Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
suomi_bus*818
T2-Süchtiger
Beiträge: 1107
Registriert: 25.08.2012 16:59
IG T2 Mitgliedsnummer: 818

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von suomi_bus*818 »

Mit dem 123 Verteiler bin ich auch irgendwie hin und her gerissen. Der Funke und die Verbrennung/Kerzenbild war mit dem Serienverteiler nicht gut. Das mag auch an dem Powerspark Zündmodul liegen. Der Motor ist ziemlich hoch verdichtet wie ich finde. Knapp über 9:1. Da vertraue ich Kummetat jetzt mal warum der Verteiler ohne Unterdruckverstellung für mich besser ist.
Erik
Bild
Bild
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 840
Registriert: 10.08.2019 07:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von Clas »

Moin,

Ok. Ist was für später......

Aussage Vergasermensch. Pumpe liefert zu viel Druck.

Folgendes Vorgehen. Vergaser raus, umdrehen und reinpusten um das Ventil zu testen.
Dann Pumpendruck messen und oder neue Pumpe bestellen.

Gruß
Clas
Bild
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2378
Registriert: 13.04.2009 19:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 779

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von aircooled68 »

Oder einen Benzindruckregler verbauen. Dann hast du immer den gleichen Druck.

Jan
Bild
https://vw-type2-id.xyz/mplate/22138101/#
Vmax=ehem. 141kmh
A89 (1972) = 032 094 206 506 511 616

Stammtisch Südwest
viewtopic.php?p=318124#p318124

Jan *779
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7208
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Clas,
Clas hat geschrieben: 25.06.2021 06:34 Hab die 60er Zusatzkraftstoffdüse gegen eine 50er getauscht und dann hat es geklappt.
Du bist sattelfest mit den Düsenbezeichnungen?
Die Zusatzkraftstoffdüse befindet sich hinter einer Verschlussschraube und hat eigentlich kaum (gravierende) Auswirkungen auf die Vergasereinstellung / -Abstimmung.
Ich habe da bei Standardbestückung nur Größen von 42,5 und 47,5 vorgefunden.
Clas hat geschrieben: 25.06.2021 08:50 Aussage Vergasermensch. Pumpe liefert zu viel Druck.
Eher unwahrscheinlich bei einer standardmäßigen mechanischen Pumpe.
Clas hat geschrieben: 25.06.2021 08:50 Folgendes Vorgehen. Vergaser raus, umdrehen und reinpusten um das Ventil zu testen.
... es geht auch etwas qualifizierter:
viewtopic.php?p=232362#p232362
Inzwischen mache ich einen Test der SNV's mit Unterdruck vor dem Einbau, so erspare ich mir "Schrott" einzubauen. :mrgreen:
Dateianhänge
Y_ Düsen im Vergaser.pdf
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 840
Registriert: 10.08.2019 07:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von Clas »

Moin,

nein, ich bin nicht Sattelfest mit der Bedüsung.
Bisher gestaltete es sich für mich so: Vergaser weggeben, wiederbekommen, einbauen, CO einstellen, läuft.

Aber läuft ja eben nicht. Beim Verdrehen der CO Schraube passierte rein gar nichts. So habe ich mit dem Vergasermenschen telefoniert und seine Lösung waren eine 55er und eine 50er Düse.
Mit der 55er tat sich zwar etwas, nur lief er bei der AU noch zu fett, so dass ich die 50er eingebaut habe.
Damit klappte zumindest die AU.

Ich war eigentlich auch der Meinung, das die Original Pumpe keine Probleme machen sollte.....
Aber was soll ich sagen? Ein weites kompliziertes Feld in dem man sich bewegt. Und vielleicht auch mit etwas Übermut.
Aber ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben.

Die Idee mit dem Test des SNV ist top.
Muss mal suchen, ob ich das hier auch so hinbekomme.

Vielen Dank und Gruß
Clas
Bild
aviator
T2-Süchtiger
Beiträge: 580
Registriert: 21.05.2015 10:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 778

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von aviator »

Ich habe das Gefühl bei den genannten Düsengrößen handelt es sich um die Leerlaufdüse. Was ja auch bzgl. AU Sinn macht. Da wird ja nur im Leerlauf geprüft.
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 840
Registriert: 10.08.2019 07:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von Clas »

Die:

20210625_183754.jpg
Bild
aviator
T2-Süchtiger
Beiträge: 580
Registriert: 21.05.2015 10:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 778

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von aviator »

Nehme meine Vermutung zurück...
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7208
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Clas,
Clas hat geschrieben: 25.06.2021 14:45 Bisher gestaltete es sich für mich so: Vergaser weggeben, wiederbekommen, einbauen, CO einstellen, läuft.
...leider vielbegangener Irrtum, hängt vielleicht auch ein wenig vom Vergasermenschen ab. :?
Clas hat geschrieben: 25.06.2021 14:45 Beim Verdrehen der CO Schraube passierte rein gar nichts.
... seltsam irgendwie. Für solche Beobachtungen nehme ich gern eine Color-Tune-Zündkerze und sehe was passiert.
(Beobachtung der Flammenfarbe, https://www.korrosionsschutz-depot.de/w ... erze-14-mm)
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
Bulli-Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 633
Registriert: 16.05.2008 14:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von Bulli-Tom »

Eine W110er Nocke mit Serienvergaser/Zentralvergaser ist ja nicht optimal (haben schon andere erwähnt, da wäre mittelfristig ne schöne 2-Vergaseranlage passend ;-) )

Aber zum Thema:

Seid Ihr sicher dass hier nicht noch ein Problem mit der Zündung vorliegt? Aus meiner leidigen Erfahrung hatten sich bereits mehrfach meine "Vergaserprobleme" an unterschiedlichen Luftgekühlten als "Zündungsprobleme" herausgestellt

Bitte checke:

- Zündspule
- Unterbrecher
- wichtig: Kondensator (kann ebenfalls zu solchen Problemen führen)

Wenn das mein Motor wäre:

- neue/gebrauchte Zündspule
- Verteiler umrüsten auf Ignitor Zündung oder vgl. Systeme (hier entfällt der Kondensator, ansonsten eben neuer Kondensator/Unterbrecher)
- Zündkabel neu

Danach waren die Fehler weg. Ist ein Versuch wert ;-) und eine gute Basis für die Änderungen an der Vergaserbedüsung

Gruß

Tom
Zum Wohl die Pfalz :wein:
Antworten