Hilfe nach Motorbrand.

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
FeuerFritz
T2-Süchtiger
Beiträge: 196
Registriert: 18.09.2016 19:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von FeuerFritz »

Guten Morgen,

auch ich löte immer die Kabelbäume nach dem Crimpen, trotz Besitz einer Proficrimpzange nebst entsprechenden Einsätzen, immer nach.
Hierzu verwende ich säurefreies Elektroniklot und löte derart, dass ich von der Steckerseite her anlöte. Hierbei schaue ich darauf, dass das Lot wenn möglich nicht ganz bis zur anderen Seite, auf welcher das eigentliche Kabel abgeht, durchzieht.
So habe ich einen einwandfreien Strom- und Spannungsübergang und verhindere, dass langfristig Feuchtigkeit oder Kontaktkorrosion einzieht.
Das mache ich schon seit vielen Jahren und vielen Umbauten von Motoren und Kabelbäumen so. Seither NIE wegen Kabelbaum stehen oder liegen geblieben.

Die aber wirklich wichtigste Aktion ist es, Kabel immer gut zu befestigen, keine freihängenden Leitungen, kein Kabel ohne Ummantelung und in sehr kurzen Abständen anbinden. Als bestes Beispiel hierzu zerlegt man einen Mercedes G, der für hohe Rüttelbelastung ausgelegt ist. Dort kann man sehen, dass alle Kabel im Abstand von höchstens 10cm befestigt sind und immer in Rohren laufen, um Schwingen zu verhindern.
Grüsse Christian

Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6357
Registriert: 12.05.2008 07:50
Kontaktdaten:

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

nur da sich die pro-Löten Stimmen hier mehren:
ich löte nix in meinen Oldies und hatte auch noch nie Probleme
und reite damit ja quer durch Europa bis Afrika und Asien...
Am Anfang nur einfache Telefonzange Stück für Stück - später mit Crimpzange.

Will sagen: man muss keine Angst haben, nur weil man nicht nach-lötet.
Jeder wie er mag...

Vor dem Löten die Kabel crimpen sollte man dennoch -
nur Löten würde ich nicht empfehlen bei den Kabeln im vibrierenden Auto.

Grüße,
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7208
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Andi,
da hast Du ja wieder einen kleinen Großauftrag eingekippt. :P

Ich darf zunächst einmal mit einer Teilantwort bezüglich Reglerstecker aufwarten.

Eine kleine Anmerkung vorab: Sicherlich wirst Du Dich entschieden haben, welche Art der elektrischer Verbindung für Dich in Frage kommt. Für meine Arbeiten nehme ich die originalen Crimpverbindungen, also die blanken Stecker / Hülsen. Beim zusätzlichen Verlöten erhitzt man die Kabelabfangung mit, so dass sie nach meinen Erfahrungen untauglich wird. Zudem zieht das Lötzinn aufgrund der Kapillarwirkung ein Stück mit in das Kupfergeflecht, so dass mehr oder weniger je nach Einsatzstelle / -Ort mit Bruchgefahr zu rechnen ist. Man kann das natürlich mit einem darüber gezogenen Schrumpfschlauch-Stück mindern /verhindern. Für eine Konservierung der Steckverbindung reicht es m. E. nach voll aus, etwas säurefreies Fett auf die Crimpverbindung aufzupinseln.
Wie Rolf-Stephan aber schon anmerkte:
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Jeder wie er mag...
Nun zum Reglerstecker, da darf ich einmal ein Bild nach meinen Erkenntnissen anfügen. Du musst natürlich sicherstellen, dass das Gegenstück an der Lima auch entsprechen verdrahtet ist:
Y_ST_Regler_.jpg
Hella-Relais in der Nähe der el.Benzinpumpe Einbauort
Frage: Kannst Du die Klemmenbezeichnung zu den angeschlossenen Kabel noch irgendwie ablesen und zuordnen?
Bis dann ...
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7208
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Norbert*848b »

T2NJ72 hat geschrieben:Kannst Du die Klemmenbezeichnung zu den angeschlossenen Kabel noch irgendwie ablesen und zuordnen?
Mir ist da noch eine Idee gekommen wenn ich mir die Anschlüsse so anschaue.
Offensichtlich wurde da vorher von jemandem ein Arbeitsstromrelais für den Anlasser nachgerüstet.
(Überprüfe das einmal bitte auf Plausibilität.)
Schau Dir bitte einmal den Beitrag an, um Sinn und Zweck nachzuvollziehen:
viewtopic.php?f=7&t=19690&hilit=hot+start#p197369
Y_Arbeitsstromrelais für Anlasser.jpg
Ich möchte Dir jetzt aber dringend empfehlen, ein etwas "stabileres*" Schaltrelais zu nehmen. Auch eine geschützte Unterbringung im Motorraum halte ich für sinnvoll.
Natürlich ist dann auf eine gute Durchführung (keine scharfen Kanten, "Gummidurchführung") Wert zu legen.
"stabileres*" Schaltrelais: Ich hab so etwas hier eingesetzt:
https://www.sound-pressure.de/Nagares-H ... A-Zubehoer
... aber zumindest eines was sich mit 50 bzw. 70 A an den Kontakten belasten lässt.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Droker
T2-Profi
Beiträge: 67
Registriert: 01.09.2014 18:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Droker »

Hi, Servus.

Norbert, vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten.

Die Sache mit dem Lima Regler ist somit wohl gelöst.

Beim Relais/Stecker für den Gebläselüfter bin ich dank des verlinkten Beitrag zu thesamba.com auf die Lösung gekommen.
Anscheinend wurden ab 1977 die Verkabelung dort etwas geändert.
Da der Stecker auf dem Bild (von 2004) als auch mein gebrauchter wohl von 77 oder jünger ist, sind da eben die beiden schwarzen Kabel anstelle meinem blauen Kabel.
Sollte mit einem Austausch geklärt sein.

Zum Relais in Nähe der benzinpumpe.
Es kann wirklich gut möglich sein, dass das Relais für den Anlasser ist.

:( Ich hatte bisher (leider) noch nicht erwähnt, dass mein Bus nicht "normal" über das Zündschloß gestartet wird, sondern mit einem extra Startknopf.
Daher scheint mir die Sache mit dem Relais immer plausibler
Vielen Dank für das erklärende Bild.


Dazu noch gleich eine weitere Frage.
An der Zündspule saß/sitzt ein weiteres Relais. Ist hierfür ebenfalls der Starterknopf der Grund?

gruß, Andi

P.s.: Das "stärkere" Relais ist schon bestellt.
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7208
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Andi,
Droker hat geschrieben:An der Zündspule saß/sitzt ein weiteres Relais. Ist hierfür ebenfalls der Starterknopf der Grund?
Oh weih, noch ne Trickschaltung. Um nicht im Nebel zu stochern wäre es natürlich angebracht wenn man wüsste, wo die Kabel jemals angeschlossen waren.
Mir ist wohl bekannt, dass einige Leute zur Zündspannungsanhebung während des Startvorgangs direkt Batt. + auf Klemme 15 der Zündspule geschaltet haben. Der Grund dürfte auch gewesen sein, dass alte Kabel, Stecker sowie Schalter einen größeren Übergangswiderstand haben, um dem Spannungsklau entgegenzuwirken. Wenn sich meine Annahme bestätigt wüsste ich jetzt nicht, ob Du eine derartige Schaltung immer noch brauchst. Schließlich hast Du einen neuen Kabelbaum eingezogen. Gut, der Zündanlassschalter sowie alle Verbindungsstecker sind aber noch alt.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Droker
T2-Profi
Beiträge: 67
Registriert: 01.09.2014 18:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Droker »

Hi Norbert,

genau diese Frage stelle Ich mir gerade auch

Ein Gespräch mit einem alten Werkstattmeister mit großer Bus-Erfahrung brachte bei Ihm auch nur ein großes Fragezeichen ins Gesicht. :-)

Ich denke, Ich schließe die ganzen Sachen zuerst "normal" an.

Falls es dann doch zu Problemen kommen sollte, die mit dem/den Relais zu lösen wären, kann ich diese immer noch einbauen.

Vielen Dank noch mal und Gruß,

Andi
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7208
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Norbert*848b »

Droker hat geschrieben:Ich denke, Ich schließe die ganzen Sachen zuerst "normal" an.
Ja, halte ich auch für sinnvoll. Man kann ja dann auch einmal die Spannung an Klemme 15 messen. Messung 1 während des Startvorgangs, also wenn der Anlasser gerade dreht, dann darf die Spannung sogar auf max. 9 V herunter gehen (natürlich bei voll geladene Batterie) und Messung 2 wenn der Motor gestartet hat. Dann sollte sich die Spannung um etwa 12 V bewegen.

Während ich der Trickschaltung "Arbeitsstromrelais für den Anlasser" noch etwas Positives abringen kann, weil da auch die Kontakte vom Anlassschalter entlastet werden, hätte ich bei der "Zündspannungsanhebung" doch so meine Bedenken. Da halte ich es doch für angesagt, dem Spannungsklau das Handwerk zu legen. In der Praxis würde es dann bedeuten, sich mit dem Schaltplan zu bewaffnen und zu schauen, an welchen Übergängen da etwas an "Saft" verloren geht. In meiner Reparaturpraxis hat sich oftmals herausgestellt, dass der Anlassschalter so langsam im Begriff war seinen Geist aufgegeben und früher oder später seinen Dienst ohnehin gänzlich versagt hätte.

Vertagen wir also das Problem solange bis Du soweit bist. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4651
Registriert: 27.08.2010 18:32

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Droker hat geschrieben:Stecker für das Relais vom Heizungsgebläse im Motorraum (auf dem Plan J14)

Laut Plan sollten hier vier Kabel angeschlossen werden.
klar sind:
braun/weiß
rot über einen Sicherungsstecker
gelb/schwarz

und eigentlich noch blau!?

bei dem gebraucht gekauften Stecker sind allerdings jetzt noch zwei schwarze Kabel an einer Klemme (an die Klemme sollte eig.das blaue Kabel)(siehe Bild)
Bei dem Bild, das Ich auch schon im Beitrag weiter oben verwendet habe sind ebenfalls zwei schwarze zu sehen.
(das blau/schwarze,das am Stecker vorbei geht auf dem Bild, ist für die Öldruckkontrolle. hat nix mit dem Stecker/Relais zu tun))

Wo ist jetzt da der Fehler?
Wofür sind die beiden schwarzen Kabel und wo gehen die beiden hin?
Moin,

es gab am Gebläse wohl zwei Varianten von VW.
Bei der Version wo das blaue Kabel an das Relais geht, kommt das vom Lima Regler.
Das ist D+ und hat den Vorteil das der Lüfter nur läuft, wenn die Lima auch Strom erzeugt.
Damit läuft bei stehendem Motor oder beim Motorstart der Lüfter nicht.
Das belastet die Batterie weniger. (Im Schaltplan vom Vergasermotor 8/75 ist das so eingezeichnet.)

Dann gibt es noch die Variante, mit den beiden schwarzen Kabeln am Relais.
Schwarze Kabel sind immer (solange sie original sind) Klemme 15.
Also Schaltplus. Ein Kabel geht nach vorne Richtung Zündschloss. (Die nicht abgesicherte Seite von Sicherung 12)
Und die Andere Richtung geht weiter zur Zündspule. (Gekennzeichnet mit + oder KL15)
Der Nachteil bei dieser Version ist, das der Lüfter ggf. schon läuft wenn man die Zündung einschaltet.
Und da der Motor rund 15A zieht, ist das ohne laufenden Motor eine signifikante Belastung für die Batterie.
Droker hat geschrieben:Ich denke, Ich schließe die ganzen Sachen zuerst "normal" an.
Das ist der beste Ansatz den du machen kannst. Damit kannst du dir die Dokumentation erleichtern, da VW das ja schon für dich gemacht hat.
Und nimm auf jeden Fall original Farben. Du bekommst das sonst nie wieder vernünftig dokumentiert.

Eine Verbesserung würde ich allerdings einbauen:
Das Schwarze Kabel das bei S12 nach hinten zum Motorraum geht solltest du noch mit einer Sicherung versehen.
Damit kannst du einen Kabelbrand verhindern, falls irgendwo im Motorraum mal ein Kurzschluss von Klemme 15 auftritt.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7208
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe nach Motorbrand.

Beitrag von Norbert*848b »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Eine Verbesserung würde ich allerdings einbauen:Das Schwarze Kabel das bei S12 nach hinten zum Motorraum geht solltest du noch mit einer Sicherung versehen.
...interessanter Aspekt. Was mich dabei interessieren würde, wie die Praktiker das bislang ausgeführt haben, quasi als Realisierungsvorschlag (denn das sollte man Andi mit auf den weg geben können). Sicherungsstärke, fliegende Sicherung oder am Sicherungshalter umgestecken usw..
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Antworten