Hilfe nach Motorbrand.

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2518
Registriert: 27.04.2004 09:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Andy,

uuuiih, das ist ja noch einmal gut gegangen, auch wenn von "gut" hier keine Rede sein kann. Es ist immer wieder erstaunlich, wieviel Schaden ein kurzer Brand anrichten kann.

Zu den Kabeln: ich würde, wie die meisten Vorredner auch, den gesamten Kabelbaum erneuern. 40-jährige Kabel haben reichlich Rheuma und machen sich nicht mehr gerne krumm. Bevor Du jedoch die alten rausnimmst, schau Dir jeden einzelnen Anschluss an, ob Du ihn nicht ein wenig verlängern willst, um ihn eleganter zu verlegen. VW hat hier der Wirtschaftlichkeit gehorchend natürlich die kürzeste sinnvolle Verbindung gesucht. Manchmal wäre es allerdings bequemer, etwas längere Leitungen zu haben, um Verlegung oder Reparatur leichter zu machen.

Außerdem würde ich die Anzahl der Kabel, die Du zusätzlich einziehen möchtest, mindestens verdoppeln oder sogar verdreifachen. Im Laufe der Jahre kommen immer wieder Ideen dazu, die zusätzliche Kabel brauchen und Du wirst dankbar sein, wenn Du die nicht nachträglich durchs Unterholz treiben musst. Es müssen ja nicht immer Leistungskabel sein, oftmals reicht ein dünnes Signalkabel mit 0,2 qmm für Sensoren, Kontrollampen, Relais oder so. Ich zehre heute noch von meinen vor 30 Jahren reingezogenen Leitungsbündeln.

Schöne Grüße

Wolfgang

PS: Finger weg vom Löten! Mindestens crimpen und wenn das ordentlich gemacht ist, kannst Du aufs Löten auch ganz verzichten. Wie in anderen Beiträgen schon geschrieben: kalte Lötstellen und Wegschmelzen unter (Über)-Last. Macht aus gutem Grund kein Hersteller (außer zuweilen bei Signalkabeln).
Benutzeravatar
mein-grisu
T2-Süchtiger
Beiträge: 533
Registriert: 15.03.2016 13:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 806

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von mein-grisu »

Mein Beileid - ist der Schrecken der BusLiebhaber... Wünsche Dir viel Geduld und gutes Gelingen

Bin auch sehr interessiert an dem Ergebnis der Ursachenforschung! :gut:
Beste Grüße aus Tirol
Sascha :gut:

https://www.instagram.com/mygrisu/
Benutzeravatar
Robin
T2-Süchtiger
Beiträge: 664
Registriert: 23.01.2005 12:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Robin »

Hallo Andi,

evtl. noch ein wichtiger Hinweis:
Je nachdem, welche Art von Feuerlöscher du benutzt hast (sieht auf den Bilder nach Pulverlöscher aus?), hast du beim Löschen je Menge Salz in deinen Motorraum geblasen.
Hier solltest du unbedingt gründlichst reinigen :!: Insbesondere Doppelbleche (Schottwand, Motorverblechung, etc.) nach Möglichkeit demontieren und alle Falze penibel säubern bzw. abspülen und gut konservieren (Kriechöl etc, Hauptsache dünnflüssig).
Ansonsten blüht nach kurzer Zeit der Rost in deinem Motorraum.
Luftige Grüße Robin
Droker
T2-Profi
Beiträge: 67
Registriert: 01.09.2014 18:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Droker »

Hi, Servus,

vielen Dank für die Vielen Antworten und Hinweise.
Ich bin ein kleinens bißchen überwältigt deswegen. :D

Der Grund war anscheinend ein sog. "Backfire".
Das Einlassventil hat sich wohl nicht mehr ganz geschlossen. Gemisch ist beim verdichten wieder in den Ansaugbereich zurück und hat sich dann dort entzündet.
Im Ansaugbereich des Kopfes kann man schön(naja :| ) die ganzen schwarzen Spuren sehen.
Durch die Flamme hat es wohl gleiche die Kabel,etc erwischt und das ganze nahm seinen Lauf.

Heute war noch mal der Gutachter da (zum Glück bin Ich Kasko-versichert), da er den Motor auch noch im ausgebauten Zustand sehen wollte.
Jetzt hoffe Ich einmal, dass die Versicherung nicht rumzickt und Ich baldmöglichst mit dem Wiederaufbau anfangen kann.

Der Motor wird auf jeden Fall so oder so komplett revidiert(+ evtl ein kleines Plus an Leistung und Drehoment).

Kabelbaum werde Ich mir einen komplett neuen holen.
im Motorraum selber hat es eigentlich nur das rechte Eck erwischt.
Aber da Ich auch gleich noch den einen oder anderen Rostansatz mit beseitige, wird der Motorraum wohl einmal komplett neu angespritzt werden.

Wegen dem Pulver habe ich mir auch schon Sorgen gemacht.

Vergaser (der zweite, "unversehrte") wird überholt, die Lichmaschine ebenfalls und alles so gründlich wie möglich gereinigt.
Aussen habe Ich die Pulverreste sofort nach dem Abladen vom ADAC-Abschlepper beseitigt.

Die meisten benötigten Teile bekomme Ich noch neu, wenn wohl auch nicht alles.
Aber Ich bin mir sicher, gerade hier übers Forum das eine oder andere rare Teil gebraucht zu bekommen. :wink:

Gruß und noch einmal danke,

Andi
Bild
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 553
Registriert: 16.02.2009 15:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von bugster_de »

und neue Kabel anlöten
kleiner Hinweis: im Auto-Kabelbaum sollte man nicht löten. Das Lot zieht es in das Kabel und dort bricht es dann wegen der Vibrationen. Auto Kabel also immer Crimpen.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Droker
T2-Profi
Beiträge: 67
Registriert: 01.09.2014 18:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Droker »

Hi, Servus,

Ein kleiner Zwischenstand.

Der Motor ist derzeit beim revidieren.
Am Motorraum werden noch die beiden Bleche über den Längsträgern ausgewechselt, da sie von unten aufgeblüht sind.

Etwas Kopfzerbrechen bereiten mir noch das eine oder andere Elektro-Bauteil.

Zum einen ist an der Halterplatte des Warmluftlüfters im Motorraum neben dem Standheizungs-Relais noch ein anderes Bauteil verschraubt. (Auf dem Bild das untere)
Kann mir evtl jemand sagen, was das ist/war.
Dazu noch gleich die Frage.
Woher kann ich Kabel,etc für die Standheizung bekommen? ist eine VW BA6.

Das zweite Bild ist ein Stecker,etc. von Pierburg.
kann mir da jemand weiterhelfen?


Soweit fürs erste.

Gruß und danke,

Andi
Dateianhänge
T2-Brand-Sep2016-Elektrik15.jpg
T2-Brand-Sep2016-Elektrik09.jpg
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7208
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Andi,
Droker hat geschrieben:Das zweite Bild ist ein Stecker,etc. von Pierburg.
Ich vermute einmal, dass bei Deinem Fahrzeug eine elektrische Benzinpumpe eingebaut ist. Solch einen "Stecker" kenne ich als "Relais-Sockel" für die Aufnahme des Sicherheitsabschaltungs-Relais.
Anbei das Firmenprospekt zum Vergleich:
http://212.93.110.238/pdf/00050103702001.pdf
Zum anderen Problem kann ich leider nichts sagen. Kannst Du vielleicht noch nachvollziehen woher die Kabel kamen bzw. wohin sie führten?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Jonas_Kessler
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 20.03.2016 20:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Jonas_Kessler »

Dass man im Auto nicht löten soll, ist eine oft vorgetragene Meinung.

Es gibt tatsächlich 2 ernsthafte Argumente dagegen: 1.) kann ein stark vibrationsbelastetes Kabel am Übergang der Verzinnung brechen und 2.) (davon spricht interessanterweise keiner) werden bei PVC-Isolierten Kabeln durch das Erhitzen an der Lötstelle Säuren frei, die das Kupfer langfristig angreifen.

Und in diesem Fall möchte ich ergänzen: 3.) im Falle eines Motorbrandes gehen die Löststellen auf...

Jetzt kommt die Praxis:

Als alter Elektronik-Bastler löte ich seit 1984 meine Kabel am Auto. Keine Kabelbrüche an meinen Lötstelle, weil immer schön mit Schrumpfschlauch gestützt. Wohl aber Kabelbrüche am Ende von original gecrimpten Steckern, weil Kerbwirkung durch fehlenden Schrumpfschlauch Keine Probleme mit vergammelten Kabelenden. Wohl aber vergammelte Kabelenden an originalen vercrimpten Steckern, weil dort Wasser kapillar in das Kabel ziehen kann und es das auch tut. Angeflickte Kabelbäume seit bald 30 Jahren im Einsatz. Keine Probleme, auch nicht an meinen Lötstellen. Das, was die meisten Bastler tun, nämlich die Stecker mit den bunten Kunststoff-Enden aufquetschen, ist keine richtige Crimpung und taugt wenig. Hier werden gar nicht die nötigen Anpressdrücke für einen metallischen Kaltfluss erreicht, sondern die Kabelenden nur irgendwie geklemmt. Da ist eine Lötstelle viel besser und dauerhafter. Echtes Crimpne geht nur mit Spezialzange, definfiertem Anpressdruck und unisolierten Steckern / Verbindern.

Das Entfetten von Löststellen ist nur bei den den Pfuschern notwendig, wo mit säurehaltigem Flußmittel (Lötfett / Lötwasser) gearbeitet wurde. Da werden dann die Kabel auch zerfressen. Man muss halt mit Elektronik-Lot löten, dann ist keine Korrosionsgefahr durch die Lötmittel.

Habt ihr mal ein Batterie-Masseband angeschaut? Das ist gelötet. Mal in ein Releais geschaut? Da ist gelötet. Steuerelektronik? Gelötet. Autoradio? Gelötet. Und funktioniert erstaunlicherweise trotzdem.

Klar ist: Löten muss man auch können, dann gibt es keine kalten Löststellen. Aber richtig crimpen muss man ebenso können UND das Spezialwerkzeug dafür haben.

Jonas
(der seit 40 Jahren Modellflugzeuge und die dazugehörige Elektronik entwickelt und daher gut weiß, wie schlecht manche Kollegen löten)
Jonas_Kessler
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 20.03.2016 20:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Jonas_Kessler »

..original BOSCH Scheibenwischermotoren: ab Werk gelötet...
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7208
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Norbert*848b »

Jonas_Kessler hat geschrieben:original BOSCH Scheibenwischermotoren: ab Werk gelötet...
Ja, aber fachgerecht, Draht durch Öse geführt und dann Öse gequetscht, so dass erst einmal eine mechanisch feste Verbindung vorhanden ist und erst dann verlötet. :D
Die Spule vom Magnetschalter ist auch über Anschlüsse verlötet. Viele Anlasserkohlen ebenso. :thumb:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Antworten