ext. Ölkühler

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Günther
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 10.05.2006 14:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Günther »

Ich bin gerade aus dem Adapter raus. Nur am Ölkühler hab ich Winkelstücke angesetzt.

Günther
T2b '76 Westfalia Helsinki 2,0 ----jetzt in der Restaurierung---
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Beitrag von B.C. »

Okay Günther,

danke für den Hinweis!
Wenn das Wetter wieder besser wird, schaue ich mir die Sache mal an meinem T2b an.

Kannst Du mal deine Erfahrungen mit deinem GB und 40'er Weber geben?
GB? War das nicht mal ein 2,0L Einspritzer (USA)?
Wieviel Sprit Braucht der Bus mit den Webern?
Günther
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 10.05.2006 14:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Günther »

Hallo B.C.!

Ob der GB für USA war, weiss ich nicht. War aber mal ein 2,0 Einspritzer aus dem 914er. Mit den 40er-Webern habe ich seit diesem Jahr Probleme, der Motor magert offensichtlich unter Last ab. Habe aber noch nicht nachgehakt, was da los ist. Den Verbrauch habe ich leider noch nicht gemessen, ich glaube allerdings dass es auch nicht viel mehr ist als mit dem originalen 2l. Da ich ja das originale Getriebe drin habe, fahre ich effektiv auch nicht schneller (zu laut) und streichle so das Gaspedal bei 90 km/h nur ganz leicht. Rennen würde er aber Tacho 140-150.

Allerdings werde ich über kurz oder lang wieder den 70PS-ler reinbauen, da so ein wilder Motor überhaupt nicht zum Charakter eines Camping-Busses passt - die Gemütlichkeit ist einfach weg und gerade das, so habe ich jetzt festgestellt, gefällt mir am VW Bus.

Gruss
Günther
T2b '76 Westfalia Helsinki 2,0 ----jetzt in der Restaurierung---
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Beitrag von B.C. »

Hallo Günther!

Danke für den Erfahrungsbericht.
Mit USA bin ich wohl falsch. Ich dachte an den 2,0 (T2b) mit Einspritzanlage und Kat.
Hatte nicht mit einen 914er gerechnet.
Mich interessiert das Thema, weil ich auch über 40er Weber für meinen CJ-Motor nachdenke.
Entweder meine Solex überholen (Drosselklappenlager) oder Weber drauf?
Nur ist für mich der Spritverbrauch nicht unerheblich. Zudem noch die Leistungsentfaltung "von unten heraus". Es läßt sich ja kein Zündverteiler mit Unterdruckverstellung anschließen.

Grüße
Günther
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 10.05.2006 14:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Günther »

Hm, 40er Weber auf einem CJ mit originaler Nockenwelle könnte evtl. schon was schönes sein. Man müsste sich halt mit der richtigen Bedüsung beschäftigen, dann wäre der Verbrauch wahrscheinlich auch nicht so schlimm.

Mit der Unterdruckverstellung beim Verteiler weiss ich jetzt nicht so genau bescheid, aber da gehts doch nur drum, den Unterdruck aus dem Ansaugweg anzuschliessen? Oder liege ich da falsch.
So einen Anschluss muss man sowieso in ein Ansaugrohr legen, damit der Bremskraftverstärker auch noch funktioniert.

Gruss
Günther
T2b '76 Westfalia Helsinki 2,0 ----jetzt in der Restaurierung---
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Beitrag von B.C. »

Hallo Günther,

genau das ist der Punkt. Ich wollte mich bisher nicht selbst mit der Abstimmung und Bedüsung der Vergaser beschäftigen und am Ende feststellen, das man das Gerät nicht unter 13 Liter kriegt....

Richtig, man müßte nur den Unterdruck "abzapfen". Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Unterdruckverhältnisse identisch sind wie mit den originalen Vergasern. Wenn nicht, wäre die Verstellung ja nicht passend.
Ich denke, der Unterdruck wird geringer durch die größeren Vergaser.
Irgendeinen Grund muß es ja haben, das alle auf den 009er Verteiler ohne Unterdruckverstellung umrüsten?

Grüße
Benutzeravatar
Hühnerdieb
T2-Autor
Beiträge: 7
Registriert: 18.05.2006 00:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Hühnerdieb »

Hallo,

so wie ich das kenne, wird die Unterdruckverstellung so vom Vergaser abgenommen, das sie bei geschlossener Drosselklappe vor selbiger

den Unterdruck abnimmt, also zwischen Lufi und der geschlossenen Drosselklappe.

Ab dem Zeitpunkt wo sich die Drosselklappe anfängt zu öffnen liegt die Entnahmeöffnung für die Verstellung dann im Bereich hinter der Drosselklappe, also zwischen der Drosselklappe und den Einlasskanälen.

Das bei einem Vergaser zu verwirkliche bei dem es nicht vorgesehen ist, wird bestimmt nicht leicht sein, aber nix ist unmöglich.

Einfacher wäre es sicher über ein mechanisches oder elektrisches Absperrventil den Unterdruck im Leerlauf abzuschalten.

Ich kenne aber niemanden der das schon mal gemacht hat.

Vielleicht liegts auch daran das es eine bescheuerte Idee ist, nicht mit den andern Vergasern, sondern mit den Absperrventil. :lol: :lol:

Gruß basti :?
Antworten