Ich lese mich hier seit geraumer Zeit schon ein da ich gerne meinem 1.6er Orginalmotor mehr Dampf einhauchen möchte. Anfangs lange mit 1776 bzw. 1835 beschäftigt bzw. "rumkonfiguriert" hab ich mich jetzt aber entschlossen einen haltbaren 2 Liter Block aufzubauen. Über 2,1 oder gar 2,3 L möchte ich mit meinem Originalblock nicht gehen - wobei der Reiz schon sehr groß war wenn ich ehrlich bin.
Also, viel auch die Suche benutzt aber leider kaum was über die Chevy Welle gefunden. Im genauen geht es mir aktuell um das Maß zwischen 78 und 82 mm Hub. Mein Block ist ein AS41, mit Normalmaß ist hier mit 76 oder 78 Hub so die Grenze was die Bearbeitung im Block betrifft. Anscheinend ist der Bearbeitungsaufwand einer 78er Normal vergleichbar mit einer 82er Chevy. Kann das jemand bestätigen?
Heißt dann im Umkehrschluss, eine 80er Chevy Welle geht dann fast ohne Bearbeitung in den Originalblock ...

Und dann möchte ich noch gerne herausfinden, ob ich mit den H Pleuel (oder I Pleuel) da auch noch was tricksen kann was die Freigängigkeit der Pleuel im Block betrifft.
Sorry falls das schon mal behandelt wurde, aber ich hab hier zum verrecken nix gefunden.
Meine aktuelle geplante Konfiguration sieht folgendes vor:
Typ 1 AS 41 Block
Transistorzündanlage
92 er Dickwand Zylinder, am Fuß abgedreht auf 90,5er Mass
Doppelvergaseranlage - 40er Weber
Kurbelwelle 80 Hub Chevy Maß
5,4" H Pleuel oder wenn besser für weniger Gehäusebearbeitung auch I Pleuel
externer Ölkuehler - mit Lüfter
Köpfe 40x35,5 geportet und auf 94er Kolbenmaß gsepindelt, Verdichtung irgendwas zwischen 8,5 und 9,0
Nocke Engle W110 oder auch W120, da bin ich noch unsicher
Chromo Stösselstangen, Engle Stössel
leichteres Schwungrad 8 fach verstiftet
Ölpumpe 30 mm, aussenliegender Filter, Full Flow
Soweit mein Plan, jetzt die Frage wegen der Chevy Welle, wer hat damit Erfahrungen?
Danke!
G
Christian