Stehbolzen Wäremtauscher CJ ausbauen
- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2174
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Stehbolzen Wäremtauscher CJ ausbauen
Man kann natürlich auch einfach ein M8 Gewinde aufschneiden..
- bugster_de
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.02.2009 16:02
- IG T2 Mitgliedsnummer: 808
Re: Stehbolzen Wäremtauscher CJ ausbauen
wow, die Helicoils für Gewindestifte kannte ich noch nicht. Genialer Tip !!
Macht aber nix, der Bolzen ist draußen. Und ob ihrs glaubt oder nicht, sogar ohne Ausbohren. Ich habe die letzten Tage alle 2h WD40 drauf und mit einem kleinen Hämmerchen immer wieder an dem Bolzen geklöppelt. gestern abend hatte ich den Bohrer zum Ausbohren schon parat und dachte "ach was, versuchst es noch einmal". Und siehe da, er kam raus ! Geduld und WD40 zahlt sich dann doch aus.
ne, geht an dieser Stelle nicht, da die Kühlrippen im Wege stehe und der Gewindeschneider nicht passt. Zumindest nicht die üblichen, wie ich sie habe.Man kann natürlich auch einfach ein M8 Gewinde aufschneiden..
Macht aber nix, der Bolzen ist draußen. Und ob ihrs glaubt oder nicht, sogar ohne Ausbohren. Ich habe die letzten Tage alle 2h WD40 drauf und mit einem kleinen Hämmerchen immer wieder an dem Bolzen geklöppelt. gestern abend hatte ich den Bohrer zum Ausbohren schon parat und dachte "ach was, versuchst es noch einmal". Und siehe da, er kam raus ! Geduld und WD40 zahlt sich dann doch aus.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Re: Stehbolzen Wäremtauscher CJ ausbauen
Das mit dem Materialabtragen kann ich nur bestätigen. Da ist so viel von vorhanden, dass man da guten Gewissens mehr als Mutternstärke von abnehmen kann. Und wirklich schei...e sieht es nicht aus. erstens ist das alles in nem eh schon dunklen Loch und zweitens kommt noch ein Luftleitblech drüber...du weißt das dann zwar und hast vielleicht ein Bild im Kopf, aber das kann man lernen zu ignorieren :unbekannt: . Ansonsten kräht kein Hahn danach und niemand wirds sehen.ulme*326 hat geschrieben:wahrscheinlich zu spät: ehrlich gesagt würde ich mich ich über einen bombenfesten Stehbolzen an dieser Stelle eher freuen und ohne wirkliche Not den nicht rausreißen. ich habe in diesem Fall schon auch mal am Flansch des Krümmers Material abgetragen um wieder nutzbares Gewinde am Stehbolzen zu haben. Ich habe aber auch schon Helocoil, EnSat und Übergrößen verwendet und bin mit letzteren Maßnahmen an dieser Stelle nie wirklich glücklich geworden. Wenn der Bolzen abgebrochen ist dann gibt es keine andere Lösung. Wenn aber noch Gewinde steht, dann lieber am WT-Flansch auf ein noch verträgliches Maß Material abtragen. Klar - sieht dann zwar schei....e aus ist aber die zuverlässigste Lösung für einen weiterhin bombenfesten Stehbolzensitz.
- bugster_de
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.02.2009 16:02
- IG T2 Mitgliedsnummer: 808
Re: Stehbolzen Wäremtauscher CJ ausbauen
ok, Material am WT abtragen macht Sinn, aber wie bekommt ihr Material an den Stehbolzen dran, wenn da das Gewinde weg ist? Doe obersten Gewindegänge haben gefehlt, so dass ich am WT ca. 5 - 7 mm hätte abnehmen müssen, um wieder ein greifendes Gewinde zu bekommen. Und das restliche Gewinde hat auch nicht gerade den Eindruck der Weltelite hinterlassen
Sprich einmal ne Mutter drauf und dann geht der Tanz wieder von vorne los. Nur dann nicht auf der Werkbank sondern über Kopf unter dem Auto liegend.
Das Gewinde im Kopf habe ich jetzt mal nicht nachgeschnitten, da es gefühlt etwas enger wie ein normales Metrisches Gewinde geschnitten ist. der Bolzen hält jetzt erstmal ganz brauchbar im Kopf auch ohne Loctite. Im warmen Zustand klemmt das Alu ihn ja eh fester ein, so dass da nichts passieren sollte. Und im Gegensatz zu den Vorbesitzern kommen bei mir Kupfermuttern drauf. Mit denen bekommt man das Gewinde am 10.9 Bolzen eher nicht kaputt. ich bin da also ganz zuversichtlich, dass das jetzt gut wird.
Ich habe dann noch heraus gefunden, warum das Gewinde vernudelt war: die WT Flansche stehen in einem sehr "interessanten" Winkel. Der hat leider so ziemlich gar nichts mit dem Flanschbild im Zylinderkopf zu tun, so dass, wenn man die WT mit Kraft reindrückt, die Flansche über die Gewinde schrammen und dabei die Gewinde kaputt machen. Wenn danach die Mutter drauf gedreht wird, dann bekommt man sie zu und kann knapp Drehmoment drauf geben. Beim nächsten Aufmachen kommt dann aber halt die Mutter inkl. Gewinde vom Bolzen mit ...
deshalb neue Frage: wie bringe ich jetzt die WT Flansche so in Position gebogen, dass die WT dann einfach auf den Kopf passen ohne dass sie an den Bolzen angehen?
Wenn ich einfach mal wild drauf los biege, dann sind die Dichtflächen danach vermutlich nicht mehr plan.

Das Gewinde im Kopf habe ich jetzt mal nicht nachgeschnitten, da es gefühlt etwas enger wie ein normales Metrisches Gewinde geschnitten ist. der Bolzen hält jetzt erstmal ganz brauchbar im Kopf auch ohne Loctite. Im warmen Zustand klemmt das Alu ihn ja eh fester ein, so dass da nichts passieren sollte. Und im Gegensatz zu den Vorbesitzern kommen bei mir Kupfermuttern drauf. Mit denen bekommt man das Gewinde am 10.9 Bolzen eher nicht kaputt. ich bin da also ganz zuversichtlich, dass das jetzt gut wird.
Ich habe dann noch heraus gefunden, warum das Gewinde vernudelt war: die WT Flansche stehen in einem sehr "interessanten" Winkel. Der hat leider so ziemlich gar nichts mit dem Flanschbild im Zylinderkopf zu tun, so dass, wenn man die WT mit Kraft reindrückt, die Flansche über die Gewinde schrammen und dabei die Gewinde kaputt machen. Wenn danach die Mutter drauf gedreht wird, dann bekommt man sie zu und kann knapp Drehmoment drauf geben. Beim nächsten Aufmachen kommt dann aber halt die Mutter inkl. Gewinde vom Bolzen mit ...
deshalb neue Frage: wie bringe ich jetzt die WT Flansche so in Position gebogen, dass die WT dann einfach auf den Kopf passen ohne dass sie an den Bolzen angehen?
Wenn ich einfach mal wild drauf los biege, dann sind die Dichtflächen danach vermutlich nicht mehr plan.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Re: Stehbolzen Wäremtauscher CJ ausbauen
Markus,
nichts mehr machen
diese Stehbolzen brauchen Ruhe - absolute Ruhe
wenn die Anzugsmomente aufzubringen waren - und die Flansche dicht sind - für die nächsten fünf Jahre einfach Finger weg und nicht mehr hingucken.
Ein paar meiner grauen Haare stammen von Typ 4 - Oval-Krümmeranschlüssen.
Dieser Satz macht mir aber bereits Sorgen:
wenn Du DIrs geben willst:
die Flanschstummel sind nach meiner Erinnerung jeweils 2 fach heftgeschweißt und mit Hartlot im Nahtbereich verfüllt.
Alt-/Schrott-Typ4-Motor in der Montagespinne um 180Grad auf den Kopf drehen und als Vorrichtung verwenden
Heft-Schweissungen wegschleifen; Krümmer mit Flamme erwärmen bis Flanschstummel-Lot weich wird
dabei drauf achten dass das Hartlot der Flanschsstummel sich nicht irgendwohin verabschiedet
Flanschstummel nachrichten - neu heftschweissen und hartverlöten
nochmal meine Meinung:
wenn er sich festziehen liess und dicht ist: nichts mehr machen
nichts mehr machen
diese Stehbolzen brauchen Ruhe - absolute Ruhe

wenn die Anzugsmomente aufzubringen waren - und die Flansche dicht sind - für die nächsten fünf Jahre einfach Finger weg und nicht mehr hingucken.
Ein paar meiner grauen Haare stammen von Typ 4 - Oval-Krümmeranschlüssen.
Dieser Satz macht mir aber bereits Sorgen:
Wenn die vorgeschriebenen Anzugsmomente nicht mehr aufzubringen waren wird sich dieser Auslass über kurz oder lang geräuschlich melden und Du wirst Dich von diesem Kopf dann verabschieden müssen - oder eben die Helicoil- oder die Übergrößennummer durchexerzieren müssen.bugster_de hat geschrieben:.....der Bolzen hält jetzt erstmal ganz brauchbar im Kopf auch ohne Loctite
wenn Du DIrs geben willst:

Alt-/Schrott-Typ4-Motor in der Montagespinne um 180Grad auf den Kopf drehen und als Vorrichtung verwenden
Heft-Schweissungen wegschleifen; Krümmer mit Flamme erwärmen bis Flanschstummel-Lot weich wird
dabei drauf achten dass das Hartlot der Flanschsstummel sich nicht irgendwohin verabschiedet
Flanschstummel nachrichten - neu heftschweissen und hartverlöten
nochmal meine Meinung:
wenn er sich festziehen liess und dicht ist: nichts mehr machen
Zuletzt geändert von ulme*326 am 09.03.2016 23:27, insgesamt 1-mal geändert.
- bugster_de
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.02.2009 16:02
- IG T2 Mitgliedsnummer: 808
Re: Stehbolzen Wäremtauscher CJ ausbauen
yep, sehe ich auch so: frei nach dem Motto: "don't fix it, if it ain't broken".
Also mit brauchbar meine ich schon, dass der gut fest ist. Nix mit handwarm anziehen oder so, der hebt schon.
Leider bin ich nicht in der glücklichen Lage Typ4 Schrottmotoren hier zu haben. Die wachsen halt auch nicht mehr auf den Bäumen. Das mit den Schweißpunkten habe ich gesehen und wollte ich auch machen. Es waren aber dann beim Nachschauen gerade eben doch nur einige Zehntel die gefehlt haben. Ich habe die vier Löcher der Birnenflansche jetzt auf 9,5 mm geweitet und die fluppen einwand pfiffi drauf. Die Kupferdichtungen sind auch geglüht und jetzt wunderbar weich. Und da ich neulich deinen Beitrag wie man Heizbirnen richtig montiert gelesen habe, werde ich die auch nicht mehr wie bisher mit den Schrauben nach oben ziehen, sondern sie vernünftig in Position bugsieren und dann erst die Schrauben drauf !
Grüße nach Ulm
Also mit brauchbar meine ich schon, dass der gut fest ist. Nix mit handwarm anziehen oder so, der hebt schon.
Leider bin ich nicht in der glücklichen Lage Typ4 Schrottmotoren hier zu haben. Die wachsen halt auch nicht mehr auf den Bäumen. Das mit den Schweißpunkten habe ich gesehen und wollte ich auch machen. Es waren aber dann beim Nachschauen gerade eben doch nur einige Zehntel die gefehlt haben. Ich habe die vier Löcher der Birnenflansche jetzt auf 9,5 mm geweitet und die fluppen einwand pfiffi drauf. Die Kupferdichtungen sind auch geglüht und jetzt wunderbar weich. Und da ich neulich deinen Beitrag wie man Heizbirnen richtig montiert gelesen habe, werde ich die auch nicht mehr wie bisher mit den Schrauben nach oben ziehen, sondern sie vernünftig in Position bugsieren und dann erst die Schrauben drauf !
Grüße nach Ulm
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
- bugster_de
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.02.2009 16:02
- IG T2 Mitgliedsnummer: 808
Re: Stehbolzen Wäremtauscher CJ ausbauen
Hallo,
nachdem nun alles wieder beisammen ist, hier mal wie das bei mir funktioniert hat. Vielleicht braucht jemand ja die Info auch mal
ich habe mir einen kleinen Brenner gekauft (so wie man ihn in der Küche zum Schmelzen des Zuckers bei Creme Brulee verwendet). Dann die Stehbolzen / Kopf gut mit WD40 getränkt, mit dem kleinen Brenner leicht erwärmt und auf den Stehbolzen ein bisschen mit dem Hammer geklopft. Diese Prozedur (WD40, Wärme, Hammer), dann eine Woche jeden Abend wiederholt, so dass das WD40 wirklich schön die Gewindegänge hochkriechen kann.
Dann habe ich mir einen Stehbolzenausdreher gekauft so wie den hier. Den gibt es auch von Hazet in, wie ich finde etwas besserer Qualität aber auch deutlich teurer:

Und siehe da, die Stehbolzen kommen sehr leicht raus.
Bei Stehbolzen, bei denen das Gewinde vernudelt ist, braucht man den Ausdreher auch noch für M6. Der M8 Ausdreher packt den Bolzen sonst nicht mehr, da das Innenmaß des Gewindes ja 6,4 mm ist. Sprich dann mit einem kleinen Fräser den Bolzen so lange dünn fräsen, bis der M6 Ausdreher passt.
Im Kopf könnte man nun mit einem M9 Gewindeschneider Stufe 1 oder einer eingesägten Schraube das Gewinde nochmal reinigen.
Das ganze geht auch im eingebauten Zustand, wie ich leidvoll erfahren musste. Ich hatte alle Bolzen, die mir verdächtig erschienen schön bequem auf der Werkbank ersetzt. Alle die gut aussahen blieben drin. Und siehe da, beim Einbau der WT kam dann das Gewinde von einem Bolzen doch wieder runter. Also die obige Prozedur über Kopf im eingebauten Zustand gemacht und geht auch.
nachdem nun alles wieder beisammen ist, hier mal wie das bei mir funktioniert hat. Vielleicht braucht jemand ja die Info auch mal
ich habe mir einen kleinen Brenner gekauft (so wie man ihn in der Küche zum Schmelzen des Zuckers bei Creme Brulee verwendet). Dann die Stehbolzen / Kopf gut mit WD40 getränkt, mit dem kleinen Brenner leicht erwärmt und auf den Stehbolzen ein bisschen mit dem Hammer geklopft. Diese Prozedur (WD40, Wärme, Hammer), dann eine Woche jeden Abend wiederholt, so dass das WD40 wirklich schön die Gewindegänge hochkriechen kann.
Dann habe ich mir einen Stehbolzenausdreher gekauft so wie den hier. Den gibt es auch von Hazet in, wie ich finde etwas besserer Qualität aber auch deutlich teurer:

Und siehe da, die Stehbolzen kommen sehr leicht raus.
Bei Stehbolzen, bei denen das Gewinde vernudelt ist, braucht man den Ausdreher auch noch für M6. Der M8 Ausdreher packt den Bolzen sonst nicht mehr, da das Innenmaß des Gewindes ja 6,4 mm ist. Sprich dann mit einem kleinen Fräser den Bolzen so lange dünn fräsen, bis der M6 Ausdreher passt.
Im Kopf könnte man nun mit einem M9 Gewindeschneider Stufe 1 oder einer eingesägten Schraube das Gewinde nochmal reinigen.
Das ganze geht auch im eingebauten Zustand, wie ich leidvoll erfahren musste. Ich hatte alle Bolzen, die mir verdächtig erschienen schön bequem auf der Werkbank ersetzt. Alle die gut aussahen blieben drin. Und siehe da, beim Einbau der WT kam dann das Gewinde von einem Bolzen doch wieder runter. Also die obige Prozedur über Kopf im eingebauten Zustand gemacht und geht auch.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1646
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Stehbolzen Wäremtauscher CJ ausbauen
Ja da ist viel Aufwand und Material (Motor als Lehre, guter Brenner) nötig.ulme*326 hat geschrieben: ↑09.03.2016 23:12 Markus,
nichts mehr machen
diese Stehbolzen brauchen Ruhe - absolute Ruhe![]()
wenn die Anzugsmomente aufzubringen waren - und die Flansche dicht sind - für die nächsten fünf Jahre einfach Finger weg und nicht mehr hingucken.
Ein paar meiner grauen Haare stammen von Typ 4 - Oval-Krümmeranschlüssen.
Dieser Satz macht mir aber bereits Sorgen:Wenn die vorgeschriebenen Anzugsmomente nicht mehr aufzubringen waren wird sich dieser Auslass über kurz oder lang geräuschlich melden und Du wirst Dich von diesem Kopf dann verabschieden müssen - oder eben die Helicoil- oder die Übergrößennummer durchexerzieren müssen.bugster_de hat geschrieben:.....der Bolzen hält jetzt erstmal ganz brauchbar im Kopf auch ohne Loctite
wenn Du DIrs geben willst:die Flanschstummel sind nach meiner Erinnerung jeweils 2 fach heftgeschweißt und mit Hartlot im Nahtbereich verfüllt.
Alt-/Schrott-Typ4-Motor in der Montagespinne um 180Grad auf den Kopf drehen und als Vorrichtung verwenden
Heft-Schweissungen wegschleifen; Krümmer mit Flamme erwärmen bis Flanschstummel-Lot weich wird
dabei drauf achten dass das Hartlot der Flanschsstummel sich nicht irgendwohin verabschiedet
Flanschstummel nachrichten - neu heftschweissen und hartverlöten
nochmal meine Meinung:
wenn er sich festziehen liess und dicht ist: nichts mehr machen
Wenn die Flansche nur leicht schief stehen, kann man die Dichtflächen über eine gerade, mit 80er Schleifpapier belegte Leiste ziehen. Beidhändig an den Flanschen andrücken, führen und je nach Bedarf mehr Druck auf vo/hi, re/li.
Vorher feststellen wo mehr weggeschliffen werden muß. Das wirkt sich spürbar auf die Lage der WT im eingebauten Zustand aus.
Dann feineres Papier auflegen und fertigschleifen.
Ist relativ mühsam, aber man bekommt schon einiges an Material weg und kann die Lage des WT spürbar beeinflussen.
Und dann wird die Verbindung zum Kopf auch wieder dicht

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 265
- Registriert: 20.05.2009 12:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Stehbolzen Wäremtauscher CJ ausbauen
Tipp für alle,
die festsitzende Schrauben, Muttern oder Stehbolzen lösen müssen: nichts gegen WD 40 oder andere Rostlöser, aber wenn's wirklich ein Problemfall ist, sollte man auf "Caramba Rasant" zurückgreifen (nein, ich habe keine Aktien von denen
). Da ist nichts weiter drin als Rostlöser, kein Anti-Quietsch, kein Feuchtigkeitsverdränger, kein Schmieröl. Darum geht's damit meist in der halben Zeit.
Das Zeug ist zwar deutlich teurer, aber da man es nur bei Problemfällen braucht, hält es auch "ewig".
Happy Schraubing.
die festsitzende Schrauben, Muttern oder Stehbolzen lösen müssen: nichts gegen WD 40 oder andere Rostlöser, aber wenn's wirklich ein Problemfall ist, sollte man auf "Caramba Rasant" zurückgreifen (nein, ich habe keine Aktien von denen

Das Zeug ist zwar deutlich teurer, aber da man es nur bei Problemfällen braucht, hält es auch "ewig".
Happy Schraubing.