Motorenbau

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2166
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorenbau

Beitrag von bullijochen »

Hallo ich finde das eine super Idee, allerdings teile ich da die Ansicht von Ralph uns Emanuelle das es elementar wichtig die Struktur ist.
Ich denke auch das die Gefahr ist das sich das ganze in endlose Diskussionen verläuft weil ja auch immer Glaubensfragen für uns mit unseren Mitteln nur schwer Beweise zu schaffen sind und es führen auch immer viele Wege nach Rom.
Ich denke es ist zwingend das man Bauteilen strukturiert, Gehäuse, Köpfe, Kurbelwelle, Zylinder&Kolben, Nockenwelle&Stößel etc.
Ein eigener Bereich aus meiner Sicht sinnvoll.
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1615
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorenbau

Beitrag von schrauberger »

Hi Thomas, seriennah und Tuning ist schonmal eine gute Unterteilung.
Aber ich glaube speziell beim Tuning müsste differenzierter unterteilt werden, da quasi ALLE Bereiche des Motors modifiziert werden müssen.
Erst die Gesamtheit der Modifikationen bringen die gewünschte Leistung und Standfestigkeit.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
Paul
T2-Meister
Beiträge: 148
Registriert: 18.03.2018 20:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorenbau

Beitrag von Paul »

Ich finde die Idee auch super, ich möchte mir demnächst nämlich auch einen optimierten Zweitmotor aufbauen. :yau:
Als Anregung - in dieser Struktur wurde mir im Studium die Konstuktion im Motorenbau nähergebracht:

KiM I:

Kurbelwelle
Pleuel
Lagerschalen
Kolben
Kolbenringe
Kolbenbolzen
Laufbuchse
Kurbelgehäuse
Zylinderkopf
Zylinderkopfdichtung
Ventilsteuerung

KiM II:

Motorschmierung
Luftfilter und Ansaugsysteme
Motorkühlung
Abgasanlagen
Mechanische Dieseleinspritzsysteme
Pumpe-Düse-Einspritzung
Common-Rail-Einspritzung
Aufladung
Motorelektronik

Mechanische Dieseleinspritzsysteme, PD, CR und Aufladung sind dabei für die meisten von uns wohl verzichtbar :lol:
Bild
aviator
T2-Süchtiger
Beiträge: 582
Registriert: 21.05.2015 12:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 778

Re: Motorenbau

Beitrag von aviator »

Finde die Idee auch super.

Auch die Unterteilung in Typ 1 und 4 und Serie und Tuning.

Vielleicht wäre ein Unterforum Motorenbau hier im Technikforum gut.

Für mich interessant wären:

Allgemeine Tipps und Tricks, typische Fehler, Qualitätskontrolle der Teile etc.

Am besten pragmatisch und aus der Praxis. Man kann aus allem eine Wissenschaft machen. Muss man aber nicht immer. Oft reicht einfach "gut genug".

Im Tuningbereich wäre es schön zu wissen welche Teile-Kombos gut zusammen passen und sich bewährt haben. Gerade auch im Bus.

Für Anfänger im Bereich Tuning wäre es sicher gut zu wissen, was relativ problemlos zusammen passt und relativ vorhersehbar funktioniert. Also weniger die Suche nach dem letzten PS sondern standfeste, erprobte Kombinationen und worauf man beim Bau auf den Fall achten muss.

Eine Reparaturanleitung kann und soll so etwas sicher nicht setzen und auch das ein oder andere youtube video kann sicher helfen, aber die Erfahrung hier könnte das sicher gut ergänzen.

By the way, Aufladung (und Ladeluftkühlung) finde ich schon interessant, besonders in Kombination mit Einspritzung. Ist aber ganz sicher ein eigenes Thema.

Bin gespannt.
aviator
T2-Süchtiger
Beiträge: 582
Registriert: 21.05.2015 12:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 778

Re: Motorenbau

Beitrag von aviator »

Ich fange direkt mal mit einigen allgemeinen Überlegungen an:

Ich denke was viele falsch machen, die sich in die Materie VW Tuning einlesen, ist sich aus zu vielen verschiedenen "Rezepten" die Zutaten rauszusuchen um dann damit ihre eigen Suppe zu kochen. Ich denke so etwas erfordert den ganz großen Durchblick. Alles hat auf alles einen Einfluss. Man kann nicht einfach eine Nockenwelle nehmen, mit der jemand gute Erfahrungen gemacht hat, dann aber eine ganz andere Verdichtung, Köpfe und Auspuff fahren. Alles muss zusammen passen. Das wird oft unterschätzt, denke ich. Als Anhaltspunkt kann man sich ja mal anschauen, wie z.B. Die Builder's Choice Engine Kits von CB Performance zusammengestellt sind. Mir persönlich gefallen die schon ganz gut. Über die 30mm Ölpumpen kann man streiten, über die recht niedrigen Verdichtungsverhältnisse vielleicht auch aber alles in allem sind diese Kits ganz interessant, finde ich.
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Motorenbau

Beitrag von sham 69 »

@aviator ich bin da völlig bei dir, würde damit allerdings noch warten wollen, bis wir eine Struktur gefunden haben

@Max Burn ja, wir können das gern auch mal videokonferieren, via Teams, zoom oder Skype. Derzeit ist es für aber schwer planbar, ich mache das irgendwie den ganzen Tag.

Struktur.

Typ 1 / Rumpfmotor / Komplettmotor / Leistungssteigerung + Optimierung

Typ 4 / Rumpfmotor / Komplettmotor / Leistungssteigerung + Optimierung

Sind jeweils 3 Bereiche. Offene Themen aus denen sich zu fixierende Beiträge ergeben die man dann sammelt, aufbereitet und separiert.

So? 🤔
Benutzeravatar
Max Burn
Vorstand IGT2
Beiträge: 881
Registriert: 16.08.2014 17:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 866

Re: Motorenbau

Beitrag von Max Burn »

@sham 69 den Vorschlag fand ich auch gut... wobei Diesel etc eher uninteressant wäre :-D
Paul hat geschrieben: 18.03.2021 10:29 Ich finde die Idee auch super, ich möchte mir demnächst nämlich auch einen optimierten Zweitmotor aufbauen. :yau:
Als Anregung - in dieser Struktur wurde mir im Studium die Konstuktion im Motorenbau nähergebracht:

KiM I:

Kurbelwelle
Pleuel
Lagerschalen
Kolben
Kolbenringe
Kolbenbolzen
Laufbuchse
Kurbelgehäuse
Zylinderkopf
Zylinderkopfdichtung
Ventilsteuerung

KiM II:

Motorschmierung
Luftfilter und Ansaugsysteme
Motorkühlung
Abgasanlagen
Mechanische Dieseleinspritzsysteme
Pumpe-Düse-Einspritzung
Common-Rail-Einspritzung
Aufladung
Motorelektronik

Mechanische Dieseleinspritzsysteme, PD, CR und Aufladung sind dabei für die meisten von uns wohl verzichtbar :lol:
Bild
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Motorenbau

Beitrag von sham 69 »

@Max Burn

Im Grunde genommen ist es die gleiche Unterteilung Rumpfmotor / Komplettmotor und Peripherie
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Motorenbau

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,

ich schreibe jetzt mal kurz, was mir die größten Kopfschmerzen beim Motorenbau macht.

1. Die meisten Gedanken verschwende ich irgendwie immer an die Nockenwelle.
- Welche Gradzahl ist sinnvoll, gerade in Verbindung mit der Typ4 Einspritzung, bzw. bei Motoren mit nur einer Drosselklappe
Und dann noch die Wahl der zugehörigen Stößel. Ein Thema bei dem ich Stunden zubringen kann, aber oftmals nur "halbgare" Aussagen finde.

2. Köpfe
- Zylinderkopf Auswahl und Einfluss der Ventilgrößen
- sinnvolles Verdichtungsverhältnis
- Dichtungen ja/nein

3. Auswahl der Lagerschalen
- hier gibt es diverse Hersteller mit sehr diffusen Qualitäten

4. Auswahl der diversen Klebstoffe
- Wahl für den Zylinderfuß
- Dichtmittel für die Gehäusehälften

5. Schmierstoffe
- Welche Einlaufpaste kommt bei welchem Bauteil an welche Stelle?
- Welche Anforderungen werden an das Öl gestellt

6. Anbau von Abgriffen für Zusatzölkühler
- An welcher Stelle, mit welche Folgearbeiten

7. Bearbeitungsarten des Motorgehäuse
- Spindeln oder Planen und Aufreiben
- Passbuchsen Mittellager ja/nein

8. Eine Bewertung der erhältlichen Kolben Zylinder Materialien mit Vor- und Nach-teilen

9. Wie messe ich an welcher Stelle mit welchem Messmittel

10 bis Unendlich: Tuning und seine Folgeerscheinungen
- Das ist vermutlich noch mal ein ganz breites Feld


Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 536
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorenbau

Beitrag von kabul »

Hallo Thomas,
da hast Du ja schon ein halbes Inhaltsverzeichnis aufgestellt!
Spontan fällt mir dazu folgendes ein:

Vielleicht fangen wir einfach mit der Dokumentation zum Wiederaufbau von Deinem Motor an?! :D Mit guten Bildern und gesicherten Informationen zur Revision!
Zur besseren Übersichtlichkeit könnte ich mir vorstellen, dass man dazu zwei Themen parallel laufen lässt. Ein Dikussionsfred wo alle alles rein schreiben dürfen und einen Fred wo Du dann exklusiv beschreibst nach welchen Erkenntnissen Du Deinen Motor aufbaust – da sollte dann aber wirklich nur Dein Text drin stehen, geht sowas? (Sonst ist schnell Chaos angesagt. Nur als Bsp.: Der Workshop US Einspritzer ist schon ganz schön mächtig wie ich finde.)
Die Frage ist dann nur was ist, wenn alle anderen Deine Entscheidungen für wenig tragbar halten.... :roll: Wenn Motorenbau nicht wie Lego ist, sind Technikforen wohl auch nicht wie Fachbücher :mrgreen:

Also: 2 Gleichlautende Überschriften, einmal mit Index Dikussion und einmal Index Revision ?!

Egal wie, am Anfang sollte der bestehende Motor genau beschrieben sein, angefangen bei der Überschrift! Dann der Grund zur Revision , dann das Ziel der Revision, damit den nachfolgenden Lesern möglichst schnell klar wird, ob es sich lohnt weiter zu lesen... oder ein anderer Aufbau für die eigene Fragestellung relevant ist.

Die ertse Aufgabe bestünde vermutlich darin, ein Inhaltsverzeichnis aufzubauen, an dem sich der Wiederaufbau chronologisch entwickelt. Und dann möglichst so, dass dieses Inhaltsverzeichnis auch für andere Motoren wiederverwendet / ergänzt werden kann. Vielleicht bekommt man so eine kleine Sammlung von 3,4,5 revidierten Motoren hin. Liegen ja gerade genug im OP...

Weitermachen!
Grüße
Hubertus
Antworten