Zweitbatterie

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
hasniwusni
T2-Meister
Beiträge: 109
Registriert: 02.08.2009 15:10
IG T2 Mitgliedsnummer: 218

Zweitbatterie

Beitrag von hasniwusni »

:hilfe:

Hallo.

Ich habe folgende Fragen an die Fahrzeugelektriker unter Euch (ich habe da leider nur ein bisschen Grundwissen :( )

Ich fahre einen T2b, 70PS CJ, Bj. 3/79

Ich habe das Fahrzeug Anfang der 90er als WoMo ausgebaut. Damals habe ich hinten links eine zweite Batterie zur Versorgung von Innenbeleuchtung, Kühlschrank und Truma-Heizung eingebaut. Die Batterie wird per Relais (Reimo 70A) mit der Starterbatterie bei laufendem Motor verbunden und geladen (und natürlich bei stehendem Motor wieder getrennt). Ein zweites Relais sorgt dafür, dass der doch stark verbrauchende Kühlschrank nur bei laufendem Motor mit 12V betrieben werden kann.
Vor ca. 4 Jahren habe ich die Zweitbatterie durch eine Marken-Gel-Batterie ersetzt.
Nun hatte ich jetzt im Urlaub folgendes Problem:
Beide Batterien haben nach langer Fahrt ca. 12,5 V Spannung angezeigt. Ohne das wir über Nacht Verbraucher anhatten, war die Zweitbatterie am Morgen auf 9,5 V runter (Starterbatterie war o.k.) und die Truma-Heizung hat natürlich gestreikt. Ich habe beide Batterien erst vor ein paar Wochen prüfen lassen und mir wurde gesagt, beide seien in einwandfreiem Zustand.
Die Lima ist erst vor 3 Monaten überholt worden und funktioniert einwandfrei.

Nun die Fragen:
1.
Kann es (vielleicht auch schleichend nach längerer Zeit?) Probleme bei der Aufladung einer Gel-Batterie durch die Lichtmaschine geben?
2.
Darf die Zweitbatterie leistungsmäßig grösser als die Starterbatterie dimensioniert sein oder muss sie gleich oder kleiner sein?
3.
Gibt es eine Obergrenze bei den Batterien (z.B. max. die Leistung der LiMa)?
4.
Müssen beide Batterien von gleicher Art sein (Blei / Gel / etc.)?

Danke im voraus für Eure Hilfe

Bernd
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2537
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zweitbatterie

Beitrag von aircooled68 »

1.
Kann es (vielleicht auch schleichend nach längerer Zeit?) Probleme bei der Aufladung einer Gel-Batterie durch die Lichtmaschine geben?
2.
Darf die Zweitbatterie leistungsmäßig grösser als die Starterbatterie dimensioniert sein oder muss sie gleich oder kleiner sein?
3.
Gibt es eine Obergrenze bei den Batterien (z.B. max. die Leistung der LiMa)?
4.
Müssen beide Batterien von gleicher Art sein (Blei / Gel / etc.)?
Hi Bernd,
Eine Gelbatterie ist prinzipiell gleich einer normalen Blei-Säure Batterie, nur das die Säure gebunden ist und dadurch die Batterie lageunabhängig montiert werden kann.
1. Überladung mögen die gar nicht. Die Lichtmaschine macht da weniger was aus, eher der Laderegler. Was liegt denn für eine Spannung während der Fahrt an?
2. Völlig egal. Dauert halt länger / gleich lang / kürzer bis die Batterie geladen ist.
3. Nur in der Ladespannung und im Platz.
4. Nicht zwingend.

Ich glaube, dass dein Kühlschrank (oder ein anderer Verbraucher) die Nacht über gelaufen ist. Vl. ist das Relais zum Kühlschrank defekt / hängengeblieben. Da würde ich mal angangen.
Grüßle Jan
Jonas_Kessler
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 20.03.2016 21:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zweitbatterie

Beitrag von Jonas_Kessler »

zu 3.) gibt es doch eine gewisse Obergrenze der Batteriekapazität hinsichtlich de LiMa Leistung. Die LiMa ist dafür ausgelegt, den Strombedarf des Fzg zu bedienen UND dazu noch eine nach dem winterlichen Anlassen recht leere Batterie wieder aufzuladen. Wenn man viel Strom im Auto zieht, dann bleibt für die Batterie nichts mehr übrig (z.B. Winterbetrieb mit Licht, Heckscheibenheizung, Gebläse usw.). Eine Zweitbatterie verschärft das Problem, weil sich die Batterien jetzt den spärlichen Ladestrom auch noch teilen müssen. Und dazu wird die Campingbatterie ständig vom Campingzeug leergesaugt, wofür die Lima gar nicht ausgelegt war.

Solchen Fragen kommt man gut auf die Spur, wenn man ein extrenes Ladegerät verwendet, das die eingeladene Kapazität mitzählt und anzeigt. Modellflieger und Artgenossen haben solche Geräte. Ich kann damit sehr gut sagen, 1.) wieviel Kapazität die Battrerie überhaupt noch bringt und 2.) ob sie eigentlich vollständig geladen wird, oder eben aus chronischem Strommangel nie richtig voll wird. Sehr aufschlussreich.

Und: Wenn die Batterie vor 3 Monaten noch einwandfrei war, heisst das nicht, dass die heute noch funktioniert. Gerade Bleiakkus neigen dazu, über Nacht den Geist aufzugeben. Meine im T3 (1 Jahr alt) hatte genau heute Mittag, als ich zum Modellfliegen (!) wollte, einen internen Kurzschluss. Fast wäre mir das Starthilfekabel beim Anschluss einer Hilfsbatterie durchgebrannt, wenn ich nicht sofort kapiert hätte, was los ist. So ein T3-Diesel auf Kurzstrecke ist genau so ein Stromfresser: Dauernd vorglühen und dann wenig fahren. Das mordet die Bleibatterien reihenweise. Alle zwei Jahre ist bei mir im Durchschnitt eine neue fällig...

j-
Antworten