Wofür ist dieser Halter denn gedacht?
Da war jetzt nichts dran befestigt. Es scheint, als wenn da aber mal Schrauben drin waren.
Gruß woita
Unbekannter Halter im Motorraum T2a
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7564
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Unbekannter Halter im Motorraum T2a
Moin Woita,
Später, ab welchem MJ weiß ich leider nicht, hat man den Regler dann an die Schottwand geschraubt.
Mit diesem Bild darf ich Dir einmal auf die Sprünge helfen: Ein herzliches Dankschön an Clas für das Bild.

Später, ab welchem MJ weiß ich leider nicht, hat man den Regler dann an die Schottwand geschraubt.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- woita
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 952
- Registriert: 18.12.2015 22:01
- IG T2 Mitgliedsnummer: 827
- Kontaktdaten:
Re: Unbekannter Halter im Motorraum T2a
Norbert, du bist der Hit! Danke.
Dank Drehstromlima wird der Regler an der Stelle bei mir nicht mehr benötigt.
Gruß woita
Dank Drehstromlima wird der Regler an der Stelle bei mir nicht mehr benötigt.
Gruß woita
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2533
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Unbekannter Halter im Motorraum T2a
Der 71er hat den Regler noch da an der Stelle mit dem entsprechenden Winkel. Beim 72er weiß ich das auch nicht, fahr orginal Typ4.
Gruß Jan
Gruß Jan
Re: Unbekannter Halter im Motorraum T2a
Sehr gerne.Norbert*848b hat geschrieben: ↑26.05.2021 23:00
Ein herzliches Dankschön an Clas für das Bild.![]()
Später, ab welchem MJ weiß ich leider nicht, hat man den Regler dann an die Schottwand geschraubt.![]()
Freut mich wenn ich helfen konnte

Gruß
Clas
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7564
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Unbekannter Halter im Motorraum T2a
Aber ich habe jetzt Sicherheit und meine Wissenslücke schließen können, denn ab diesem MJ 72 mit Typ 1 Motor, halt so wie mein Fahrzeug ausgestattet, ist demnach der Halter in Fortfall geraten.
Die "Halterlösung" erscheint mir jedoch aus elektrotechnischer Sicht die bessere zu sein, da die Masse Regler / Karosse direkt mittels der Blechschrauben hergestellt wird.
Bei der Schottwand-Lösung Ist die Masseverbindung eher als "Zufallsmasse" einzustufen wegen 2 x Masseübergang (Regler / Schottwand / Karosse).
Gerade wenn die Fahrzeuge älter geworden sind, hat das schon einmal seltsame Fehlerbilder bei der Ladespannung gezeigt.
Aus diesem Grunde empfehle ich stets, eine extra Draht-Brücke mittel Ringösen direkt vom Regler zur Fahrzeugmasse herzustellen.
(Irgendwo in den Tiefen der Knappmannsammlung steht das auch so beschrieben.)
Auch vorteilhaft ist es, diese Minus-Verbindung von der Gleichstromlichtmaschine zum Regler mittels eines 6² Kabels herzustellen.
Dann spielt es auch keine Rolle mehr, wenn die normalerweise übliche Masseverbindung der Lima marode wird.
Das ist nämlich ein weiterer Schwachpunkt beim Typ 1-Motor, ganz unabhängig davon welche Lichtmaschine verbaut ist. Denn Korrosion verändert ungünstig den Übergangswiderstand von Lima -> Spannband -> Limaständer.
Ein Extremfall ist mir einmal untergekommen, da war bei eingeschaltetem Licht von - Batt., also Fahrzeugmasse, zur Limamasse 1 V zu messen gewesen.
Das ist mindestens um Faktor 5 zu hoch, was wir sicherlich alle nachvollziehen können.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.