Guten zusammen,
der Kabelbaum ist drin und nach den Bildern/Zeichnungen und sonstigen Mitschriften habe ich alles verkabelt und die rot/weiße Leitung (6mm) an die Batterie angeschlossen. Motor/Getriebe sind noch nicht drin und daher nicht angeschlossen. Wenn ich die Zündung einschalte, funktioniert das Abblend- und das Fernlicht. Zudem funktioniert die Heckscheibenheizung (bzw. die grüne Kontrolleuchte) und die Armaturenbeleuchtung. Die Blinkerleuchte ist dauerhaft an, obwohl die Blinker wie gesagt nicht funktionieren. Das war´s aber auch...
Blinker, Wanblinker, Rückleuchten und die Innenbeleuchtung funktionieren leider komplett nicht. Die roten Kontrolleuchten für die Zündung leuchten bei eingeschalteter Zündung ebenfalls nicht.
Hat jemand eine Idee, wie ich mich an die Fehlersuche machen kann? Da so viel nicht funktioniert, könnte ich mir vorstellen, das es ein grundsätzliches Problem ist und irgendwo eine Versorgungsleitung fehlt...
Beste Grüße
Timo
Frage zur Elektrik
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7569
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Frage zur Elektrik
Hallo Timo,
Wenn dem so ist, dann hast Du Masse auf Kabel 49a am Blinkrelais anliegen.
Die Blinkerkontroll-Lampe bekommt von der Fassung her den geschalteten Plus Klemme 15.
Ach hier liegt auf einer Seite der Lampen der geschaltete Plus an.
Auf der anderen Seite bekommen die Lampen Masse (einerseits vom Öldruckschalter und andererseits von der Lima).
Natürlich sollte man den Stromlauf- bzw. Schaltplan lesen können.
Viel Erfolg!
Blinkerschalter und Warnblinklicht-Schalter sind nicht betätigt?
Wenn dem so ist, dann hast Du Masse auf Kabel 49a am Blinkrelais anliegen.

Die Blinkerkontroll-Lampe bekommt von der Fassung her den geschalteten Plus Klemme 15.
Wie bitteschön sollen die dann ohne Motor funktionieren?
Ach hier liegt auf einer Seite der Lampen der geschaltete Plus an.
Auf der anderen Seite bekommen die Lampen Masse (einerseits vom Öldruckschalter und andererseits von der Lima).
Ja, systematisches Vorgehen nach Schaltplan und mit Messgerät bewaffnet, ersatzweise Prüflampe.
Natürlich sollte man den Stromlauf- bzw. Schaltplan lesen können.
Viel Erfolg!
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Frage zur Elektrik
Guten Morgen Norbert,
guten Morgen zusammen,
danke für deine Rückmeldung. Du hörst heraus, dass ich leider wenig Ahnung habe
Kannst du mir sagen, wo ich den korrekten Schaltplan für das Auto bekommen? Es ist ein aus 4.77 stammender Helsinki (23-517) mit einem 1,6-er Motor mit der Fahrgestellnummer 2372124027/7. "Lesen können" wäre vermutlich übertrieben, aber ich würde mich dann um fachliche Unterstützung bemühen
Gibt´s hier zufällig einen Mitleser aus dem Raum Wilhelmshaven/Friesland, der Lust hat, mal über meinen Kabelsalat zu schauen?
Lieben Gruß
Timo
guten Morgen zusammen,
danke für deine Rückmeldung. Du hörst heraus, dass ich leider wenig Ahnung habe



Gibt´s hier zufällig einen Mitleser aus dem Raum Wilhelmshaven/Friesland, der Lust hat, mal über meinen Kabelsalat zu schauen?
Lieben Gruß
Timo
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 795
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6539
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Elektrik
Hallo Timo,
kein Sorge, dass sind keine Atomwissenschaften... aber man muss sich ein wenig einlesen und überlegen, wie was funktioniert.
Hast Du einen US-Bulli oder etwas Europäisches? Wenn US, vorher schon fertig umgerüstet auf EU?
VW hat nicht für jedes Modelljahr einen extra Stromlaufplan erstellt - nur bei größeren Änderungen.
Ggf muss man sich auch nicht nur einen anschauen. Zusatzausrüstung ausser Westfalia ist auch zu beachten.
Pläne von VW findest Du hier:
https://www.vw-t2-bulli.de/de-wiring.html
(Uups Frank/Niko war schneller
)
Viel Erfolg,
kein Sorge, dass sind keine Atomwissenschaften... aber man muss sich ein wenig einlesen und überlegen, wie was funktioniert.
Hast Du einen US-Bulli oder etwas Europäisches? Wenn US, vorher schon fertig umgerüstet auf EU?
VW hat nicht für jedes Modelljahr einen extra Stromlaufplan erstellt - nur bei größeren Änderungen.
Ggf muss man sich auch nicht nur einen anschauen. Zusatzausrüstung ausser Westfalia ist auch zu beachten.
Pläne von VW findest Du hier:
https://www.vw-t2-bulli.de/de-wiring.html
(Uups Frank/Niko war schneller

Viel Erfolg,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7569
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Frage zur Elektrik
Hallo Timo,
Du hast sicherlich sehen können, dass es genau den Schaltplan für Deinen Bus im Netz leider nicht gibt.
Ich kann Dir eigentlich nur empfehlen, Dich an diesem Plan für das 76'er Modell zu orientieren.
https://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/ ... iagram.jpg
Der ist zwar für den 2l vergasermotor, sollte aber Deiner Verdrahtung und somit MJ recht Nahe kommen.
Gut Du hast nur eine Startautomatik und auch nur ein LL-Abschaltventil.
Ob die Kontrolle für eine Zweikreisbremsanlage auch so vorhanden ist, erkennst Du am Bremslichtschalter ob 2-polig oder 3-polig.
Mehr fällt mir erst einmal nicht ein, aber so hätten wir schon einmal eine gemeinsame Arbeitsgrundlage.
Ich gehe davon aus, dass es sich bei Deinem Bus um kein US-Modell handelt, da ein Typ 1 Motor verbaut ist.
Hast Du die M-Plate schon einmal decodiert?
Du hast sicherlich sehen können, dass es genau den Schaltplan für Deinen Bus im Netz leider nicht gibt.
Ich kann Dir eigentlich nur empfehlen, Dich an diesem Plan für das 76'er Modell zu orientieren.
https://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/ ... iagram.jpg
Der ist zwar für den 2l vergasermotor, sollte aber Deiner Verdrahtung und somit MJ recht Nahe kommen.
Gut Du hast nur eine Startautomatik und auch nur ein LL-Abschaltventil.
Ob die Kontrolle für eine Zweikreisbremsanlage auch so vorhanden ist, erkennst Du am Bremslichtschalter ob 2-polig oder 3-polig.
Mehr fällt mir erst einmal nicht ein, aber so hätten wir schon einmal eine gemeinsame Arbeitsgrundlage.
Ich gehe davon aus, dass es sich bei Deinem Bus um kein US-Modell handelt, da ein Typ 1 Motor verbaut ist.
Hast Du die M-Plate schon einmal decodiert?
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Frage zur Elektrik
Hallo zusammen,
recht herzlichen für euer Feedback.. das ist ja toll!! Also,e s ist ein deutsches Fahrzeug, was als Camper "vom Band" gelaufen ist. Die M-Plate habe ich dekodiert:
Forum signature link to my M-Plate
M-Plate content
Model Type 2 (T2) mod. 231(9) :
- VW Campmobile
- Sliding door right
- LHD
Chassis number 2372124027
Serial number 124 027
Model year 1977
Planned production date Friday, 18 March 1977
Number for production planning
(temporary serial number) 7316
Type of engine Type 1 (AS) - 1584cc, 37 kW (50 bhp DIN)
Type of transmission Manual 4-speed gearbox
Paint color L90D - Pastel White
Remark : Westfalia
Interior color (doorpanels and seats) 41 - Camping Green Red Cloth/Orange Plaid
Destination Germany, ??? (VW-Audi distribution center "???")
List of option codes (M-Codes) 102 161 172 181 506 511 547 549 GXN
Known M-Codes
M-CODE Description Concerned models From chassis number To chassis number
102 Rear-window defogger 211-268
161 Seats in cabin with mountings for headrest
172 Tubeless radial steel-belted tires (185 SR 14)
181 Chrome hubcaps and rear view mirror outer 211-216
231-235
261-268
2x4 2 000 001
506 With brake servo and dual circuit brake warning light (LHD) 211-271
511 Padded instrument panel (LHD only) 211-271
547 Additional treatment against rust for hollow sections
549 Three-point safety belt and lap belt, front 211-274
2x4 2 000 001
Unknowns M-Codes
GXN
If you find this site useful and would like to make a donation to help towards the running and development costs, please click on the button below:
Thank You !
Réalisation : David Garroux .
10 087 191
recht herzlichen für euer Feedback.. das ist ja toll!! Also,e s ist ein deutsches Fahrzeug, was als Camper "vom Band" gelaufen ist. Die M-Plate habe ich dekodiert:
Forum signature link to my M-Plate
M-Plate content
Model Type 2 (T2) mod. 231(9) :
- VW Campmobile
- Sliding door right
- LHD
Chassis number 2372124027
Serial number 124 027
Model year 1977
Planned production date Friday, 18 March 1977
Number for production planning
(temporary serial number) 7316
Type of engine Type 1 (AS) - 1584cc, 37 kW (50 bhp DIN)
Type of transmission Manual 4-speed gearbox
Paint color L90D - Pastel White
Remark : Westfalia
Interior color (doorpanels and seats) 41 - Camping Green Red Cloth/Orange Plaid
Destination Germany, ??? (VW-Audi distribution center "???")
List of option codes (M-Codes) 102 161 172 181 506 511 547 549 GXN
Known M-Codes
M-CODE Description Concerned models From chassis number To chassis number
102 Rear-window defogger 211-268
161 Seats in cabin with mountings for headrest
172 Tubeless radial steel-belted tires (185 SR 14)
181 Chrome hubcaps and rear view mirror outer 211-216
231-235
261-268
2x4 2 000 001
506 With brake servo and dual circuit brake warning light (LHD) 211-271
511 Padded instrument panel (LHD only) 211-271
547 Additional treatment against rust for hollow sections
549 Three-point safety belt and lap belt, front 211-274
2x4 2 000 001
Unknowns M-Codes
GXN
If you find this site useful and would like to make a donation to help towards the running and development costs, please click on the button below:
Thank You !
Réalisation : David Garroux .
10 087 191