Statt Paulchen nasse Füße

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Luftibus
T2-Süchtiger
Beiträge: 201
Registriert: 12.07.2003 19:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 266

Statt Paulchen nasse Füße

Beitrag von Luftibus »

So der schwere Paulchen der das Öffnen der Motorklappe immer behinderte wurde nun gegen die leichte an der Heckklappe eingehängte Variante getauscht. Letzte Nacht am Bodensee gabs ein schönes Gewitter und nasse Füße! Das Wasser läuft nun im Bereich der oberen Trägerbefestigungen zur Heckklappe rein und tropft nach unten. Die original Dichtung wurde vor 4 Jahren durch ein Reproteil ersetzt. Zu sehen ist eigentlich keine Beschädigung. Die Dichtung ist allerdings im oberen Teil der Heckklappenöffnung platt ( gehört das wirklich so?) unten dagegen gewölbt mit halbkreisquersxhnitt.
Ist das ein bekanntes Problem des besagten Heckträgers oder liegts an der Reprodichtung oder deren falsche Montage?

Gute Ratschläge für trockene Füße werden gerne entgegengenommen :thumb:

Grüße

Bernd
1951er Zündapp KS 601 600 ccm Boxer
1976er Westfalia Helsinki 2000 ccm Boxer
1978er BMW R 100/7 1000 ccm Boxer
1981er BMW R 80G/S 1000 ccm Boxer
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Statt Paulchen nasse Füße

Beitrag von Polle »

Moin
Hast allet richtich jemacht.
Dit liegt anne Halterungen vom Träger.
Is normalerweise kein Problem. Aber wenn sich dir Schleusen öffnen ist das die Schwachstelle.
Ich hab immer Tage dabei. In solchen Fällen kleben ich einfach n Streifen an den Heckrahmen über der Klappe. Dann überlappen das Tape den Halter und das Wasser hat keine Chance mehr.

Gruß Polle
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Luftibus
T2-Süchtiger
Beiträge: 201
Registriert: 12.07.2003 19:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 266

Re: Statt Paulchen nasse Füße

Beitrag von Luftibus »

Guten Morgen Polle,

ja abgeklebt habe ich vorhin bereits da weiterhin dunkles Gewölk am Himmel. Ist allerdings nicht ganz die von mir bevorzugte Dauerlösung. Ohne Tape nicht dicht zu bekommen?

Grüße

Bernd
1951er Zündapp KS 601 600 ccm Boxer
1976er Westfalia Helsinki 2000 ccm Boxer
1978er BMW R 100/7 1000 ccm Boxer
1981er BMW R 80G/S 1000 ccm Boxer
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Statt Paulchen nasse Füße

Beitrag von Polle »

Das Problem ist eben, daß der Halter oben die Dichtung zusammen drückt.
Man könnte sich ja was bauen, was etwas runder ist und die Dichtung schont. Aber dann wird man die Klappe nicht mehr zu bekommen.

Da ich gerne mal mit angelupfter Klappe pennen hab ich da eh n Problem. Bei Regen klatscht einem das Wasser direkt ins Gesicht. Deswegen Spiele ich mit dem Gedanken, n kleines Segel (Busbreite plus etwas über beide Ecken hinaus x 25cm) mit Keder zu basteln, was ich in die Rinne einklemmen kann. Dann isses Wurscht obs regnet.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7557
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Statt Paulchen nasse Füße

Beitrag von Norbert*848b »

Polle hat geschrieben:Das Problem ist eben, daß der Halter oben die Dichtung zusammen drückt.Man könnte sich ja was bauen, was etwas runder ist und die Dichtung schont.
Ja, vielleicht mit Tesamoll für Fenster hinterlegen, das ist etwas geschmeidiger als die Gummidichtung und passt sich möglicherweise der Kontur besser an.

Nur mal so eine Idee wie ich es verwirklicht habe, um die Klappe leicht geöffnet lassen zu können. Ein Streifen PVC Plastikplane vom Autosattler / Planen-Hersteller mittels Kantenschutz auf die Regenrinne geklemmt. Hilft wohl bei "senkrechtem" Regen, aber nicht wirklich bei "waagerechtem".
Y_Abd_HK.jpg
Ggf. bietet sich auch die "Nobellösung" mittels dieser Klemmleiste an:
http://www.bus-ok.de/Gummiklemmleiste-R ... 2-je-Meter
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Statt Paulchen nasse Füße

Beitrag von Polle »

Genau das hab ich vor.
Ich wollte es nur etwas weiter um die Ecke führen, um etwas Spannung drauf zu bekommen und ein eventuelles Flattern zu unterbinden.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Yannick
T2-Profi
Beiträge: 55
Registriert: 22.07.2010 22:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Statt Paulchen nasse Füße

Beitrag von Yannick »

Uns ist vorgestern genau das gleiche passiert - aber am Chiemsee!
Leider haben wir alle Betten etc. nach hinten "gestopft" damit wir vorne mehr Platz für unsere Sachen hatten...

Ende vom Lied: Alles Nass, zusammengepackt und nach Hause gefahren. :dagegen:
Antworten