Ölablassschraube abdichten

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Ölablassschraube abdichten

Beitrag von bugster_de »

Leider gibt es da Unterschiede bei den Dichtsätzen, halt Kupferringen mit "Innenleben".
oh, das hast Du Recht. Diese Ringe hatte ich vergessen. Kann man zwar theoretisch auch glühen, bringt aber eh nix.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
Feinbein
T2-Süchtiger
Beiträge: 645
Registriert: 08.02.2010 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölablassschraube abdichten

Beitrag von Feinbein »

Hallo Micha,
Kann man machen. Halte ich aber bei jedem regelmäßigen Ölwechsel für überflüssig.

Da schau ich alle 2-3 Jahre mal rein. Das Ölsieb ist so grob das es keine Schwebstoffe
auffangen kann. Wenn da Geröll drin liegt steht es um den Motor eh nicht mehr gut.
Die Luftis, die ich früher hatte, hatten gar keine Ölablassschraube, sondern nur den Deckel. Da musste dann sowieso alles ab und ich habe mich daran gewöhnt. Im Laufe der Zeit habe ich dann auf die Deckel mit der Ölablassschraube umgerüstet. Die Vorgehensweise hat sich nur dahingegehend geändert, dass ich erst die große Schraube öffne, das Öl ablasse und dann den kompletten Deckel abnehme. Ist halt weniger Sauerei.

Als nächstes probiere ich mal eine Ölpumpe mit Filter wie im 1600i.

Gruß Stephan
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7573
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Ölablassschraube abdichten

Beitrag von Norbert*848b »

Feinbein hat geschrieben: 28.07.2018 09:38 Die Luftis, die ich früher hatte, hatten gar keine Ölablassschraube, sondern nur den Deckel.
Ja, ich erinnere mich lebhaft daran. Das war seinerzeit die "große" Innovation. Man wollte damals seitens VW mit dem Deckel ohne Ablassschraube "erzwingen", dass auch ein gebührender Blick auf das Teesieb geworfen wird. Nicht jede Werkstatt (außer Vertragswerkstätten?) hatte das nämlich gemacht und nur den "vereinfachten" Wechsel simpel über die Ablassschraube vorgenommen. :(

Dann kam es noch dümmlicher, insbesondere freie Werkstätten sowie einige Tankstellen saugten einfach das alte Öl über den Anschluss Messstab ab und füllten danach neues Öl auf.
Somit hatte man "Wettbewerbsvorteile" gegenüber den Vertragswerkstätten. :shock:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten