
Hallo.
Ich habe folgende Fragen an die Fahrzeugelektriker unter Euch (ich habe da leider nur ein bisschen Grundwissen

Ich fahre einen T2b, 70PS CJ, Bj. 3/79
Ich habe das Fahrzeug Anfang der 90er als WoMo ausgebaut. Damals habe ich hinten links eine zweite Batterie zur Versorgung von Innenbeleuchtung, Kühlschrank und Truma-Heizung eingebaut. Die Batterie wird per Relais (Reimo 70A) mit der Starterbatterie bei laufendem Motor verbunden und geladen (und natürlich bei stehendem Motor wieder getrennt). Ein zweites Relais sorgt dafür, dass der doch stark verbrauchende Kühlschrank nur bei laufendem Motor mit 12V betrieben werden kann.
Vor ca. 4 Jahren habe ich die Zweitbatterie durch eine Marken-Gel-Batterie ersetzt.
Nun hatte ich jetzt im Urlaub folgendes Problem:
Beide Batterien haben nach langer Fahrt ca. 12,5 V Spannung angezeigt. Ohne das wir über Nacht Verbraucher anhatten, war die Zweitbatterie am Morgen auf 9,5 V runter (Starterbatterie war o.k.) und die Truma-Heizung hat natürlich gestreikt. Ich habe beide Batterien erst vor ein paar Wochen prüfen lassen und mir wurde gesagt, beide seien in einwandfreiem Zustand.
Die Lima ist erst vor 3 Monaten überholt worden und funktioniert einwandfrei.
Nun die Fragen:
1.
Kann es (vielleicht auch schleichend nach längerer Zeit?) Probleme bei der Aufladung einer Gel-Batterie durch die Lichtmaschine geben?
2.
Darf die Zweitbatterie leistungsmäßig grösser als die Starterbatterie dimensioniert sein oder muss sie gleich oder kleiner sein?
3.
Gibt es eine Obergrenze bei den Batterien (z.B. max. die Leistung der LiMa)?
4.
Müssen beide Batterien von gleicher Art sein (Blei / Gel / etc.)?
Danke im voraus für Eure Hilfe
Bernd