptome noch andere Möglichkeiten? Masse ist in Ordnung, die Verkabelung stammt komplett aus zwei Schlachtbussen, beide BJ 79.
Dummerweise habe ich keinen Motor mehr und man kommt im Gegensatz zu anderen Autos nur schwer bei. Irgendwelche Ideen?
Grüße, Matthias
Fehlerdiagnose Scheibenwischermotor
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1605
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7583
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Fehlerdiagnose Scheibenwischermotor
Hallo Matthias,
Was die Amis können, das sollte uns doch wohl auch gelingen! ... Na gut, ... die waren schon auf dem Mond.
http://www.thesamba.com/vw/forum/viewto ... c&start=20
Schon einmal daran gedacht das Teil zu zerlegen und nachzuschauen? Ist echt kein Hexenwerk!Matthias S. hat geschrieben:... oder gibt es für dieses Symptome noch andere Möglichkeiten? ... Irgendwelche Ideen?
Was die Amis können, das sollte uns doch wohl auch gelingen! ... Na gut, ... die waren schon auf dem Mond.

http://www.thesamba.com/vw/forum/viewto ... c&start=20
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1605
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Fehlerdiagnose Scheibenwischermotor
Mir ging es erst mal darum andere Fehler auszuschließen. So einfach kommt ja nicht an den Motor dran.
Hab keine Lust mehr auf so eine Fummellei, gibt es baugleiche in anderen Autos? Ich denke an Golf 1 und 1303, die hätte ich rumliegen. Typ 3 und 1300 passt nicht.
Die Wischerwellen habe ich auch vorher zerlegt und geschmiert, ohne Last läuft er auch auf Stufe 2. Bin leicht genervt davon.
Grüße, Matthias
Hab keine Lust mehr auf so eine Fummellei, gibt es baugleiche in anderen Autos? Ich denke an Golf 1 und 1303, die hätte ich rumliegen. Typ 3 und 1300 passt nicht.
Die Wischerwellen habe ich auch vorher zerlegt und geschmiert, ohne Last läuft er auch auf Stufe 2. Bin leicht genervt davon.
Grüße, Matthias
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7583
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Fehlerdiagnose Scheibenwischermotor
... da fällt mir nur noch dieser Thread ein:Matthias S. hat geschrieben:... gibt es baugleiche in anderen Autos?
viewtopic.php?f=7&t=19375&hilit=Wischer
... wobei der Golf II nach meinen Informationen wohl auch nur den T3-Wischermotor drin hatte.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7583
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Fehlerdiagnose Scheibenwischermotor
Mal die Spannung von Klemme 53 nach 31 in Motornähe beim 1. Gang gemessen, bzw. 53b nach 31 für den 2.Gang?Matthias S. hat geschrieben:Masse ist in Ordnung
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Fehlerdiagnose Scheibenwischermotor
Moin,
ja der Scheibenwischer am T2 ist echt ein Spaß, zwei Stufen "langsam".
Wenn alles richtig angeklemmt ist (vorallem Masse ist hier wichtig) wirst du wohl ausbauen müssen.
Die Versorgung und Steuerung des Wischermotors läuft im Inneren über Schleifringe auf dem großem Antriebsritzel. Ist das Fett verharzt (was es nach so langer Zeit sicherlich ist) läuft nicht nur das Getriebe schwer, sondern es kommt auch zu Kontaktproblemen an diesen Schleifringen. Das die Nullstellung nicht gefunden wird ist dabei typisch, denn dies erfolgt über einen separaten Kontakt auf dem Ritzel.
Auch sehr wichtig... vor Einbau unbedingt die Lager der Wischerwellen reinigen und neu Fetten.
Hast du das gemacht, wirst du dich wundern wie die Wischer über die Scheibe fliegen.
Noch ein Tipp: Mach dir ein Foto vom Wischergestänge in der Nullstellung, das macht die Montage deutlich einfacher. Bevor du den Antriebshebel für das Gestänge wieder auf die Welle setzt, schließ den Motor einmal an und lasse ihn in die Nullstellung laufen, so kannst du sicher sein das sich nichts verstellt hat. Das Gestänge wird dann so montiert, dass es grade aus der Todstellung kommt. Auch das solltest du testen bevor du alles wieder einbaust, sonst macht der Wischer erst einen kleinen Satz nach unten bevor die Blätter über die Scheibe laufen.
Grüße,
Stephan
ja der Scheibenwischer am T2 ist echt ein Spaß, zwei Stufen "langsam".
Wenn alles richtig angeklemmt ist (vorallem Masse ist hier wichtig) wirst du wohl ausbauen müssen.
Die Versorgung und Steuerung des Wischermotors läuft im Inneren über Schleifringe auf dem großem Antriebsritzel. Ist das Fett verharzt (was es nach so langer Zeit sicherlich ist) läuft nicht nur das Getriebe schwer, sondern es kommt auch zu Kontaktproblemen an diesen Schleifringen. Das die Nullstellung nicht gefunden wird ist dabei typisch, denn dies erfolgt über einen separaten Kontakt auf dem Ritzel.
Auch sehr wichtig... vor Einbau unbedingt die Lager der Wischerwellen reinigen und neu Fetten.
Hast du das gemacht, wirst du dich wundern wie die Wischer über die Scheibe fliegen.

Noch ein Tipp: Mach dir ein Foto vom Wischergestänge in der Nullstellung, das macht die Montage deutlich einfacher. Bevor du den Antriebshebel für das Gestänge wieder auf die Welle setzt, schließ den Motor einmal an und lasse ihn in die Nullstellung laufen, so kannst du sicher sein das sich nichts verstellt hat. Das Gestänge wird dann so montiert, dass es grade aus der Todstellung kommt. Auch das solltest du testen bevor du alles wieder einbaust, sonst macht der Wischer erst einen kleinen Satz nach unten bevor die Blätter über die Scheibe laufen.
Grüße,
Stephan
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1605
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Fehlerdiagnose Scheibenwischermotor
Gut ich werde erst mal durchmessen und dann schauen ob er im Betrieb gängig wird. Generell sind die Scheibenwischer bei den T2 furchtbar lahm. Da der T3 längere Blätter hat könnte ich mir vorstellen dass der Motor kräftiger ist.
Die Wischerwellen wurden wie beschrieben vor dem Einbau gängig gemacht.
Grüße, Matthias
Die Wischerwellen wurden wie beschrieben vor dem Einbau gängig gemacht.
Grüße, Matthias