Antriebswellendichtring

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Antriebswellendichtring

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Tach allerseits,

kann mir jemand sagen, welche Abmessungen der Dichtring am Antriebswellenflansch hat (AS-Motor, CU-Getriebe, Baujahr 78). Ich will erst neue besorgen, ehe ich die alten herausnehme.

Ich habe zwei Abmessungen gefunden: 42 x 67 x 17,6 mm und 45 x 72 x 15 mm, außerdem den Hinweis, dass der neue 12,6 mm dick ist. Die Teilenummern könnten sein: 091 301 189 A oder 002 301 189 C.

Wat nu? Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Danke und schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Antriebswellendichtring

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Wolfgang,
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Wat nu?
Ja, der Chinese "Watnu", da begegnet er uns wieder. :lol:
Nun kann ich nicht wirklich nachvollziehen was Dich so verunsichert.
Aus der Knappmannersatzteilliste geht nämlich folgendes hervor:
002 301 189 C, Wellendichtring, F 219 020 135 >> 215 2 300 000, Abmessungen (ausgelassen), Getriebe CA bis CN
091 301 189 , Wellendichtring, F 216 2 000 001 >> , Abmessungen 45X72X15, Getriebe CP bis CX
Bei der 091er Teilenummer kann ich leider das A am Ende nicht deuten. :(
... und bei 5€ das Stück könnte der Hof das auch tragen beide Sorten mitzunehmen. :thumb:
PS: Ich glaube, dass Du auch noch an neue Verschlusskappen denken solltest falls nicht schon geschehen (Seite 6):
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellendichtring

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Norbert,

danke für den Hinweis mit der Dichtkappe. Wo sitzt die denn? Laut Beschreibung müsste sie innen im Gelenkflasch sein. Im Bildkatalog kann ich sie nicht finden. Ich werde mal herumsuchen.

In meiner Liste taucht nur ein Sicherungsblech auf, das offensichtlich nicht aus Metall, sondern aus Kunststoff ist. Das auszutauschen hatte ich auch nicht auf dem Schirm. Ich nehme jedoch an, dass der Kunststoff nach fast 40 Jahren nicht mehr taufrisch ist. Ich werde mich also nach neuen umschauen.

Geht der Gelenkflansch üblicherweise leicht herunterzuziehen? Das Fett müsste doch dafür gesorgt haben, dass da nichts festrostet, oder?

Die Abmessungen des Dichtrings hatte ich zwar beim Knappmann gelesen, doch in verschiedenen Shops fand ich widersprüchliche Angaben. Ehring meint, die Dichtungen würden ab '75 und beim T3 passen, bei einigen anderen stand: für alle T2 und T3. Eine Kaco 42.67.17,6 soll angeblich auch für mein Baujahr passen. Ich geh' jetzt einfach mal davon aus, dass sich mit Einführung des 091 Getriebes die Abmessungen geändert haben und nehme die von Dir erwähnten.

Es ist wohl wie immer, je mehr Infos du findest, desto mehr Widersprüche sind dabei :wall:.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Antriebswellendichtring

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Wolfgang,
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Wo sitzt die denn?
Hier:
Y_DK.jpg
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Im Bildkatalog kann ich sie nicht finden
Pos. 15: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 04300.html
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Geht der Gelenkflansch üblicherweise leicht herunterzuziehen?
Ich brauchte kein Werkzeug, war damals aber noch jünger und kräftiger. :lol:
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:In meiner Liste taucht nur ein Sicherungsblech auf
Meinst Du die Sicherungskappe welche über den Flansch herausragt und re. sowie li. mittels 2er Kreuzschlitzschrauben gehalten wird und den Lagerring in Position hält?
Ja, das Teil ist aus Plastik, zeigt bei meinem Bus allerdings noch keine Schwächen und habe auch bislang von niemanden gehört, dass da etwas zerbröselt ist.
Nur 1 x, da hatte das Teil wegen Trockeneisstrahlen aufgegeben, stand hier im Forum zu lesen. :(
Neben der Verschlusskappe solltest Du auch an jeweils einen neuen Sicherungsring denken, sehe ich gerade in der TM Nr. 10 (siehe bereits genannter Link),
also Seite 9. Hatte damals den alten wieder eingesetzt und jetzt vergessen darauf hinzuweisen dass der eigentlich neben der Verschlusskappe auch neu muss. :unbekannt:
(Wobei diese Kappe wirklich nur ein Einwegartikel ist.)
Für Dein Vorhaben sollte diese Lektüre auch Dein Gebetsbuch sein. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellendichtring

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Norbert,
T2NJ72 hat geschrieben:
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Wo sitzt die denn?
Hier:
Merci, den habe ich noch garnicht wahr genommen. Notfalls muss ich da wohl improvisieren.
T2NJ72 hat geschrieben:Ich brauchte kein Werkzeug, war damals aber noch jünger und kräftiger. :lol:
Naja, dann nehm' ich halt den Abzieher oder such' mir nen jungen Mann, der noch Muckis hat :mrgreen:.
T2NJ72 hat geschrieben:Meinst Du die Sicherungskappe welche über den Flansch herausragt und re. sowie li. mittels 2er Kreuzschlitzschrauben gehalten wird und den Lagerring in Position hält?
Ja, das Teil ist aus Plastik, zeigt bei meinem Bus allerdings noch keine Schwächen und habe auch bislang von niemanden gehört, dass da etwas zerbröselt ist.
Also wiederverwenden. Danke, das macht es leichter.
T2NJ72 hat geschrieben:Neben der Verschlusskappe solltest Du auch an jeweils einen neuen Sicherungsring denken, sehe ich gerade in der TM Nr. 10 (siehe bereits genannter Link), also Seite 9. Hatte damals den alten wieder eingesetzt und jetzt vergessen darauf hinzuweisen dass der eigentlich neben der Verschlusskappe auch neu muss. :unbekannt:
Du meinst die Nummer 12 im Bildkatalog Seite 43? Mal sehen, ob ich die Maße herausbekomme, zur Not muss es der alte halt noch einmal 40 Jahre tun :mrgreen:. Oder ist sie identisch mit denen der Gelenkwelle? Ich werd' mal fahnden.

Ist die Nummer 16 eigentlich eine ordinäre Unterlegscheibe oder 'was Spezielles? Wellscheibe? Distanzscheibe zur Spieleinstellung?

Danke für Deine Hinweise, habe schon eine Anfrage nach Namibia geschickt.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Antriebswellendichtring

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Wolfgang,
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Du meinst die Nummer 12 im Bildkatalog Seite 43?
Ja, habs verrudert, :unbekannt:
... wollte eigentlich diesen Link beigefügt haben:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 04300.html
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Oder ist sie identisch mit denen der Gelenkwelle?
Wohl eher nicht, taucht im gesamten Ersatzteikatalog auch nur 2 x auf, einmal re. dann noch li..
Wagenteile hat aber so viel davon, dass sie sie verkaufen müssen:
http://www.wagenteile.de/shop_de/311317 ... 11317.html
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Ist die Nummer 16 eigentlich eine ordinäre Unterlegscheibe oder 'was Spezielles? Wellscheibe?
Ja, "Tellerfeder" um es genau zu sagen.
Pos 16, Tellerfeder, Teilenummer 091 517 295
Pos 12, Sicherungsring, Teilenummer 014 311 317
Pos 15, Verschlußkappe für Gelenkflansch,Teilenummer 002 517 289 A
... na denn gute Ausbeute!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellendichtring

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Norbert,

Perfekt! :gut:

Danke für die Details. Unter den Namen der Teile bin ich nicht fündig geworden, aber mit den Teilenummern hat's schnell geklappt. Und mein Dealer in Windhoek hat mir verraten, dass er mich mit Simmerringen zuschütten kann.

Problem theoretisch gelöst. Jetzt muss ich nur noch unters Auto kriechen und es praktisch lösen.

Danke vielmals und schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellendichtring

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Norbert,

hab' Nachricht aus dem Süden, dass alles da ist. Dank Deiner Nummern war's leicht zu finden.

Der Seegerring ist übrigens nicht der gleiche wie an der Gelenkwelle. Leider! Gelenkwelle 27 mm. Getriebeflansch 30 mm, beide 2 dick.

Aber noch eine kleine Zusatzfrage hätte ich. Auf einer amerikanischen Seite las ich, dass dazu das Getriebeöl abgelassen werden muss :surprised:. Ist das so? Ich kann's mir kaum vorstellen, hab' auch noch nie davon gehört. Allein um drunter zu kommen, werde ich den Bus ohnehin schräg stellen müssen und das sollte doch reichen, oder? Auf ein paar Tröpfchen kommt es ja nicht an. Notfalls hebe ich ihn hinten so weit an, dass das Öl nach vorn läuft.

Je mehr man liest, desto blöder im Kopf wird man :wall:.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Antriebswellendichtring

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Wolfgang,
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Auf einer amerikanischen Seite las ich, dass dazu das Getriebeöl abgelassen werden muss . Ist das so? Ich kann's mir kaum vorstellen, hab' auch noch nie davon gehört.
Nun ja, wenn man das Getriebe mit der vorschriftsmäßigen Menge Öl gefüllt hat, so macht man dass ja bis Unterkante Unterlippe der Einfüllschraube. Wenn man dann gedanklich zum Antrieb herüber lotet (kommunizierendes Gefäß :wink: ), geht das dann wohl so etwa bis zur Mitte. Ich hoffe mit dieser Darstellung der Vorstellungskraft nachgeholfen zu haben. :thumb:
Ich hatte den Wagen nur hinten mit einem großen Rangierwagenheber reichlich angehoben, die Hinterräder standen wohl etwas mehr als 20 cm in der Luft. Bereit stand zudem noch eine Auffangschüssel, welche ich allerdings nicht brauchte. Die stabile Seitenlage kann ich mir auch gut vorstellen, hätte jetzt aber so spontan keine Vorstellung für ein zu benennendes Maß, vielleicht so etwa um die 20° sollten wohl ausreichen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellendichtring

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Norbert,

danke, so hätte ich es auch erwartet.

Na, dann werd' ich mal ...

Schöne Grüße

Wolfgang
Antworten