Luft in der bremse

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
büsle
T2-Süchtiger
Beiträge: 1139
Registriert: 20.11.2012 07:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 712

Re: Luft in der bremse

Beitrag von büsle »

Hallo Mathias,
mathiasT2 hat geschrieben:die Sättel sind dicht, es sind Tauschsättel, ca. 3Jahre drin.
Darauf würde ich mich nicht verlassen, denn leider ist "Neu" kein garand mehr für gut. Aber Du Schreibst ja dass Du keinen Flüssigkeits Verlust hast.
Dann solltest Du diesen Beitrag nicht ignorieren und abarbeiten.
GoldenerOktober *001 hat geschrieben:Moin.
Weitere Möglichkeit: Schmutzpartikel im Bodenventil. Aber auch das könnte sich durch die durchströmende Flüssigkeit beim Entlüften eliminieren.
Zur weiteren Prüfung: Nachgebendes Bremspedal bei langsamem Treten, bei stärkerem Bremsdruck dann alles ok, insgesamt kein Flüssigkeitsverlust in der Anlage => Bodenventil => Reinigung oder Erneuern des HBZs.
Gruß Torsten
Danach müsste es gut sein
Grüßle Martin
Am Ende wird alles Gut.
Ist es nicht Gut ist es nicht zuende
https://www.facebook.com/groups/407211130830211/
Auch auf Instagram: vw_stammtisch_suedwest
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Luft in der bremse

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Matthias,
den von Dir beschriebenen Fehler hatte ich noch nicht bei meinem Bus um es einmal vorweg zu nehmen. Ich kann mir aber auch nur vorstellen, dass Dein HBZ Probleme bereitet (vermutlich Sekundärmanschette, ev. auch beschädigte Primärmanschetten). Wie alt ist denn das Teil, jemals geöffnet und überholt worden? Ach ja, mit BKV oder ohne?
Nach einem Bodenventil bzw. Vordruckventil im HBZ beim T2b wirst Du vergeblich suchen, gibt es da nämlich nicht. Das Vordruckventil für die (hintere) Trommelbremse wurde im Bremskraftregler eingesetzt, bzw. ist sogar irgendwann entfallen durch Konstruktionsänderungen bei den Radbremszylindern.
Nun stellt sich die Frage, ob Du einmal selbst den HBZ zerlegen und hineinschauen möchtest.
Hier gibt es jedenfalls eine schöne Anleitung:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... bz_rep.htm
Gutes Gelingen!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
mathiasT2
T2-Süchtiger
Beiträge: 353
Registriert: 07.08.2011 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Luft in der bremse

Beitrag von mathiasT2 »

Hallo Norbert,

ja den HBZ hatte ich auch schon in Verdacht.. Hab ich zwar alles neu gemacht seinerzeit (1999-2000) aber das ist ja schon wieder ´ne Weile her :), ja wir sind zusammen älter geworden :tear: . Aber nutzt ja nix. Ach ja, BKV verbaut. Ich habe allerdings den HBZ wie folgt geprüft. Voll auf´s Pedal treten und halten, bei def. Maschetten müßte die Bremse nach ca. 1min deutlich nachlassen, macht sie aber nicht, Druck bleibt stabil..
Ich habe jetzt wie gesagt die Bremsflüssigkeit gewechselt und entlüftet, werde das Problem beobachten.. und wenn´s wieder auftritt dann den HBZ wechseln, kostet 129 von ATE, da wird ich nicht viel dran herum bauen..es sein denn ich baue dann den alten auseinander und überhole diesen mit einem neuen Dichtsatz und leg ihn ans Lager :D

Beste Grüße Mathias
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" Walter Röhrl
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Luft in der bremse

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Matthias,
mathiasT2 hat geschrieben: Hab ich zwar alles neu gemacht seinerzeit (1999-2000) aber das ist ja schon wieder ´ne Weile her...
In einem anderen Beitrag hatte ich einmal angemerkt, dass es Sinn macht so alle 10 - spätestens 15 Jahren die Bremszylinder zu zerlegen und nach den Rechten zu schauen, selbst wenn die Bremsen noch funktionieren. Dann kann man eigentlich davon ausgehen, derartigen Pannen während der Urlaubsfahrt zu begegnen. :wink:
mathiasT2 hat geschrieben: Ich habe allerdings den HBZ wie folgt geprüft. Voll auf´s Pedal treten und halten, bei def. Maschetten müßte die Bremse nach ca. 1min deutlich nachlassen, macht sie aber nicht, Druck bleibt stabil..
Ja, dann scheinen zumindest die Primärmanschetten ok zu sein. Bei der Sekundärmanschette ist ein Defekt aber nur durch Ausbau und Sicht-/ Flexibilitätsprüfung gegeben und gerade diese kommt in Frage wenn das System Luft zieht. :(
mathiasT2 hat geschrieben:..es sein denn ich baue dann den alten auseinander und überhole diesen mit einem neuen Dichtsatz und leg ihn ans Lager...
Aber bitte nicht zusammengebaut auf Lager legen, hab ich auch schon einmal gemacht, da ist dann auch "Vergang" dran. Die Einzelteile mit Silikonfett behandeln und dann weglegen. Alles gut in Plastiktüten / Zeitungspapier / nochmal Plastiktüten verpacken und vor Gebrauch zusammensetzen und natürlich kontrollieren ob sich die Manschetten nicht verhärtet haben. Die Lagerzeit dürfte ja dann wohl wieder mind. 10 Jahre betragen. :D
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten