T2 Umrüsten auf Gas

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Wock
T2-Autor
Beiträge: 5
Registriert: 09.08.2006 21:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

T2 Umrüsten auf Gas

Beitrag von Wock »

Hallo,

ich bin neu unter den Bulli fahrern. Habe einen alten Flughafenfeuerwehr
T2 erstanden Baujahr 1971. Er hat die 1.6 liter Maschiene mit 44 PS.

Jetzt habe ich überlegt ihn auf Gas umzurüsten da ich keine lust habe für 12itter auf 100Km Sprit zu bezahlen. Ist hier jemand der erfahrung damit hat?

Ich habe die dollsten Sachen im Internet gelesen. Die einen sagen das geht nur wenn man den Motor auf Bleifreies Benzin umbaut, wegen den Gehärteten Komponenten. Die anderen sagen es währe nicht möglich weil der Luftgekuhlte Motor des T2 durch den Gasbetrieb zu heiss würde.(>Er hätte eh schon ein Wärmeproblem>) Wieder andere sagen daß das nicht funktioniert weil kein Wasser da ist um das Gas vor zu Wärmen.

Hat vieleicht jemand erfahrung damit? Oder kennt jemanden der das schon gemacht hat?

Gruss

Malte
Benutzeravatar
Ralf502
T2-Meister
Beiträge: 149
Registriert: 11.07.2006 11:12
IG T2 Mitgliedsnummer: 502
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf502 »

... und dann ist da noch der Leistungsverlust von ca. 10 %!

Kannst Du Dir das mit dem Motor leisten?

Versuch es doch mal hier:
www.autogas-einbau-umbau.de
www.autogas-forum.de/de-version

Gruss
Ralf
Benutzeravatar
Grzmblfxx
T2-Meister
Beiträge: 145
Registriert: 18.01.2006 12:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 539
Kontaktdaten:

Beitrag von Grzmblfxx »

Was mich vor unlösbare Probleme stellen würde: Wohin mit dem Gastank...?

...und H-Kennzeichen wird schwierig...

...und Umbaukosten...

...ein T2 ist doch eh kein Auto für jeden Tag, eher ein Liebhaberfahrzeug, da sollten die 12L schon drinnen sein..

Schöne Grüße
Andreas
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Beitrag von B.C. »

Hallo,

ich hatte mal gehört, daß ein Umbau bei luftgekühlten nicht geht, da Kühlwasser für den Verdampfer benötigt wird?
Daher können die Wassergekühlten auch erst auf Gas umschalten, wenn das Kühlwasser warm ist?
Habe ich da etwas verpaßt?

Grüße
Benutzeravatar
Ralf502
T2-Meister
Beiträge: 149
Registriert: 11.07.2006 11:12
IG T2 Mitgliedsnummer: 502
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf502 »

Gestartet wir immer mit Benzin, aber sehr früh auf Gas umgeschaltet.

Die Wasserheizung für den Verdampfer funktionert mindesten im Sommer auch bei kaltem Motor. Autogas (und ich denke wir schreiben hier über Autogas/LPG und nicht Erdgas) ist eine Mischung aus Propan und Butan in jahreszeitlich varierendem Mischungsverhältniss.
Die Camper unter uns werden wissen, dass der Siedpunkt von Butan bei ca. 0°C liegt und der von Propan bei ca. -40°C. Weil es billiger ist hat in Deutschland Autogas einen sehr hohen Propan Anteil, und damit einen sehr tiefen Siedepunkt.



- Verdampfer Heizungsproblem,
- Umrüstkosten von ca. 2000-3000€
- Platz für Tank
- H-Kennzeichen
- Kühlungsprobleme durch heissere Verbrennung
(vergleichbar mit zu magerem Benzingemisch)
- weniger Motorleistung
....

Ein Haufen Probleme, um mit einem Spass-Auto ein bischen Sprit zu sparen. Besser Du steckst ein Teil der gesparten Umrüstkosten in eine ordentliche Überholung des Motors. Da lässt sich sicher ein Lieter rausholen. Bis der Rest an der Tanke weg geht, dauerts einen Weile.

Eine Vorteil sehe doch: Klingel sollte der Motor mit Gas auf keinen Fall. Autogas hat deutlich über 100 Octan.


Ralf

PS: Bietet da nicht einer die Umrüstung aud T3 Reihendiesel an?
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Beitrag von B.C. »

Umrüstung auf Diesel macht Bulli Mamèro.

http://birkmamero.de/news.htm
Torsten
T2-Kenner
Beiträge: 14
Registriert: 04.04.2006 07:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Torsten »

B.C. hat geschrieben:Hallo,

ich hatte mal gehört, daß ein Umbau bei luftgekühlten nicht geht, da Kühlwasser für den Verdampfer benötigt wird?
Daher können die Wassergekühlten auch erst auf Gas umschalten, wenn das Kühlwasser warm ist?
Habe ich da etwas verpaßt?

Grüße
Jep, sowas ähnliches hab ich auch schon "gehört".

Ich denke auch, das man mit einem T2 nicht soviele KM im (halben)Jahr runterspult, mehr wie max. 7, 8, 9.000 km wirst doch nicht erreichen? Das rechnet sich niemals. Such dir lieber einen sparsamen Zweitwagen - 50PS-Polo o.ä.

Wenn du einen halbwegs ökologischen Gedanken verfolgst wäre noch Ethanol ne Idee, hab aber keine Ahnung, wie sich das in einem Luftboxer verhält.

Torsten
Günther
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 10.05.2006 14:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Günther »

Das fahrn doch die Mexikaner in ihren Käfern!

Günther
T2b '76 Westfalia Helsinki 2,0 ----jetzt in der Restaurierung---
Boscho
T2-Fan
Beiträge: 37
Registriert: 08.03.2006 20:56

Beitrag von Boscho »

In einer OldtimerMarkt aus der jüngeren Vergangenheit war mal ein entsprechender Artikel...

Grüße!

B.
JoeNathan
T2-Autor
Beiträge: 1
Registriert: 30.04.2007 11:57

Beitrag von JoeNathan »

Also ich hab mein T3, Benziner, kürzlich auf LPG umrüsten lassen. Hat mich um die 1000 € gekostet. Nach ca. 2000km hab ich einen Verbrauch von ca. 14-16l errechnet (Gas), bei Benzin 12l. Aber da LPG nur zwischen 64 und 69cent kostet, lohnt sich das schon bald.

Ich hab leider keine Ahnung, ob mein Bus luft oder Wassergekühlt ist, allerdings hat der Mechaniker gemeint, dass der Verdampfungsprozess mit Hilfe des Kühlwassers funktioniert und ich deshalb im Winter wahrscheinlich mit Benzin starten muss, da die Temperatur noch nicht fürs Gas reicht.
Bisher konnte ich jedoch eigentlich immer mit GAs starten, warmer Winter!

Leistung musste ich eigentlich nicht einbüßen, zumindest nicht deutlich!

Wenn noch jemand fragen hat könnt ihr mich ja gerne kontaktieren.
Antworten