Standheizung BA6 nachrüsten
-
- T2-Profi
- Beiträge: 72
- Registriert: 19.01.2016 21:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Standheizung BA6 nachrüsten
Hallo, ich habe eine gebrauchte Standheizung für meinen T2 gekauft und Suche Fotos oder ähnliches wo ich sehe wie es in das lange Rohr eingebaut wird.
Mein Kenntnisstand ist das es lediglich dazwischen gesetzt wird und sonst nicht verändert werden muss.
Wer kann mir helfen.
Vielen Dank.
Grüße Markus
Mein Kenntnisstand ist das es lediglich dazwischen gesetzt wird und sonst nicht verändert werden muss.
Wer kann mir helfen.
Vielen Dank.
Grüße Markus
- bugster_de
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.02.2009 16:02
- IG T2 Mitgliedsnummer: 808
Re: Standheizung BA6 nachrüsten
Hi,
ich habe die BA6.3 bei mir nachgerüstet. Leider habe ich keine Fotos davon und kann auch auf die Schnelle keine machen, da ich das Unterbodenschutzblech dran habe.
Aber im Prinzip ist das alles kein Hexenwerk
- der lange Heizungsschlauch kommt komplett raus. Die BA6 wird dann am Unterboden zwischen den Holmen aufgehängt und aus dem langen Schlauch werden passende Stücke geschnitten, so dass die BA6 von hinten ab dem Y-Stück verbunden wird. Vorne mußt du dann die BA6 mit dem Rohrstück mit dem Temperatur Geber verbinden
- Bei L-Bussen, die einen Heizungsaustritt unter der Rücksitzbank haben ist nochmal basteln angesagt: die L-Busse haben ein eingeschweisstes Rohr für den Luftaustritt und das ist genau an der Stelle, an der normalerweise das Frischluftgebläse der BA6 sitzt. Sprich normalerweise sitzt das Gebläse rechts, bei L-Bussen muß es aber nach links und dann muß man sich halt aus sehr flexiblen Schläuchen was basteln und das Gebläse nach links hängen.
- du solltest die BA6, den Lüfter und die Benzinpumpe auf Silentblöcken montieren. Das Zeug macht einen Höllenkrach und wenn du es fest ans Auto montierst, hast Du den Krach dann über die Karosse im Auto
- Als Auspuff hat sich bei mir das original Rohr bewährt inklusive einem Edelstahl Abgasschlauch. Das original Rohr kommt vor dem linken Hinterrad raus und läuft unter dem Auto quer nach rechts. Da das Rohr fest am Auto ist und die BA6 in Silentblöcken hängt brauchst du ein Stück Abgasschlauch dazwischen. ich glaube ich bin damals bei Truma fündig geworden
- Elektrik sollte hoffentlich klar sein. Beim Typ4 muß auch der hintere, elektrische Lüfter so geschalten werden, dass er bei Nutzung der BA6 ebenfalls läuft. Wie das bei Typ1 Motoren gemacht wird ist mir unklar.
ich habe die BA6.3 bei mir nachgerüstet. Leider habe ich keine Fotos davon und kann auch auf die Schnelle keine machen, da ich das Unterbodenschutzblech dran habe.
Aber im Prinzip ist das alles kein Hexenwerk
- der lange Heizungsschlauch kommt komplett raus. Die BA6 wird dann am Unterboden zwischen den Holmen aufgehängt und aus dem langen Schlauch werden passende Stücke geschnitten, so dass die BA6 von hinten ab dem Y-Stück verbunden wird. Vorne mußt du dann die BA6 mit dem Rohrstück mit dem Temperatur Geber verbinden
- Bei L-Bussen, die einen Heizungsaustritt unter der Rücksitzbank haben ist nochmal basteln angesagt: die L-Busse haben ein eingeschweisstes Rohr für den Luftaustritt und das ist genau an der Stelle, an der normalerweise das Frischluftgebläse der BA6 sitzt. Sprich normalerweise sitzt das Gebläse rechts, bei L-Bussen muß es aber nach links und dann muß man sich halt aus sehr flexiblen Schläuchen was basteln und das Gebläse nach links hängen.
- du solltest die BA6, den Lüfter und die Benzinpumpe auf Silentblöcken montieren. Das Zeug macht einen Höllenkrach und wenn du es fest ans Auto montierst, hast Du den Krach dann über die Karosse im Auto
- Als Auspuff hat sich bei mir das original Rohr bewährt inklusive einem Edelstahl Abgasschlauch. Das original Rohr kommt vor dem linken Hinterrad raus und läuft unter dem Auto quer nach rechts. Da das Rohr fest am Auto ist und die BA6 in Silentblöcken hängt brauchst du ein Stück Abgasschlauch dazwischen. ich glaube ich bin damals bei Truma fündig geworden
- Elektrik sollte hoffentlich klar sein. Beim Typ4 muß auch der hintere, elektrische Lüfter so geschalten werden, dass er bei Nutzung der BA6 ebenfalls läuft. Wie das bei Typ1 Motoren gemacht wird ist mir unklar.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6526
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung BA6 nachrüsten
Hallo Markus,
Bist Du sicher, dass Du eine Standheizung das richtige für Deinen Camper ist?
Das Ding ist laut, verbraucht Batteriestrom (nicht nur Sprit), usw.
Ist eher etwas zum Aufheizen vor dem Start der Fahrt.
Für Camper nimmt man eher leise Gasheizungen wie von Truma.
Wir machen nicht viel Wintercampen
,
deshalb reicht uns ein temperaturgesteuerter Heizlüfter für wenige Euro - und natürlich dann eine 220V Steckdose in der Nähe.
Grüße,
Bist Du sicher, dass Du eine Standheizung das richtige für Deinen Camper ist?
Das Ding ist laut, verbraucht Batteriestrom (nicht nur Sprit), usw.
Ist eher etwas zum Aufheizen vor dem Start der Fahrt.
Für Camper nimmt man eher leise Gasheizungen wie von Truma.
Wir machen nicht viel Wintercampen

deshalb reicht uns ein temperaturgesteuerter Heizlüfter für wenige Euro - und natürlich dann eine 220V Steckdose in der Nähe.
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Detlef/exMKT
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 273
- Registriert: 11.06.2013 14:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Standheizung BA6 nachrüsten
Hallo,
kann eine neue BA6 bekommen. Macht es Sinn so eine Heizung im T2b Camper nachzurüsten ?
Wir wollen die hauptsächlich für Wochenendcamping auf Treffen benutzen wo es keinen Strom für Heizlüfter gibt.
Sonst stehen wir im Urlaub immer auf Campingplätzen wo es das Problem ja nicht gibt.
Aber 100Watt Stromverbrauch ist schon heftig oder ?
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
kann eine neue BA6 bekommen. Macht es Sinn so eine Heizung im T2b Camper nachzurüsten ?
Wir wollen die hauptsächlich für Wochenendcamping auf Treffen benutzen wo es keinen Strom für Heizlüfter gibt.
Sonst stehen wir im Urlaub immer auf Campingplätzen wo es das Problem ja nicht gibt.
Aber 100Watt Stromverbrauch ist schon heftig oder ?
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Standheizung BA6 nachrüsten
Moin,
also ich habe die BA6 drin und möchte sie nicht missen. Als reine Standheizung, um den Wagen über längere Zeit warm zu halten z.B. über Nacht ist sie aber nicht geeignet, wegen den von Rolf-Stephan genannten Gründen, aber vorallem wegen der Lautstärke. Die originale "Eieruhr" lässt (im Stand, ohne Motor) maximal 15 min Laufzeit zu, wobei man sie natürlich mehrmals aufziehen kann.
Zu oft würde ich das aber nicht machen, weil sie sonst ganz schnell die Batterie leert. Benzinverbrauch ist kein Problem.
Die BA6 ist eigentlich eine Zusatzheizung für die Fahrt, welche auch eine Standheizungsfunktion hat. Ich nutze sie um morgens den Wagen fürs Frühstück aufzuheizen. Im Winter während der Fahrt ist sie auch sehr praktisch, allerdings fährt ja kaum noch jemand (mich eingeschlossen) den Bus im Winter. Beim GO dieses Jahr war sie aber fast im Dauerbetrieb, war doch etwas frisch da oben und bei Abfahrten ist nicht mehr viel mit Heizung im Bulli.
Ich kann mir vorstellen, dass der Einbau in einen Bus, der ab Werk keine Vorbereitung für diese Heizung hat, nicht ganz unproblematisch ist. Da sind doch ein paar Änderungen an der Karosserie dabei:
- Haltewinkel am Hauptrahmen für die Befestigung der Standheizung
- Halterungen für den Auspuff am Ausleger
- Heizrohr hinten ab y-Stück mit Abgang und Rückschlagklappe für den Gebläsemotor
- Heizrohr vorne ab Standheizung mit Aufnahme Temperaturfühler und Verstellklappe
- Rohrdurchführund und Absaugung für Innenraumluft mit Aufnahme für das Gebläse (das könnte das Schwierigste sein, da hier bereits in der Karosserie vorgesehen und oberhalb des Rohres der hinteren Drehstäbe verläuft) Ich kann bei Bedaf mal ein paar Bilder machen.
Der Rest mit Kabelbaum und Benzinzufuhr ist Kleinkram.
Achso, die Fahrzeuge mit der Heizung ab Werk haben original immer das große Unterflurblech zum Schutz der Brennkammer verbaut. Denke, das macht schon Sinn.
Bedenke auch, dass die Heizung schon etwas älter ist und bei einer Neueintragung den heutigen Sicherheitsbestimmungen entsprechen muss. Kann mir gut vorstellen, das sie das nicht mehr erfüllt. Müsste man aber beim TÜV absprechen vorher. Ab Juni 75, Wechselvorschrift durch den Hersteller, für die Brennkammer, alle 10 Jahre. Meine ist noch davor und hat eine Brennkammer aus Edelstahl, somit kann sie weiter betrieben werden.
Grüße,
Stephan
also ich habe die BA6 drin und möchte sie nicht missen. Als reine Standheizung, um den Wagen über längere Zeit warm zu halten z.B. über Nacht ist sie aber nicht geeignet, wegen den von Rolf-Stephan genannten Gründen, aber vorallem wegen der Lautstärke. Die originale "Eieruhr" lässt (im Stand, ohne Motor) maximal 15 min Laufzeit zu, wobei man sie natürlich mehrmals aufziehen kann.
Zu oft würde ich das aber nicht machen, weil sie sonst ganz schnell die Batterie leert. Benzinverbrauch ist kein Problem.
Die BA6 ist eigentlich eine Zusatzheizung für die Fahrt, welche auch eine Standheizungsfunktion hat. Ich nutze sie um morgens den Wagen fürs Frühstück aufzuheizen. Im Winter während der Fahrt ist sie auch sehr praktisch, allerdings fährt ja kaum noch jemand (mich eingeschlossen) den Bus im Winter. Beim GO dieses Jahr war sie aber fast im Dauerbetrieb, war doch etwas frisch da oben und bei Abfahrten ist nicht mehr viel mit Heizung im Bulli.
Ich kann mir vorstellen, dass der Einbau in einen Bus, der ab Werk keine Vorbereitung für diese Heizung hat, nicht ganz unproblematisch ist. Da sind doch ein paar Änderungen an der Karosserie dabei:
- Haltewinkel am Hauptrahmen für die Befestigung der Standheizung
- Halterungen für den Auspuff am Ausleger
- Heizrohr hinten ab y-Stück mit Abgang und Rückschlagklappe für den Gebläsemotor
- Heizrohr vorne ab Standheizung mit Aufnahme Temperaturfühler und Verstellklappe
- Rohrdurchführund und Absaugung für Innenraumluft mit Aufnahme für das Gebläse (das könnte das Schwierigste sein, da hier bereits in der Karosserie vorgesehen und oberhalb des Rohres der hinteren Drehstäbe verläuft) Ich kann bei Bedaf mal ein paar Bilder machen.
Der Rest mit Kabelbaum und Benzinzufuhr ist Kleinkram.
Achso, die Fahrzeuge mit der Heizung ab Werk haben original immer das große Unterflurblech zum Schutz der Brennkammer verbaut. Denke, das macht schon Sinn.
Bedenke auch, dass die Heizung schon etwas älter ist und bei einer Neueintragung den heutigen Sicherheitsbestimmungen entsprechen muss. Kann mir gut vorstellen, das sie das nicht mehr erfüllt. Müsste man aber beim TÜV absprechen vorher. Ab Juni 75, Wechselvorschrift durch den Hersteller, für die Brennkammer, alle 10 Jahre. Meine ist noch davor und hat eine Brennkammer aus Edelstahl, somit kann sie weiter betrieben werden.
Grüße,
Stephan
- Detlef/exMKT
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 273
- Registriert: 11.06.2013 14:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Standheizung BA6 nachrüsten
Hallo,
danke für eure Einschätzungen. Dann werden wir das lassen.
Somit ist eine nagelneue BA6 auf dem Markt. Falls die jemand haben möchte PN.
160 Euro.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
danke für eure Einschätzungen. Dann werden wir das lassen.
Somit ist eine nagelneue BA6 auf dem Markt. Falls die jemand haben möchte PN.
160 Euro.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
- armeebulli
- T2-Autor
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.08.2009 14:58
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Standheizung BA6 nachrüsten
Hey,
Das ist mal eine (mir völlig neue) interessante Info
ist diese Info safe??
Ab Juni 75, Wechselvorschrift durch den Hersteller, für die Brennkammer, alle 10 Jahre. Meine ist noch davor und hat eine Brennkammer aus Edelstahl, somit kann sie weiter betrieben werden.
Wünsche allen ein tolles 2017 (kann ja nur besser werden
)
Gruss Michael
Detlef, hast PN
Das ist mal eine (mir völlig neue) interessante Info

ist diese Info safe??
Ab Juni 75, Wechselvorschrift durch den Hersteller, für die Brennkammer, alle 10 Jahre. Meine ist noch davor und hat eine Brennkammer aus Edelstahl, somit kann sie weiter betrieben werden.
Wünsche allen ein tolles 2017 (kann ja nur besser werden

Gruss Michael
Detlef, hast PN
- Detlef/exMKT
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 273
- Registriert: 11.06.2013 14:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Standheizung BA6 nachrüsten
Heizung ist weg.
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Standheizung BA6 nachrüsten
100% Sicher bin ich nicht: http://www.eckstein-kuebel.de/Standheizung.htmarmeebulli hat geschrieben:Hey,
Das ist mal eine (mir völlig neue) interessante Info![]()
ist diese Info safe??
Meine hatte keine Kennzeichnung.
Es kommt wohl darauf an ob die Heizung eine EG-Betriebserlaubnis hat oder nicht. Müsste auf der Plakette stehen.
Grüße,
Stephan
- armeebulli
- T2-Autor
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.08.2009 14:58
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0