Empfehlung Motorständer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Kronzocker
T2-Kenner
Beiträge: 20
Registriert: 08.10.2015 10:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Empfehlung Motorständer

Beitrag von Kronzocker »

Ich hab den Motorständer, den auch Duetto vorschlägt. Gekauft habe ich ihn im Stabilo-Fachmarkt (Baumarkt/Werkzeug- Laden). Bin bis jetzt zufrieden damit. Allerdings habe ich keine Kupplung drauf momentan. Montage ging zu zweit echt gut. Einfach die Adapterplatte aus dem Ständer raus und an den Motor ran schrauben. Dann Motor mit Platte anheben und wieder zurück in den Motorständer schieben. Fertig.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6535
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung Motorständer

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

bullijochen hat geschrieben:Nen kompletten Motor bekommst du ohne Kran nur mit 4 Leuten da dran...
Naja, ich hab so etwas auch mehrfach alleine geschafft - Typ 1 und 4 -
natürlich nicht mit eine Hand Moped gehalten und mit der anderen festgeschraubt, soviel Spinat wie Popeye mag ich nicht auf einmal :wink:
mit ein bißchen Krempel und Mobiliar in der Werkstatt Stück für Stück auf die richtige Höhe gebracht und Ständer angeschraubt...

Bei dem CSP Ständer konnte die Kupplung dran bleiben.
Wenn's kipplig wurde, habe ich einfach was drunter gestapelt - Stühle oder Winterräder o.ä.
Benutzeravatar
braunmi
T2-Fan
Beiträge: 35
Registriert: 14.01.2012 15:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 321

Re: Empfehlung Motorständer

Beitrag von braunmi »

Polle hat geschrieben:Die Höhe ist nicht mein Problem.
Nur die Befestigung mit angebauten Kupplung.
Ich habe es mit einer alten Getriebeglocke vom Schrott gelöst.
Beim Typ1 reicht mir das Dreibein, stabiler ist es natürlich mit 4 Rollen.

Grüße Michael
uploadfromtaptalk1466629917342.jpg
uploadfromtaptalk1466629903031.jpg
uploadfromtaptalk1466629885793.jpg
Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
Benutzeravatar
braunmi
T2-Fan
Beiträge: 35
Registriert: 14.01.2012 15:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 321

Re: Empfehlung Motorständer

Beitrag von braunmi »

braunmi hat geschrieben:
Polle hat geschrieben:Die Höhe ist nicht mein Problem.
Nur die Befestigung mit angebauten Kupplung.
Ich habe es mit einer alten Getriebeglocke vom Schrott gelöst.
Beim Typ1 reicht mir das Dreibein, stabiler ist es natürlich mit 4 Rollen.

Grüße Michael
uploadfromtaptalk1466630331632.jpg
Der Dateianhang IMG_20160423_143513.jpg existiert nicht mehr.
Der Dateianhang IMG_20160423_143524.jpg existiert nicht mehr.
Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
Noch ein Bild mit Motor:
uploadfromtaptalk1466630331632.jpg
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Empfehlung Motorständer

Beitrag von Polle »

Auch ne Variante.
Habt jemand ne Getriebeglocke übrig?
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Empfehlung Motorständer

Beitrag von kabul »

Eigenbau, Multiplex 28mm Reststück, Bauzeit 20Min. , 0€
Motorständer.jpg
Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Empfehlung Motorständer

Beitrag von Harald »

kabul hat geschrieben:Eigenbau, Multiplex 28mm Reststück, Bauzeit 20Min. , 0€
Motorständer.jpg
Grüße
Hubertus
Nr. 2 finde ich ja richtig klasse!

Aber warum hängt Dein Rumpf denn da gekippt drin?

Jedenfalls ne tolle Idee!
Bild
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Empfehlung Motorständer

Beitrag von kabul »

Motorständer02.JPG
Hallo Harald, z.B. wenn derMotor neu gelagert werden muss. Für den restlichen Zusammenbau wird er dann in "Normallage" gebracht, dazu musste ich zwei Befestigungspunkte etwas versetzen.
Die Konstruktion ist für 2-3 Revisionen noch gut, danach wäre es besser, die Bohrungen für die Befestigungsbolzen irgendwie zu erneuern / mit Blech zu verstärken. Ein Profi würde das Ding wohl nicht mit der Zange anfassen, mir hat´s gereicht.
Ich würde beim nächsten Mal den Fuß noch etwas verlängern, dann steht der Motor auch ohne zu kippeln auf dem Tisch.

Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Empfehlung Motorständer

Beitrag von Harald »

Tolles Bild!
Genau solche LowBudget-Lösungen finde ich einfach spitzenmässig. Bei mir steht son eBay-Ständer rum. Mag man ja nich wegschmeißen ...
Da finde ich Deine Lösung robuster und stabiler. Und wenn mans dann hinter sich hat kann das Ding in den schwedischen Bollerofen.
Solltest Du Deinen noch nicht verheizt haben könntest Du ja vielleicht bitte mal ne Masszeichnung einstellen.

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Empfehlung Motorständer

Beitrag von kabul »

da war noch was offen...
Motorständer-Selbstbau.jpg
Antworten