Typ4 Motor 1700 Solex32-34 PDSIT Drosselklappenwelle undicht

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Typ4 Motor 1700 Solex32-34 PDSIT Drosselklappenwelle undicht

Beitrag von tuaelm »

Hallo,

ich habe einige Vergaserbeiträge hier im Forum schon durchgelesen. Beim Solex 34 für den 1600er scheint es für die Drosselklappenwelle Buchsen zu geben, die man erneuern kann.
Ich konnte aber solche Eratzteile für den o.g. Solex 32-34 Vergaser eines Typ4 1700ccm Motors nicht finden.
2016-04-20 20.13.35.jpg
Dabei ist meine Frage auch noch, wie viel Siel denn noch ok ist. Mit der Hand merke ich deutlich Spiel. Mehr aber stört mich, dass das Benzin förmlich an der Welle rausläuft auf die Ansaugkrümmer. Aber ich habe das nicht im Betrieb getestet, sondern beim stehenden Motor, bei Benzineinspritzung über die Beschleunigungspumpe, da ist natürlich die Drosselklappe relativ zu und kein Unterdruck vorhanden und es läuft mehr zur Welle raus, als das im Betrieb der Fall sein sollte???
2016-04-20 20.14.48.jpg
Also die Frage, ist meine Testanordnung unsinnig oder muss ich tatsächlich etwas tun mit dem Wellenspiel???
Hier ein paar Fotos, die Feuchtigkeit ist Benzin ....
2016-04-20 20.18.15.jpg
Was etwas schwieriger zu fotografieren war ist natürlich die Menge, es tropft von der Einhängung der Verbindungsstange der Drosselklappenwelle nach oben zum Vergaser, vielleicht 1-2 Tropfen pro Beschleunigungspumpenhub :?: :?: :?:

Was also macht man am besten?

Danke im Voraus für Tipps, Bezugsquellen und Erfahrungen :D

Andreas
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ4 Motor 1700 Solex32-34 PDSIT Drosselklappenwelle und

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Andreas,
also, ...Deine Drosselklappenwellen halte ich für Schrott wenn ich es einmal krass auf den Punkt bringen darf. Dadurch sollte m.E. nach auch massiv der Unterdruck für die Zündverstellung daneben liegen. Ohne jetzt weiter ausholen zu wollen, darf ich auf folgenden Beitrag verweisen:
viewtopic.php?f=7&t=20208&p=202942&hili ... ng#p202942
Für die Typ 4 Vergaser hat Stephan (alias Sgt. Pepper) herausgefunden, dass die 8x10x10 mm Buchsen wohl passen sollten. Nun liegt es an Dir, ob Du das als Eigenleistung wuppen möchtest oder Dich an einen der benannten Vergaserfachleute wendest:
viewtopic.php?f=7&t=20168&p=202636&hili ... ng#p202636
Viel Erfolg!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor 1700 Solex32-34 PDSIT Drosselklappenwelle und

Beitrag von tuaelm »

Hallo,

da hätte ich noch einmal die konkrete Nachfrage, was mit den benannten 8x10x10mm Buchsen genau gemeint ist :?:
Ich habe gelesen dass im Teilekatalog bei Ralfs VW Teile auch für den o.g. Vergaser 021 129 028 für die Welle Kunststoffbuchsen gelistet sind.
Original sind in dem Vergaser an den Drosselklappenwellen aber glaube ich keine Buchsen verbaut, sondern nur im Vergaser für den kleineren 1600er Motor.
Daher also die Frage, wozu die Buchsen denn genau sind, bzw. wie diese eingebaut werden.

Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Vergaser zum Einbau der Buchsen aufgebohrt werden müssten, konnte aber den Hinweis nun nicht finden…

Grüße
Andreas

Zitat aus dem Katalog:

1B.11. Vergaser
014-10/001 Vergaser 34 PDSIT, für 1800-2000, ohne Leerlaufanreicherung,
Startautomatik und Abschaltventile,
-2 (links) ...............................................................................................................A.....2..... ................................................375,-
-2 (links) ...............................................................................................................A.....3.....nur ab und zu lieferbar....150,- .....(-25,-)
-2 (links) ...............................................................................................................A.....3-4. .................................................. 75,-
-3 (rechts) ............................................................................................................A.....2..... ................................................325,-
-3 (rechts) ............................................................................................................A.....3.....nur ab und zu lieferbar....125,- .....(-25,-)
-3 (rechts) ............................................................................................................A.....3-4. .................................................. 50,-
014-10 Reparatursatz für beide Vergaser (alle Dichtungen und Membranen
für Beschleunigungspumpe und Startautomatikunterdruck,
Schwimmernadelventil, jedoch ohne Buchsen für Drosselklappenwellen).........................................................................................................
..........A.....1..... .................................................. 80,-
014-10/20 Dichtung für Vergaserdeckel, einzeln ................................................................A.....1..... .....................................................5,-
014-10/- Buchsen aus Spezialgleitlagerkunststoff für Drosselklappenwellen für
beide Vergaser ....................................................................................................A+..1..... .....................................................9,-
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ4 Motor 1700 Solex32-34 PDSIT Drosselklappenwelle und

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Andreas,
tuaelm hat geschrieben:... da hätte ich noch einmal die konkrete Nachfrage, was mit den benannten 8x10x10mm Buchsen genau gemeint ist
Mit diesen Buchsen werden die Drosselklappenwellen neu gelagert und wieder dicht.
(wobei mir die Version mit zusätzlich eingesetztem O-Ring am besten gefällt.)
tuaelm hat geschrieben:Original sind in dem Vergaser an den Drosselklappenwellen aber glaube ich keine Buchsen verbaut ...
...bzw. wie diese eingebaut werden.
...Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Vergaser zum Einbau der Buchsen aufgebohrt werden müssten, konnte aber den Hinweis nun nicht finden…
Nachschauen / Nachlesen lässt Zweifel schwinden. Entsprechenden Lesestoff mit Klärung haben wir hier zu bieten:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=3471
Gutes Gelingen! Ggf. darüber nachdenken jemanden die Arbeit zu überlassen der das schon öfter gemacht hat. Nachdem was es hier im Forum an Referenzen gibt, wäre wohl "Bus-Hoehle " die erste Wahl.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor 1700 Solex32-34 PDSIT Drosselklappenwelle und

Beitrag von tuaelm »

Hallo,
ich habe inzwischen einiges mit weiterer Fehlersuche verbracht und zwischenzeitlich viel gelernt ...

Die Wellen haben eigentlich 8mm, bei mir waren sie bis auf 7.93 verschlissen, natürlich nicht gleichmäßig, sonder konisch. Offiziell wir die Verschleißgrenze bei Solex mit 15/100 angegeben, also einiges ...

Das ist aber schon ein recht wahrnehmbares Spiel, weniger ein Problem für Falschluft aber für Spritaustritt und nachfolgendes Tropfen auf den Ansaugkrümmer und das stinkt...
Ich habe neue Buchsen eingebaut, bei solcher Abnutzung der Welle bleibt aber das Ergebnis unbefriedigend. Ich habe die Buchsen angepasst, d.h. im Durchmesser etwas reduziert, das ist ein Workaround aber nicht ideal. Nach einigen Wochen habe ich nun tatsächlich neue Wellen bekommen mit 8,00mm, die werde ich jetzt noch mal neu einbauen, ggf. in unbearbeitete 8mm original Buchsen.

Zu meiner fraglichen Testanordnung noch die Info, bei Betätigen der Beschleunigerpumpe trat und tritt auf einer Seite noch immer Sprit aus und tropft auf den Ansaugkrümer, wenn der Motor nicht läuft, also kein Unterdruck das Gemisch ansaugt. Das ist jetzt aber nicht mehr so, wenn der Motor läuft. Der bisherige Umbau ist also eigentlich ausreichend, da Spritaustritt im Stand nicht wirklich sicherheitsrelevant ist ... :?:

Jetzt wo ich die neuen Wellen - kurze, es gibt auch lange, die sind etwa 10mm länger und mehr verbreitet - habe werde ich sie zumindest links noch einbauen, da gibt es im Stand ohne Motorlauf noch relevante Undichtigkeiten.
Die Wellen waren nicht so richtig teuer 19 Euro das Stück, Ruddys in Berlin wollte 31 das Stück, viele sagen aber sie seien garnicht mehr zu bekommen.

Und jetzt noch zur Frage der Dichtigkeit die O-Ring Angelegenheit.
Dicht ist es nur wirklich wenn man einen O-Ring einbaut. Ich werde HNBR O-Ringe verwenden, noch höher temperaturbeständig als NBR und abriebfester.
Hat mir letztens jemand erklärt, am Ende des Drosselklappenteils die Lagerbuchse etwas einsenken, also mit einem Senker bearbeiten, um so Platz für einen stramm sitzenden 7,8mm O-Ring zu schaffen, der dann alles wirklich abdichtet. Andreas Frahm arbeitet ja auch mit Dichtringen, ich nehme an, in ähnlicher Art :?: :?: :?:

Wenn es dann fertig ist poste ich ein Foto :D

Bis dahin nehme ich gerno noch Tipps entgegen ...

Grüße Andreas
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4303
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Typ4 Motor 1700 Solex32-34 PDSIT Drosselklappenwelle und

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin Andreas,

magst du uns noch die Bezugsquelle sagen für die neuen Wellen?

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 860
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor 1700 Solex32-34 PDSIT Drosselklappenwelle und

Beitrag von Bus-Hoehle »

Hallo Andreas,

ich kann Dir von deiner O-Ring-Lösung nur abraten. Dadurch werden die Wellen schwergängig und Du bekommst die Klappen nicht mehr in die Grundstellung zurück. Die Federn dazu reichen nicht aus.

Ich verwende O-ringe (8x1) die "lose" in der Bohrung liegen und keinen nennenswerten Reibwiderstand bieten. Dichtet besser als nur die DU-Buchse.

Ich sehe die Funktion eher in der Abdichtung gegen "Flschlft" die Staub mit in die Lagerung zieht und somit den mechanischen Verschleiß fördert.

Dazu kommt, dass meine Wellen keine 0,5-1mm Axialspiel haben und somit die Abdichtung zur Welle generell etwas besser ist.

Für die Bohrung benötigst du einen Zapfensenker, am besten mit 8mm Zapfen.

Die Bohrunstiefe sollte größer 11,0mm sein, damit der Ring nicht gedrückt wird und die Buchse außen bündig sitzen kann.

Viel Erfolg.


Gruß, Andreas
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ4 Motor 1700 Solex32-34 PDSIT Drosselklappenwelle und

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Andreas,
neben der Neulagerung habe ich meine Drosselklappenwelle vom Typ 1 Vergaser auch nur mit zusätzlichen O-Ringen (8 x 1, in Viton-Qualität wegen benzinfestigkeit) abgedichtet. Die Bohrungen für die Buchsen jeweils (ganz knapp) 1mm tiefer ins Gehäuse gesetzt und die Buchsen eingedrückt. Dann die Welle an den Lagerstellen auf Hochglanz poliert, diese und die Buchsen leicht mit Silikonfett eingestrichen und zusammengesetzt, anschließend O-Ringe aufgeschoben und den weiteren Zusammenbau vorgenommen. Mit dem Wellen-Axialspiel hatte ich keine Probleme, nahezu 0, aber noch ganz leicht beweglich.

Guido Wensing arbeitet mit O-Ringen kleiner 8 mm, der versieht dann aber auch die Wellen mit entsprechend eingebrachten Nuten. Wo genau er die O-Ringe anbringt, kann ich leider nicht mehr mit Sicherheit sagen. Soweit ich ihn verstanden habe, auch nur außen auf der Welle. Vielleicht hat da noch jemand gesicherte Hinweise parat.

Ferner sollte man darauf achten, dass die Beschleunigerpumpe auf die Kante des Austrittsarm (welcher mitten im Venturi sitzt) trifft. Bei mir war es (entgegen der Werksvorschrift) direkt auf die Drosselklappenwelle und das Benzin spritze auch mit in die Lagerstellen, was ich für nachteilig erachte, selbst wenn es sich um selbstschmierende Lager handelt. Als ich noch keine Neulagerung / Abdichtung vorgenommen hatte, waren die Wellenenden außen am Vergaser auch stets leicht benzinfeucht, das ist inzwischen aber alles Geschichte. :D
Gutes Gelingen!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten