VW T2 Lichtmascheine überholen oder Neukauf?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Deleted User 7534

Re: VW T2 Lichtmascheine überholen oder Neukauf?

Beitrag von Deleted User 7534 »

Würdet Ihr die Dioden mit wechseln.
Oder die alten einfach drin lassen.

Wie kann Ich diese unterscheiden welche Positiv und negativ sind.?

Und gibt es passend zu meine Lima die Dioden?
Gruss
Benutzeravatar
bullide
T2-Süchtiger
Beiträge: 580
Registriert: 07.10.2011 23:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: VW T2 Lichtmascheine überholen oder Neukauf?

Beitrag von bullide »

Ich werde die Dioden durchmessen und nur tauschen, wenn sie kaputt sind...
FG MARCUS :)
Bild
Deleted User 7534

Re: VW T2 Lichtmascheine überholen oder Neukauf?

Beitrag von Deleted User 7534 »

Gehen die gerne mal hops?

In der Rep Anleitung steht drin das daß Gehäuse vor dem zerlegen gekennzeichnet werden sollte.
Ich habe das nicht gemacht?
Wie macht sich das bemerkbar.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: VW T2 Lichtmascheine überholen oder Neukauf?

Beitrag von Norbert*848b »

Micky77 hat geschrieben:Würdet Ihr die Dioden mit wechseln.
Nur wenn es sein muss, also wenn sie defekt sind.
Micky77 hat geschrieben:Oder die alten einfach drin lassen.
Nur wenn sie geprüft und heile sind.
Einmal Googlen "Lichtmaschine Dioden messen" und schon finden sich eine Menge Hinweise.
Ansonsten:
Dioden werden Im Ohmbereich gemessen, und zwar jede einzeln und in beiden Richtungen. In der einen Richtung muss ein Widerstand messbar sein, dessen Höhe abhängig ist von der Messspannung, die das Messgerät bei der Messung an die Dioden legt. In der anderen Richtung muss der Widerstandswert unendlich hoch sein, auch im allerhöchsten Messbereich. Es darf nicht der allergeringste Stromfluss messbar sind.
Wichtig dabei ist, dass die Dioden aus der Schaltung herausgebaut sind. An einer Seite dürfen sie noch angeschlossen sein bzw. in den Kühlkörper gepresst sein. Das andere Ende muss in der Luft hängen.
Micky77 hat geschrieben:Wie kann Ich diese unterscheiden welche Positiv und negativ sind.?
Positiv Dioden haben die Kathode am Gehäuse, daran erfolgt dann der gemeinsame + Anschluss, also Batt +.
Negativ Dioden haben die Anode am Gehäuse, die sind dann an die Fahrzeugmasse bzw. Lichtmaschinenmmasse / -Gehäuse angeschlossen.
Y_DTest.jpg
Micky77 hat geschrieben:Und gibt es passend zu meine Lima die Dioden?
Ich meine ja. Einfach nach den Abmessungen kaufen. Inzwischen sind die üblichen Dioden für einen größeren Strom bei gleichen Abmessungen ausgelegt, macht also nichts.
Allerdings würde ich für den Pos.- bzw. Negativ-Kreis immer nur gleiche Dioden einsetzen. (Sollte aber aus technischer Sicht nicht zwingend notwendig sein.)
Micky77 hat geschrieben:Gehen die gerne mal hops?
Mal so mal so, halten eigentlich recht gut.
Micky77 hat geschrieben:In der Rep Anleitung steht drin das daß Gehäuse vor dem zerlegen gekennzeichnet werden sollte.
Naja, so dass man es auch wieder richtig zusammenfügt wie es vorher war.
Micky77 hat geschrieben:Ich habe das nicht gemacht?
Anfängerfehler!? Musst einmal ein Bild aus der Reparaturanleitung zu Rate ziehen. (Ich hab immer 'nen Edding in der Werkstatt.)
Micky77 hat geschrieben:Wie macht sich das bemerkbar
... dass man sie nicht mehr anmontiert bekommt?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten