Öldruckverlust am 1600er Typ1

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 619
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von Avispa66 »

bigbug hat geschrieben: ...
Ich hab mal deine Frage auf die wichtigen Elemente zusammengestrichen.
Wenn du nach langer Autobahnfahrt ausrollst, dann hast du ca. 100-110° Öltemperatur, ist das richtig?
Je nachdem wie empfindlich dein Öldruckschalter ist, der leuchtet werksseitig irgendwo zwischen 0,15 und 0,45 bar Das ist eine weite Spanne. Der bei mir verbaute, der gleichzeitig zur Öldruckanzeige gehört, hat einen Schwellwert von 0,5 bar, da leuchtet es auch hin und wieder ein bißchen. Lt. Anzeige bin ich dann aber auch im Bereich von den 0,45 bar. Alles kein Problem, denn das Öl kommt trotzdem dorthin wo es hin sollte. Wenn du sicher gehen willst, verbau noch ne Öldruckanzeige.
Was, besonders bei den aktuellen Temperaturen, hinzukommt ist die Suppe die du als Schmierstoff drin hast. Schau nach einem 20W50 HD-Öl und du fährst wesentlich entspannter. In meinem Bus war ganz zu anfangs auch mal 15W40 drin, der Wechsel auf das passende Öl brachte gleich mal 0,4 bar im Standgas kalt und 0,1-0,2 bar bei warmem Motor und darauf kommt es schließlich an.

Viele Grüße, Thomas
Danke für die Antworten, Thomas.

Ich cruise gemächlich herum, die Öltemperatur-Anzeige geht selten über 80°. Hab noch nie gesehen, dass es 100° erreicht oder überstiegen hat. Wenn die Anzeige überhaupt korrekt anzeigt :?
Wie schon erwähnt, die Kontrolllampe war vorher ausser Betrieb, wegen nicht angeschlossenem Kabel.
Könnt auch sein, dass der Vorbesitzer das Kabel zum Kontrolllämpchen absichtlich abgehängt hat, weil ab und zu aufgeleuchtet ist.
Öltemperatur-Anzeige und zusätzlichen Ölkühler wurden ja vom Vorbesitzer nachgerüstet, vielleicht ist diese Kombo für das Flackern verantwortlich.
Oder eben das 15W40.
Ach, keine Ahnung, hoffe einfach der Motor nimmt kein Schaden. Aktuell erlischt die Lampe jedenfalls relativ schnell, sobald die Drehzahl ein bisschen hoch geht.
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2525
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von MichaB »

Hallo

wechsel einfach auf gutes 20W-50 und Du wirst eine klare Verbesserung feststellen.
Aber Achtung, bei 20W-50 gibt es ordentliche Unterschiede, wie ich feststellen konnte.

Beim letzten Ölwechsel hatte ich von einem Freund 20W-50 bekommen, günstig und schlecht :cry:
Also nach 100km raus mit der Plörre und ein Markenöl genommen. Alles wieder gut.
Welche Öle taugen kannst Du in der OM nachlesen. Klick mich !

Gut und günstig kannst Du, sofern in der Reichweite, den Ölwechsel bei einem Landmaschinenbetrieb durchführen lassen.
Die haben das Öl meist in guter Qualität vorrätig.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 619
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von Avispa66 »

Hmmm, muss mal nachfragen wieso die Kfz-werkstatt 15w40 reingetan hat. Billiger? Unwissend? Unkompetent? (Hehe, is mein Schwager :mrgreen: )
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
mathiasT2
T2-Süchtiger
Beiträge: 353
Registriert: 07.08.2011 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von mathiasT2 »

Avispa66 hat geschrieben:Hmmm, muss mal nachfragen wieso die Kfz-werkstatt 15w40 reingetan hat. Billiger? Unwissend? Unkompetent? (Hehe, is mein Schwager :mrgreen: )

was soll denn an 15 W40 falsch sein???
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" Walter Röhrl
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von sham 69 »

Avispa66 hat geschrieben:Hmmm, muss mal nachfragen wieso die Kfz-werkstatt 15w40 reingetan hat. Billiger? Unwissend? Unkompetent? (Hehe, is mein Schwager :mrgreen: )
Weil ein gesunder Motor auch mit 15/w40 einen stabilen Öldruck hat und es ansonsten der Herstellerempfehlung entspricht.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6523
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Avispa66 hat geschrieben:Hmmm, muss mal nachfragen wieso die Kfz-werkstatt 15w40 reingetan hat. Billiger? Unwissend? Unkompetent?
Prust... (mir hat's gerade den Kaffee beinahe über die Tasten gesprüht) ...Guck mal in den Spiegel :wink: aber wir haben ja alle mal angefangen... :bier:


Bin mit 15W40 im Winter und im Sommer bis Afrika und Asien unterwegs... Bild
20W50 ist für reine Sommer- & Flachland-Fahrer auch ok...
oil.png
Betriebsanleitungen - wo so etwas auch zu finden ist - gibt's auf meiner Website: http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-manuals

Viel Glück bei der Fehlersuche & Grüße
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1594
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von Matthias S. »

Ich kann auch auf einige Jahrzehnte Fahrbetrieb mit gesunden luftgekühlten Motoren mit 15W40 zurückblicken.
War vielleicht nicht so falsch.
Grüße, Matthias
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 619
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von Avispa66 »

Avispa66 hat geschrieben:Hmmm, muss mal nachfragen wieso die Kfz-werkstatt 15w40 reingetan hat. Billiger? Unwissend? Unkompetent? (Hehe, is mein Schwager :mrgreen: )
Wollte da primär mein Schwager veräppeln :mrgreen:
Aber ihr habt schon recht, bin blutiger Anfänger...

Klar wär mir ein kerngesunder Motor viel lieber, resp. dass die Öldrucklampe nicht mehr käme.
Man liest halt viel vom 20W50 und wird oft empfohlen.
Bin mir auch sehr sicher, dass der Vorbesitzer ähnliche Symptome hatte und mit dem dickeren Öl offenbar Erfolg hatte (in einem anderen Forum gelesen).

Heute wieder mal den T2a hervorgeholt, wird gefühlt leider etwas schlimmer.
Öldrucklampe kommt meist wenn man vom Gas geht und in tiefe Drehzahlen kommt. Kurz Gaspedal antippen, aus ist das Lämpchen.
Im Standgas keine Probleme.

Bin gerade am Rätseln wie weiter vorgehen:
1. Öldruck messen lassen (oder gleich eine Öldruckanzeige verbauen), könnt ja auch nur der Öldruckschalter sein (wohl Wunschdenken).
2. Das hochgelobte 20W50 einflössen.

Und erstmal das Wichtigste: kein Motorschaden auflesen!

Daher weiterhin für jegliche Tipps und Hinweise dankbar.
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 619
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von Avispa66 »

Avispa66 hat geschrieben:
Avispa66 hat geschrieben:Hmmm, muss mal nachfragen wieso die Kfz-werkstatt 15w40 reingetan hat. Billiger? Unwissend? Unkompetent? (Hehe, is mein Schwager :mrgreen: )
Wollte da primär mein Schwager veräppeln :mrgreen:
Mann, jetzt wird mein Schwager aber definitiv zu "Rede und Antwort" gezwungen :D
Nicht 15W40 sondern 10W40 wurde reingetan.
Das ist aber nun definitiv zu dünn, es sei denn mal fährt in Tundra-Nähe rum, oder?
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2580
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Nööö, das passt schon. Nur die Jahreszeit passt nicht :versteck:.

Perfekt für Wintercamping.
Antworten