Hallo Leute,
vielleicht kann jemand helfen.
Ich habe in den Webern Venturis die keinen glatten Übergang haben. Ich hoffe man kann es auf den Bildern einigermaßen erkennen.
Eigentlich sollten 32 Venturis verbaut sein, es sind aber 30iger.
Bisher kannte ich es so, dass sie sich verjüngen ohne Kante / Übergang, dass ist bei den Dingern nicht der Fall.
Hat man sowas zu Zeiten des Frisieren mal gemacht?
Weiß jemand, ob es vielleicht generell bei den 30igern für die 68/69 so aussehen musste?
Irgendein Tuner / Hersteller der sowas angeboten hat? ...oder als Tuning Maßnahme empfohlen hat?
Würd mich mal interessieren, ob jemand was darüber weiß.
Gruß
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Weber IDF 40 68/69 Venturis
-
- T2-Fan
- Beiträge: 42
- Registriert: 12.09.2013 16:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Weber IDF 40 68/69 Venturis
Hallo Kay,
solche Venturis habe ich noch nie gesehen und halte sie auch für "kontraproduktiv" (Murks).
Ich fahre 40IDF82/83 und habe mir damals die 30-ger und 32-ger Venturis selbst hergestellt.
Die 28-ziger Standard- Venturis waren zu klein.
Hier sind die passenden Zeichnungen. Hoffe es hilft Dir weiter.
Evtl. ist Deine Frage HIER besser aufgehoben.
Grüße aus der Pfalz
Tom
solche Venturis habe ich noch nie gesehen und halte sie auch für "kontraproduktiv" (Murks).
Ich fahre 40IDF82/83 und habe mir damals die 30-ger und 32-ger Venturis selbst hergestellt.
Die 28-ziger Standard- Venturis waren zu klein.
Hier sind die passenden Zeichnungen. Hoffe es hilft Dir weiter.
Evtl. ist Deine Frage HIER besser aufgehoben.
Grüße aus der Pfalz
Tom
Unterstütze den Nahverkehr, nimm den BUS. 

Re: Weber IDF 40 68/69 Venturis
Wie Tom schon schrieb: die Dinger sind Müll. Die Frage die sich mir aufdrängt ist, warum brauchst Du so große Venturis? Welche Nockenwelle hast Du verbaut und wieviel Hubraum hat die Hütte? Für optimalen Drehmomentverlauf sind tendenziell eher die kleinen Venturi zu empfehlen, für Leistungspeak über 5500u/min darf es dann ruhig größer sein. Das hängt aber auch alles fundamental vom Vergasertyp ab, da auch innerhalb der IDF Reihe z.B. das Maß oberhalb der Venturi sehr unterschiedlich ist.
-
- T2-Fan
- Beiträge: 42
- Registriert: 12.09.2013 16:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Weber IDF 40 68/69 Venturis
Danke euch für das Feedback
@Tom:
Die TZ sind wirklich "Gold Wert." Danke das du die Bilder dazu hochgeladen hast.
Hintergrund zu allem.
Die IDF 40 68/69 waren kurz auf einer Typ4, W-Maschine, 1700ccm verbaut worden. Da ich die Dinger gerade überhole sind mir die Venturi aufgefallen. Der Witz ist ein Bekannter von mir hat 2 original Weber Venturi (also mit Stempel) aus seinem alten Lagerbestand ausgegraben. Sie waren komplett original verpackt, und siehe da, die selbe Kante ???
Für mich macht das ganze auch gar keinen Sinn und ich werde auch definitiv andere (CSP) einbauen, aber dennoch war ich neugierig, was das ganze für einen Sinn haben soll.
Seit dem ich die Originalen aus der Weber Verpackung gesehen habe, frage ich mich um so mehr: Was soll das?
Aber eigentlich ist es auch egal, wie schon geschrieben, werde ich eh andere verbauen.
Hatte mich nur gewundert.
Danke und Gruß

@Tom:
Die TZ sind wirklich "Gold Wert." Danke das du die Bilder dazu hochgeladen hast.
Hintergrund zu allem.
Die IDF 40 68/69 waren kurz auf einer Typ4, W-Maschine, 1700ccm verbaut worden. Da ich die Dinger gerade überhole sind mir die Venturi aufgefallen. Der Witz ist ein Bekannter von mir hat 2 original Weber Venturi (also mit Stempel) aus seinem alten Lagerbestand ausgegraben. Sie waren komplett original verpackt, und siehe da, die selbe Kante ???
Für mich macht das ganze auch gar keinen Sinn und ich werde auch definitiv andere (CSP) einbauen, aber dennoch war ich neugierig, was das ganze für einen Sinn haben soll.
Seit dem ich die Originalen aus der Weber Verpackung gesehen habe, frage ich mich um so mehr: Was soll das?
Aber eigentlich ist es auch egal, wie schon geschrieben, werde ich eh andere verbauen.
Hatte mich nur gewundert.
Danke und Gruß
Re: Weber IDF 40 68/69 Venturis
Gerne und Danke für Deine Rückmeldung.Schnullerbacke.eu hat geschrieben:Danke euch für das Feedback![]()
@Tom:
Die TZ sind wirklich "Gold Wert." Danke das du die Bilder dazu hochgeladen hast.

"Strange World"!Schnullerbacke.eu hat geschrieben: .................... Der Witz ist ein Bekannter von mir hat 2 original Weber Venturi (also mit Stempel) aus seinem alten Lagerbestand ausgegraben. Sie waren komplett original verpackt, und siehe da, die selbe Kante ???
......................
Es hat mir keine Ruhe gelassen.

Ich habe nochmals meine ganze "WEBER- Literatur" gewälzt aber nichts dergleichen gefunden.
Falls Du einmal etwas "zielführendes" herausfindest, würde mich doch interessieren.
Grüße aus der Pfalz
Tom
Unterstütze den Nahverkehr, nimm den BUS. 

-
- T2-Fan
- Beiträge: 42
- Registriert: 12.09.2013 16:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Weber IDF 40 68/69 Venturis
Hey Tom, da sind wir beide ähnlich aufgestellt
)
Mir lässt das auch keine Ruhe, aber derzeit gibt es keine neuen Erkenntnisse. Ich habe mir ein Venturi ins Auto gelegt und immer wenn ich einen meiner alten Hasen anfahre werde ich das Teil mal vorzeigen.
Gruß
Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Mir lässt das auch keine Ruhe, aber derzeit gibt es keine neuen Erkenntnisse. Ich habe mir ein Venturi ins Auto gelegt und immer wenn ich einen meiner alten Hasen anfahre werde ich das Teil mal vorzeigen.
Gruß
Gesendet von iPhone mit Tapatalk