hätte auch auf Kupplungszug getippt und darauf hingewiesen, dass die neuen Züge etwas länger sind und daher "distanziert" werden müssen (bei Bedarf).
Bin aber, natürlich, zu spät

Bis Freitag oder Samstag in Kassel

Knut Kunstlehrer
Mein Bus hat neulich seine ersten Kurbelwellenumdrehungen nach über 10 Jahren Stillstand gemacht. Brauchte nur neuen Sprit, neue Benzinleitungen und etwas Massage an den Unterbrecherkontakten und der Benzinpumpe (Ventil verklebt), dann sprang er an. Aber die Kupplung trennte nicht und ließ sich auch mit Hau-ruck-Methoden nicht so einfach losbrechen. Habe ihn dann einfach eine Viertelstunde warmlaufen lassen, bis das Ölthermometer 80°C angezeigt hat - und das hat dann auch schon genügt. Kupplung funktionierte wieder wie neu.boggsermodoa hat geschrieben: (Stell dir hier einen umfangreichen Disclaimer vor, der dich darauf hinweist, daß niemand irgendwelche Haftung übernehmen wird, für das, was du möglicherweise gleich tun wirst.)
Von den VWs habe ich's noch nie gehört, aber bei den BMW-Boxern kommt es gelegentlich vor, daß der Kupplungsbelag an der Druckplatte "anrostet". Der klebt dann einfach fest, auch wenn man die Kupplung zieht und die Kupplung trennt nicht. Dann zerlegt man entweder das halbe Moped, oder wendet eine von zwei Holzhammer-Methoden an.
Methode 1) Motorrad mit eingelegtem 1. Gang auf dem Hauptständer starten, auf moderate Drehzahl hochdrehen und dann bei gezogener Kupplung vorwärts vom Hauptständer schaukeln. Dabei nach Möglichkeit nicht an der Garagenwand oder einem sonstigen Hindernis zerschellen. Meist bricht die Kupplung dabei los und funktioniert fortan wieder normal.
Methode 2) Motorrad mit eingelegtem Gang auf der Straße starten und einfach etwas damit rumfahren. Irgendwann funktioniert die Kupplung plötzlich wieder.