Öldruck Typ 4 Motor nach Überholung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Michael_Bus
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2018 12:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 13

Öldruck Typ 4 Motor nach Überholung

Beitrag von Michael_Bus »

Hallo zusammen,

nach der Überholung meines Typ 4 Motors (GD), habe ich diesen mit dem Anlasser und ohne Zündkerzen probelaufen lassen. Der Motor dreht gut durch, aber er baut keinen Öldruck auf. An den Öldruckschalter habe ich eine Lampe angeschlossen und diese geht beim Orgeln mit dem Anlasser nicht aus! Also kein Öldruck.
Ich frage mich ob die geringe Drehzahl des Anlassers ausreichend ist, um Öldruck aufzubauen. Wie sind da eure Erfahrungen?
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2526
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Öldruck Typ 4 Motor nach Überholung

Beitrag von MichaB »

Hallo

Die geringe Drehzahl des Anlassers ist ausreichend Öldruck aufzubauen.
Zumindest soviel das die Öldruckleuchte aus geht.
Nach ein paar mal Orgeln den Ölstand erneut geprüft ?
Besonders wenn auch noch ein externer Ölkühler vorhanden ist kann es etwas
dauern und vor allem mehr Öl brauchen, bis alles im Gleichgewicht ist.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Öldruck Typ 4 Motor nach Überholung

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

bevor du nun alles wieder zerlegst, bau mal den Öldruckschalter aus und betätige den Anlasser. Wenn hier nun Öl kommt, fördert auch die Pumpe und ggf. ist der Schalter nur defekt.

Um ganz sicher zu sein, solltest du aber einen neuen Schalter oder ein Öldruckmanometer besorgen. Kostet nicht viel und du hast Gewissheit ob Öldruck vorhanden ist oder nicht. Besser als den ganzen Motor nochmal zu zerlegen.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Michael_Bus
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2018 12:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 13

Re: Öldruck Typ 4 Motor nach Überholung

Beitrag von Michael_Bus »

Hallo Micha,

vielen dank für die schlelle Antwort, dass habe ich schon befürchtet. Öl ist bis zur oberen Markierung aufgefüllt.
Da werde ich wohl wieder zerlegen dürfen und nach dem Fehler suchen.

Hat noch jemand eine Idee die ich testen kann bevor ich wider alles zerlege?

Gruß Michael
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Öldruck Typ 4 Motor nach Überholung

Beitrag von Sgt. Pepper »

Eins noch:

Solltest du den Anlagger länger betätigen wollen, nimm die Kerzen raus.
Damit dreht der Anlasser deutlich schneller und du nimmt den Kompressionsdruck von den Lagern. Falls kein Öldruck aufgebaut wird nehmen die Lager so nicht so schnell Schaden.

Der GD Motor wurde nicht zufällig von Hydros auf feste Stößel umgebaut?

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Michael_Bus
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2018 12:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 13

Re: Öldruck Typ 4 Motor nach Überholung

Beitrag von Michael_Bus »

Hallo Stephan,

vielen dank für die Tipps,
die Kerzen sind schon ausgebaut. Der Motor hat vor der Überholung schon feste stösel gehabt.

Den test ohne Öldruckschater werde ich morgen mal machen, mal schauen ob öl kommt.
Gruß Michael
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2526
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Öldruck Typ 4 Motor nach Überholung

Beitrag von MichaB »

Hallo Michael

Worst Case, die Ölpumpe ist kaputt.
Dafür musst Du aber nicht "alles" wieder auseinandernehmen.
Die Pumpe ist recht einfach zu tauschen.
Mir ist z.B. mal bei einer neuen Ölpumpe der Zapfen abgeschert.
Da geht natürlich nix mehr mit Öldruck.

Aber zunächst ist mal zu schauen ob ohne Öldruckschalter ordentlich
Öl gefördert wird :-)

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Michael_Bus
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2018 12:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 13

Re: Öldruck Typ 4 Motor nach Überholung

Beitrag von Michael_Bus »

Es funktioniert jetzt!
Gestern habe ich die Ölpumpe ausgebaut und den inneren O-Ring gewechselt, dieser war schon ziemlich hart.
Nach dem Zusammenbau und längerem orgeln schaltet der Öldruckschalter.
So mein Fazit:
1. Durch den schlechten O-Ring hatte die Ölpumpe weniger Ansaugleistung.
2. Es muss bei der Drehzahl länger georgelt werden bis Öldruck aufgebaut ist.
3. Durch die Starterkabel bei dem Testaufbau auf dem Boden, hat der Anlasser nicht die Leistung wie mit kurten festangeschlossenen Kabeln.

vielen Dank nochmal, es kann jetzt weiter gehen!

Gruß Michael
Ben_Pon82
T2-Autor
Beiträge: 1
Registriert: 31.05.2022 12:48

Re: Öldruck Typ 4 Motor nach Überholung

Beitrag von Ben_Pon82 »

Sgt. Pepper hat geschrieben: 27.04.2019 21:00
Der GD Motor wurde nicht zufällig von Hydros auf feste Stößel umgebaut?

Grüße,
Stephan
Hallo, ich habe das selbe Problem. Neuaufbau, und bei mir wurde von Hydros auf feste Stößel umgebaut. Wieso gibt es da was zu beachten?
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4988
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Öldruck Typ 4 Motor nach Überholung

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Ben_Pon82 hat geschrieben: 31.05.2022 12:51 Hallo, ich habe das selbe Problem. Neuaufbau, und bei mir wurde von Hydros auf feste Stößel umgebaut. Wieso gibt es da was zu beachten?
Moin,

wenn man von Hydros auf feste Stößel umbaut, muss man auch die passenden Stößelstangen verwenden.
Die Hydro Stößelstangen haben leider die falsche Länge für feste Stößel.

Wenn man jetzt noch Stößel mit Spritzölbohrung verbaut, sinkt der Öldruck durch diese zusätzliche Bohrung noch einmal deutlich ab.
Und wenn man dann noch "schlechte" Lager erwischt hat, wird man über den Anlasser die Öldruckanzeige gar nicht mehr aus bekommen.

Da muss man beim Motorenbau halt alles gut gefettet und geölt zusammen setzen.
Dann den Ölfilter so weit das möglich ist befüllen und den Motor einfach starten.
Dann muss die Öldruckleuchte nach rund 5 Sekunden bei laufendem Motor aus gehen.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten