Moin zusammen,
ich möchte diesen alten "Schinken" nach all den Jahren einmal ausgraben.
Liegen denn inzwischen gesicherte Langzeit-Erfahrungswerte über die Zuverlässigkeit des benannten Moduls vor?
(Bei "Thesamba" lt. meiner Recherchen nur 2 Negativfälle bekannt.

)
Die Hot-Spark Kontaktloszündung wird m.E. nach (jedenfalls lt. Prospektbilder zu beurteilen) aktuell auch als Fulmax, Accuspark, Powerspark und auch E-Spark angeboten bzw. vertrieben,
wobei die letztere wohl am preisgünstigsten für unter 50 Euronen zu erwerben wäre.
Mich begeistert dabei die jetzt derzeitige Angabe / Aussage, dass sowohl eine dynamische (drehzahlabhängige) Schließwinkelregulierung als auch eine Zündstromabschaltung bei Stillstand des Motors (bei eingeschalteter Zündung) statt findet, also kein "Aufbraten" der Zündspule sowie des Moduls mehr stattfinden kann.
BTW: Es ist nämlich so, dass ich seit knapp 40 Jahren mit meiner selbst gebastelten und kontaktgesteuerten Transistorzündung unterwegs bin und noch nie jedwede Ausfälle hatte.
Die genannten vorteilhaften Features finde ich schon sehr sinnvoll und darf sie zumindest als "state of the "Art" einstufen wollen.
Die Aufrüstung meiner vorhandenen Zündung wäre aber preislich aufwändiger als das benannte Modul, würde etwas an Gehirnschmalz kosten und ob die bekannte Zuverlässigkeit weiterhin vorhanden wäre bliebe offen und wäre abzuwarten, was ich eigentlich umgehen wollte.
Ich würde mich schon sehr über gewonnene Erkenntnisse freuen können.
