.........das ist doch alles mist!!....leih dir ein gerät und mach das richtig!.....oder kauf dir eines ( bzw baue es nach)...kostet bei bugwelder 60€....das ist doch bei dir um die ecke,oder!....ich habe das auch verwendet,geht sehr gut!.....mit allen anderen werkzeugen tut man sich doch nue weh,oder?..
Gruss
THEO
[Workshop] Ventile aus und auch wieder einbauen
Re: Ventile ausbauen
Gruss
THEO
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Ventile ausbauen
... das auf dem Bild ist m.E. nach aber auch nicht so prickelnd. Schnell stellt man fest, dass einem da die 3. Hand fehlt ... und man denkt zumindest über eine Arretierungseinrichtung nach.T2 Grieche hat geschrieben:.........das ist doch alles mist!!....

T2 Grieche hat geschrieben:!.....mit allen anderen werkzeugen tut man sich doch nue weh,oder?/quote]
Nee, noch nicht passiert (bin einer der Verfechter für die (Universal-) Schraubzwingen-Lösung, [div. VW Wasser / Luft, Honda Motorräder, Opel, BMW Boxer, usw...].
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Ventile ausbauen
Warum soll das alles Mist sein?T2 Grieche hat geschrieben:.........das ist doch alles mist!!....
Wie schon oben geschrieben habe ich schon mehrere Motoren, nicht nur VW Motoren mit der Bohrmaschinen Metohde gemacht.
Und wie soll man sich dabei verletzten??
Mfg toni
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 273
- Registriert: 20.03.2016 21:42
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Ventile ausbauen
jepp, und gegen die unfallgefahr kann man das oben beschriebene rohrstück auch an der zwinge festschweißen. Einmal Zwinge geopfert, 30 Jahre lang ein no-cost-Werkzeug im Einsatz. Und die nächsten 30 Jahre auch noch, so die Götter wollen.
j.
j.
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4966
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Ventile ausbauen
Moin,
ich habe die Ventile alle raus. Ich habe mir einen Keil gefertigt, damit die Ventile senkrecht stehen.
Und dann hat es problemlos mit der Standbohrmaschine geklappt.
Ich sehe da auch nicht die große Verletzungsgefahr. Da müsste der Kopf ja vom Bohrständer rutschen und die Feder müsste gleichzeitig gelöst sein.
Das ist kaum zu schaffen.
Und verschlissen waren die Ventilschäfte wohl auch nicht.
Die ließen sich ohne Kraftaufwand durch den Ventilsitz ziehen.
Was will man mehr. Nun kann ich mit der Reinigung beginnen und dann einmal die Dichtflächen plan fräsen.
Jetzt 60€ für ein Werkzeug ausgeben, das ich sonst nie wieder brauche, ist ja auch irgendwie doof.
Ich mache ja nicht serienweise Kopfüberholungen. Es geht ja auch so ganz gut.
Aber ein tolles Forum, macht bekommt immer mindestens eine Lösung
Viele Grüße,
Thomas
ich habe die Ventile alle raus. Ich habe mir einen Keil gefertigt, damit die Ventile senkrecht stehen.
Und dann hat es problemlos mit der Standbohrmaschine geklappt.
Ich sehe da auch nicht die große Verletzungsgefahr. Da müsste der Kopf ja vom Bohrständer rutschen und die Feder müsste gleichzeitig gelöst sein.
Das ist kaum zu schaffen.
Und verschlissen waren die Ventilschäfte wohl auch nicht.
Die ließen sich ohne Kraftaufwand durch den Ventilsitz ziehen.
Was will man mehr. Nun kann ich mit der Reinigung beginnen und dann einmal die Dichtflächen plan fräsen.
Jetzt 60€ für ein Werkzeug ausgeben, das ich sonst nie wieder brauche, ist ja auch irgendwie doof.
Ich mache ja nicht serienweise Kopfüberholungen. Es geht ja auch so ganz gut.
Aber ein tolles Forum, macht bekommt immer mindestens eine Lösung

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Ventile ausbauen
.okey, wenn du das nie mehr brauchst ist ja die lösung mal okey..Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Moin,
ich habe die Ventile alle raus. Ich habe mir einen Keil gefertigt, damit die Ventile senkrecht stehen.
Und dann hat es problemlos mit der Standbohrmaschine geklappt.
Ich sehe da auch nicht die große Verletzungsgefahr. Da müsste der Kopf ja vom Bohrständer rutschen und die Feder müsste gleichzeitig gelöst sein.
Das ist kaum zu schaffen.
Und verschlissen waren die Ventilschäfte wohl auch nicht.
Die ließen sich ohne Kraftaufwand durch den Ventilsitz ziehen.
Was will man mehr. Nun kann ich mit der Reinigung beginnen und dann einmal die Dichtflächen plan fräsen.
Jetzt 60€ für ein Werkzeug ausgeben, das ich sonst nie wieder brauche, ist ja auch irgendwie doof.
Ich mache ja nicht serienweise Kopfüberholungen. Es geht ja auch so ganz gut.
Aber ein tolles Forum, macht bekommt immer mindestens eine Lösung![]()
Viele Grüße,
Thomas

- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4966
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Ventile ausbauen
Hier ist eins der Ergebnisse:
Beim Ventil raus ziehen kam mir ein Sitz entgegen:
Ich sage mal Glück gehabt, das nicht mehr kaputt gegangen ist.
Jetzt steht im RLF man soll eine Übermaßventilführung nehmen, wenn der Einpressdruck unter einer Tonne liegt.
(Kann ich per Hebelgesetz ja noch ausrechnen bei einer Handpresse.)
In diesem Fall kann ich ja einfach davon ausgehen, dass ich eine Übermaßführung brauche, da der Sitz ja schon hin und her gewandert ist.
Wenn der neue Sitz drin ist, soll man die neue Führung aufreiben. Aber auf welche Größe?
Soll ich dann das Ventilkippspiel kontrollieren? Gibt es ein minimales Spiel?
Und ab welchem Spiel soll man die Ventilsitze überhaupt tauschen? Die 1,2mm die VW angibt erscheinen mir recht happig.
Beim Typ1 beträgt das Kippspiel ja nur maximal 0,8mm.
Und nun die nächste Frage, wo bekommt man vernünftige Ventile?
Die Preisspannen sind ja enorm.
Zwischen 9,65€ und 31,29€ ist ja alles möglich...
Viele Grüße,
Thomas
Beim Ventil raus ziehen kam mir ein Sitz entgegen:
Ich sage mal Glück gehabt, das nicht mehr kaputt gegangen ist.
Jetzt steht im RLF man soll eine Übermaßventilführung nehmen, wenn der Einpressdruck unter einer Tonne liegt.
(Kann ich per Hebelgesetz ja noch ausrechnen bei einer Handpresse.)
In diesem Fall kann ich ja einfach davon ausgehen, dass ich eine Übermaßführung brauche, da der Sitz ja schon hin und her gewandert ist.
Wenn der neue Sitz drin ist, soll man die neue Führung aufreiben. Aber auf welche Größe?
Soll ich dann das Ventilkippspiel kontrollieren? Gibt es ein minimales Spiel?
Und ab welchem Spiel soll man die Ventilsitze überhaupt tauschen? Die 1,2mm die VW angibt erscheinen mir recht happig.
Beim Typ1 beträgt das Kippspiel ja nur maximal 0,8mm.
Und nun die nächste Frage, wo bekommt man vernünftige Ventile?
Die Preisspannen sind ja enorm.
Zwischen 9,65€ und 31,29€ ist ja alles möglich...
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Ventile ausbauen
%s/sitz/führung/g
hoschd mi?
(Der Sitz ist die Dichtfläche am Ventilteller.)
Die Führung wird mit etwa 0,05mm Übermaß in den Kopf eingeschrumpft. Also zunächst mal Kopfbohrung spindeln, Maß ermitteln, Führung herstellen (oder kaufen und nach deren Außenmaß die Kopfbohrung auf 0,05mm Untermaß herstellen). Anschließend Kopf erwärmen und Führung mit einem geeigneten Dorn (und dickem Hammer oder (nobeler) einer Presse) eintreiben. Dabei passiert zweierlei: 1.) Beim Erkalten und Schrumpfen des Kopfes verkleinert sich der Innendurchmesser der Führung - und zwar wegen der allfälligen Toleranzen um einen unbekannten Betrag. 2.) Beim Eintreiben kann es wegen des dicken Hammers und der allfälligen Toleranzen passieren, dass die Führung oben etwas angestaucht, also die Bohrung etwas enger gestaucht wird.
Aus diesen beiden Gründen bringt man die Führung anschließend erst auf Maß, eben durch Reiben oder (sehr nobel) Honen (bessere Ölanhaftung). Das Maß ist 8H7 (0.000 bis +0.015).
Das Ventil hat in der Führung etwa 0,05mm Spiel. Die Passung dürfte 8H7/f7 sein (Laufsitz).

hoschd mi?

(Der Sitz ist die Dichtfläche am Ventilteller.)
Die Führung wird mit etwa 0,05mm Übermaß in den Kopf eingeschrumpft. Also zunächst mal Kopfbohrung spindeln, Maß ermitteln, Führung herstellen (oder kaufen und nach deren Außenmaß die Kopfbohrung auf 0,05mm Untermaß herstellen). Anschließend Kopf erwärmen und Führung mit einem geeigneten Dorn (und dickem Hammer oder (nobeler) einer Presse) eintreiben. Dabei passiert zweierlei: 1.) Beim Erkalten und Schrumpfen des Kopfes verkleinert sich der Innendurchmesser der Führung - und zwar wegen der allfälligen Toleranzen um einen unbekannten Betrag. 2.) Beim Eintreiben kann es wegen des dicken Hammers und der allfälligen Toleranzen passieren, dass die Führung oben etwas angestaucht, also die Bohrung etwas enger gestaucht wird.
Aus diesen beiden Gründen bringt man die Führung anschließend erst auf Maß, eben durch Reiben oder (sehr nobel) Honen (bessere Ölanhaftung). Das Maß ist 8H7 (0.000 bis +0.015).
Das Ventil hat in der Führung etwa 0,05mm Spiel. Die Passung dürfte 8H7/f7 sein (Laufsitz).
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4966
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Ventile ausbauen

Hi Clemens,
vielen Dank für deine Antwort. Ich glaube wenn ich mir die drei mal durchlese kann ich damit arbeiten.
Ich nehme dann mal folgendes mit:
1. Ich muss mir noch ein Innenmessgerät besorgen, damit ich die Bohrung der Sitzführung ausmessen kann.
2. Dann muss ich die entsprechende Führung besorgen und in den heißen Kopf einpressen.
3.
Das muss ich mir mal während der Feiertage in Ruhe durcharbeiten. Ich bin im Netz auf eine Passungstabelle gestoßen....boggsermodoa hat geschrieben:Das Maß ist 8H7 (0.000 bis +0.015).
Das Ventil hat in der Führung etwa 0,05mm Spiel. Die Passung dürfte 8H7/f7 sein (Laufsitz).
Aber deine Antwort bringt mich auf jeden Fall weiter.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4966
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Ventile ausbauen
P.S.
Wo bekommt man Hohnwerkzeuge für so kleine Bohrungen?
Wo bekommt man Hohnwerkzeuge für so kleine Bohrungen?
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680