Zweitbatterie - Lima Kabel

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Zweitbatterie - Lima Kabel

Beitrag von Polle »

Wenn du am Regler abgreifst, dann nimm doch einfach n Steckschuh, wo hinten 2 Fähnchen dran sind. Da kannste dann ganz elegant beide Batterien aufstecken. Hab ich auch so gemacht.
Kabeldiebe sind da die Lösung

Gruß Polle
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Zweitbatterie - Lima Kabel

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Sebastian,
Du hast leider nicht erwähnt (oder hab ichs überlesen?) was für eine Stromversorgung Du denn eigentlich hast. Polles Lösungsvorschlag dürfte sich auf den GL-Regler beziehen (mittels: http://www.kabel-schmidt.de/steckverbin ... ebc8bc9931).
Wenn Du aber den Drehstromregler mit konfektioniertem Stecker hast, so würde ich empfehlen, den D+ Flachsteckhülse aus dem Stecker herauszunehmen (Verriegelungsnase beiseite drücken, Flachsteckhülse heraus ziehen). Dann diese Hülse (mit Schrumpfschlauch isoliert) auf einen sogenannten Y-Verbinder schieben.
http://www.kabel-schmidt.de/verbinder-6 ... p-470.html
Dann D+ über ein weiteres angefertigtes Kabel mit entsprechenden Flachsteckhülsen verbinden. Die freie Verbindung steht jetzt zu Deiner freien Verfügung. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2539
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zweitbatterie - Lima Kabel

Beitrag von aircooled68 »

Für sowas hab ich ganz schmerzbefreit zu Wago 222 gegriffen. Löst sich nix und auch ein Laie verhunzt nix durch schlechte Crimpungen...

http://www.wago.de/produkte/produktkata ... /index.jsp

achso ja, das Kabel zum Drehstromregler durchschneiden. :unbekannt:
Benutzeravatar
SurferBulli81
T2-Meister
Beiträge: 127
Registriert: 09.07.2013 08:52
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zweitbatterie - Lima Kabel

Beitrag von SurferBulli81 »

Hallo zusammen

Ich habe eine Verständnisfrage.
Gucke mir grade den Regler an und aus D+ kommen zwei Kabel. Ein rotes und ein blaues. Das blaue geht nach vorne weiter. Warum ist es besser hier D+ fur das Relais anzugreifen als vorne?

Meine zweitbatterie steht im Mittelgang. Wäre für mich deutlich bessert das vorne abzugreifen.

Kann mir jemand meine Frage erklären? Wenn ich es problemlos vorne abzweigen kann wie es auch in neuen Bulli gemacht wird, habe ich folgende Fragen:

Welche Spannung liegt vorne dann wo an?

Gruss aus der schraube halle

Sebastian
Bild
Benutzeravatar
SurferBulli81
T2-Meister
Beiträge: 127
Registriert: 09.07.2013 08:52
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zweitbatterie - Lima Kabel

Beitrag von SurferBulli81 »

Hintergrund meimer fragen ist folgender:

Die Kabel der lima gehen in Höhe der Batterie vom regler kommend durch den Boden unter das auto.
Und ich habe mich heute tot gesucht und verrenkt wo der Anschluss an der Lima ist

Daher wollte ich die entspanntere Lösung nehme von vorne :lol:

Vielleicht hat jemand von euch eine Idee....

Gruss und schönen Fussballabend :bier:
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Zweitbatterie - Lima Kabel

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Sebastian,
SurferBulli81 hat geschrieben:Welche Spannung liegt vorne dann wo an?
Auf der einen Seite der Ladekontrolllampe liegt D+ (oder 61) an. Die Spannung sollte B+ entsprechen, also 14 V (bzw. der Wert, der an der Batterie Kabel 30 ansteht.
Die andere Seite der Ladekontrolle ist am geschalteten + (Kabel 15) angeschlossen. Wenn Du nun an Klemme 61 der Ladekontrolllampe die Erregerwicklung des Trennrelais anschaltest, darf sich dabei die Spannung nicht ändern. Wenn Du das sichergestellt hast, steht Deiner Vorgehensweise nichts entgegen. Die maximale Strombelastbarkeit des 0,5² Kabels schöpfst Du bei Weitem nicht aus, die liegt nämlich bei ca. 9 A. Die Ladekontrolllampe ist mit 4 W angegeben. Nimmst Du ein Nagares Relais für die Batterietrennung, so kannst Du dafür von weiteren 5 W für die Erregerwicklung ausgehen. Auf der blauen Leitung fließen somit weniger als 1 A.
Fazit: sollte funktionieren was Du vorhast.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten