GD-Motor klackert Hydros oder nicht?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Punky
T2-Autor
Beiträge: 1
Registriert: 30.12.2015 22:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

GD-Motor klackert Hydros oder nicht?

Beitrag von Punky »

Hallo liebes Forum,


mein Name ist Lars und ich komme aus berlin. Bis letztes Jahr habe ich mich mit Käfern beschäftigt und wollte nun der Familie zuliebe einen Bulli haben. Es ist ein 77er US-Bulli geworden, der
natürlich keinen Aufwand machen sollte... So zumindest der Plan. Mittlerweile ist alles fertig geschweisst und der Bulli komplett neu lackiert. Es beginnt der schöne Teil der Arbeit, das zusammenbauen.

Um den Motor habe ich mich bis jetzt kaum gekümmert. Er läuft und ich bin auch mit roter Nummer problemlos damit nach Hause gekommen. Er hat allerdings ein sehr lautes Klackern/Tickern, als wenn an einem Ventil das Spiel grob verstellt wäre.

Der Verkäufer meinte, der Bus hätte Hydros und einer würde hängen.

Leider hab ich diverse unterschiedliche Aussagen gefunden, ob der GD-Motor Hydros hat oder nicht.

Kann mir jemand dies sicher beantworten und/oder hat jemand eine Idee, was es sont noch sein könnte.

Wenn es nicht anders zu klären ist will ich sonst als nächstes mal einen Stössel ziehen und die Länge kontrollieren.


Gruß Lars
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: GD-Motor klackert Hydros oder nicht?

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Lars,
Punky hat geschrieben:Leider hab ich diverse unterschiedliche Aussagen gefunden, ob der GD-Motor Hydros hat oder nicht.
... nach den mir vorliegenden Informationen erst ab GE-Motor, ansonsten haben die Amis ja immer gern gebastelt bzw. auch Upgrades durchgezogen, man weiß ja nie.
Die Länge der Stössel nachzumessen halte ich für eine gute Idee.
Vielleicht kann Dir auch R.Atwell weiterhelfen:
http://www.ratwell.com/technical/HydraulicLifters.html
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4303
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: GD-Motor klackert Hydros oder nicht?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin Lars,

hast du das GD vom Lüfterkasten oder vom Motorblock abgelesen? Die Motorkennung ist zweimal eingeschlagen und eventuell hat jemand den Block schon einmal getauscht.

Wenn sich einer der Hydros nicht richtig entlüftet lässt sich dieser zusammendrücken (Luft ist kompressibel). Das kannst du prüfen indem du den Ventildeckel der betreffenden Seite entfernst und mit einem Hammerstiel oder großem Schraubenzieher versuchst die Stößelstangen am Kipphebel etwas reinzudrücken. Gibt einer oder mehrere der Stößel nach weißt du das:

1. Dein Motor tatsächlich Hydrostößel hat
und
2. welche(r) der Stößel hängt.

Falls alles fest ist und nicht nachgibt, eventuell weiter schauen ob wirklich Hydros verbaut sind. Z.B. durch das Überprüfen der Ventileinstellung (Grundeinstellung Hydros z.B. 1,5-2 Umdrehungen rein) oder ganz sicher durch Ausbau eines Stößels.

Das einer der Hydros mal nicht richtig entlüftet bzw. leerläuft ist leider normal und liegt daran das die Stößel liegen eingebaut sind. Nach ein paar Wochen Standzeit klappert mein Motor dann auch kurz etwas. Das ist aber deutlich besser geworden seit ich auf folgende Dinge achte:

- Ölstand immer auf max. und gerne leicht darüber halten. (Hydros brauchen Öl!!)
- Nicht den Motor im kalten Zustand kurz laufen lassen, abschalten und danach längere Zeit stehen lassen (Die Hydros können sich bei dem dicken Öl nicht richtig entlüften und laufen dann über längere Zeit leer)
- Grundeinstellung sauber durchführen (wie normale Ventileinstellung mit Überschneidung des gegenüberliegenden Zylinders) und dabei darauf achten, dass dabei die Stößel bereits entlüftet sind und nicht nachgeben können.
- Ich fahre mit der Grundeinstellung von 1,5 Umdrehungen reindrehen nach Kipphebelkontakt ganz gut. Einstellung prüfe ich regelmäßig (von wegen Wartungsfrei). Dabei entferne ich auch die Kipphelwellen um die Länge der Ventilschäfte zu prüfen, da man sonst einen schleichenden Ventilschaden oder eingeschlagenen Ventilsitz nicht erkennen kann.

Hier http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=14795 wurde schon einmal der Austausch besprochen. Leider gab es ein paar Probleme hinsichtlich Qualität der neuen Teile und ich hatte etwas Ausschuss da sich einige Stößel auch nach längerer Zeit nicht richtig füllten und ständig klapperten.
Generell würde ich heute etwas klappernde Stößel nicht mehr tauschen, weil Nockenwelle und Stößel aufeinander eingelaufen sind und eine Paarung bilden. Tauscht man nun einen Stößel aus, kann es passieren das es sich erstmal wieder etwas einlaufen muss und der Ventiltrieb lauter ist. Das ganze erhöht natürlich auch den Verschleiß. Von eventuell auftretenden Problemen wegen der Qualität mal ganz zu schweigen.
Versuche es also erstmal mit den oben genannten Tipps deine alten Stößel wieder zur Kooperation zu bewegen.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Karsti2310
T2-Meister
Beiträge: 144
Registriert: 08.11.2015 07:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 856

Re: GD-Motor klackert Hydros oder nicht?

Beitrag von Karsti2310 »

Hallo Lars,

Ich habe auch einen US Bus Bj. 1977 und bei dem haben die Amis auch Hydros "nachgerüstet". Habe mehrmals vergeblich versucht das Ventilspiel richtig einzustellen, ohne Erfolg. Ich hatte mich immer nur gewundert, dass ich die Stösselstangen
Durch Druck auf den unteren Teil der Kipphebel " federnd" Eindrücken konnte. Das kannte ich vorher von meinem Käfer nicht. Nach dem Ausbau der Zylinderköpfe (die mussten eh runter) stellte es sich dann raus, das es Hydros waren. Es kann also sein dass bei Dir auch welche drin sind.....
Viele Grüße
Karsten
Bild
Antworten