Einschätzung Wärmetauscher
Einschätzung Wärmetauscher
Hallo Zusammen,
ich habe heute bei meinem T2b BJ 79, CJ, 2.0 den Auspuff abgeschraubt/abgemeißelt da dieser ersetzt werden muss.
Nun habe ich mir bei der Gelegenheit die WT genauer angesehen und bin unsicher wie der Zustand zu bewerten ist.
Es gibt vor allem bei den Anschlüssen links und rechts immer wieder wegkorrodiertes Blech. Allerdings finde ich dass die Außenhaut ansonsten noch soweit in Ordnung aussieht.
Hier die Bilder vom linken mit den fragwürdigen Stellen: und der rechte: wie schätzt ihr die WT ein?
Soll ich die abmontieren und versuchen auf den Stellen zu reparieren zb mit:
https://www.bus-ok.de/Original-Sonax-Au ... ewebe-200g
Oder mir Repro Teile kaufen?
Oder diese so drauf lassen?
Ich fahre mit dem Bulli im Sommer und Herbst, eine halbwegs funktionierende Heizung hätte ich schon gerne.
Bin für jede Einschätzung dankbar.
Freundliche Grüße aus Kärnten
Simon
ich habe heute bei meinem T2b BJ 79, CJ, 2.0 den Auspuff abgeschraubt/abgemeißelt da dieser ersetzt werden muss.
Nun habe ich mir bei der Gelegenheit die WT genauer angesehen und bin unsicher wie der Zustand zu bewerten ist.
Es gibt vor allem bei den Anschlüssen links und rechts immer wieder wegkorrodiertes Blech. Allerdings finde ich dass die Außenhaut ansonsten noch soweit in Ordnung aussieht.
Hier die Bilder vom linken mit den fragwürdigen Stellen: und der rechte: wie schätzt ihr die WT ein?
Soll ich die abmontieren und versuchen auf den Stellen zu reparieren zb mit:
https://www.bus-ok.de/Original-Sonax-Au ... ewebe-200g
Oder mir Repro Teile kaufen?
Oder diese so drauf lassen?
Ich fahre mit dem Bulli im Sommer und Herbst, eine halbwegs funktionierende Heizung hätte ich schon gerne.
Bin für jede Einschätzung dankbar.
Freundliche Grüße aus Kärnten
Simon
Re: Einschätzung Wärmetauscher
Hallo Simon,
Deine Teile sehen schon ganz schön mitgenommen aus...
Von Repros halte ich nicht viel und scheine damit nicht ganz alleine zu sein, schau mal hier:
viewtopic.php?f=7&t=29354
Ich würde an Deiner Stelle die Teile ausbauen und versuchen, die zu überholen. Wenn Du Möglichkeiten hast, die selbst zu schweißen, wäre das meine erste Wahl.
Habe ich gerade durch, dauert 2 Tage - lohnt sich daher wirklich nur, wenn man das selbst erledigt. Einen Schönheitspreis bekomme ich als Laie auch nicht, aber es sollte halten und besser sein als mit Repros weiter zu fahren.
Den Auspuffkitt würde ich jedenfalls ganz schnell von der Liste streichen. Viel Erfolg
Hubertus
Deine Teile sehen schon ganz schön mitgenommen aus...
Von Repros halte ich nicht viel und scheine damit nicht ganz alleine zu sein, schau mal hier:
viewtopic.php?f=7&t=29354
Ich würde an Deiner Stelle die Teile ausbauen und versuchen, die zu überholen. Wenn Du Möglichkeiten hast, die selbst zu schweißen, wäre das meine erste Wahl.
Habe ich gerade durch, dauert 2 Tage - lohnt sich daher wirklich nur, wenn man das selbst erledigt. Einen Schönheitspreis bekomme ich als Laie auch nicht, aber es sollte halten und besser sein als mit Repros weiter zu fahren.
Den Auspuffkitt würde ich jedenfalls ganz schnell von der Liste streichen. Viel Erfolg
Hubertus
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1614
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Einschätzung Wärmetauscher
Hallo Simon,
ich würde behaupten Du hast ein völlig normales Schadensbild. Die Blechhüllen faulen hauptsächlich nur an den Stellen nahe der Krümmerrohre ab.
Ob die Reparatur der alten WT rentiert?
Unbedingt
Ich rechne sowas gerne mit meinem Nettoverdienst gegen.
Um 2 Repro WT zu kaufen und diese dann zur Funktionstüchtigkeit aufzubereiten, dürfte ich rein monetär für die Aufbereitung der alten Teile eher 5Tage benötigen.
Dann habe ich asbestfreie, in jeder Beziehung einwandfrei arbeitende Originalteile.
Ich habe vor 4 Jahren noch ca. 160€ draufgelegt Dann waren diese sogar aluminiert und mit Hochtemperaturlack versehen.
Da muss ich sicher nicht mehr dran rumspielen, das passt so
Die WT sind keine Sichtteile, die sollten nur weitgehend dicht sein, ist übrigens eine schöne Schweißübung zum stumpf zusammenschweißen
Völlig richtig was Hubertus sagt. Der Kitt hält nicht mal bis zum nächsten TÜV. Dann kannst Du wieder von vorn anfangen.
Ralph
ich würde behaupten Du hast ein völlig normales Schadensbild. Die Blechhüllen faulen hauptsächlich nur an den Stellen nahe der Krümmerrohre ab.
Ob die Reparatur der alten WT rentiert?
Unbedingt

Ich rechne sowas gerne mit meinem Nettoverdienst gegen.
Um 2 Repro WT zu kaufen und diese dann zur Funktionstüchtigkeit aufzubereiten, dürfte ich rein monetär für die Aufbereitung der alten Teile eher 5Tage benötigen.
Dann habe ich asbestfreie, in jeder Beziehung einwandfrei arbeitende Originalteile.
Ich habe vor 4 Jahren noch ca. 160€ draufgelegt Dann waren diese sogar aluminiert und mit Hochtemperaturlack versehen.
Da muss ich sicher nicht mehr dran rumspielen, das passt so

Die WT sind keine Sichtteile, die sollten nur weitgehend dicht sein, ist übrigens eine schöne Schweißübung zum stumpf zusammenschweißen

Völlig richtig was Hubertus sagt. Der Kitt hält nicht mal bis zum nächsten TÜV. Dann kannst Du wieder von vorn anfangen.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Re: Einschätzung Wärmetauscher
Danke für Eure Rückmeldungen.
Ich habe es fast befürchtet.
Leider habe keine Schweiß-Kenntnisse dementsprechend muss ich mir überlegen wie ich das angehe.
Ich überlege gerade die Blechstücke vorzubereiten und dann von jemanden anderem Anschweißen zu lassen
Welcher Typ Blech wird hierfür benötigt? Das sollte ja entsprechend Hitze beständig sein aber nicht zu dick.
Freundliche Grüße
Simon
Ich habe es fast befürchtet.
Leider habe keine Schweiß-Kenntnisse dementsprechend muss ich mir überlegen wie ich das angehe.
Ich überlege gerade die Blechstücke vorzubereiten und dann von jemanden anderem Anschweißen zu lassen
Welcher Typ Blech wird hierfür benötigt? Das sollte ja entsprechend Hitze beständig sein aber nicht zu dick.
Freundliche Grüße
Simon
Re: Einschätzung Wärmetauscher
Hallo Zusammen,
ich bin gerade am Außeinanderbauen der Wärmtauscher.
Bis auf einer Stelle habe ich die "Bördelung" auch schon aufgebogen,
Jetzt ist das Blech aber beim Rohr zugeschweißt.
War das bei Euch auch so?
habt ihr das einfach aufgeflext?
Habt ihr es nach dem Sandstrahlen, schweißen und evtl. Alu Flammstrahlen dann wieder an dieser Stelle zusammengschweißt?
Schönen Abend
Simon
ich bin gerade am Außeinanderbauen der Wärmtauscher.
Bis auf einer Stelle habe ich die "Bördelung" auch schon aufgebogen,
Jetzt ist das Blech aber beim Rohr zugeschweißt.
War das bei Euch auch so?
habt ihr das einfach aufgeflext?
Habt ihr es nach dem Sandstrahlen, schweißen und evtl. Alu Flammstrahlen dann wieder an dieser Stelle zusammengschweißt?
Schönen Abend
Simon
Re: Einschätzung Wärmetauscher
Ja, umbördeln-Schweißpunkt drauf-lackieren.
Gruss,
Uli Nach Diktat verreist...
Gruss,
Uli Nach Diktat verreist...
Nach Diktat verreist...
Re: Einschätzung Wärmetauscher
Das Außeinander-Bördeln ging gar nicht so einfach.
In den WT sind bei mir keine Matten sondern dünne Alu-Formen als Abstandshalter bzw, Isolator.
Bei einem der WT siehe Bild 1 ist bereits ein Stück ausgebrochen. Nach meiner Einschätzung ist dass aber nur die Äußere Wärmerippe.
Sieht das jemand von Euch auch so oder gibt es einen Grund die Teile nicht mehr weiter aufzuarbeiten?
Habt ihr den inneren Teil der WT (mit dem Flansch) auch Flammstrahlen lassen oder reicht es diese nur Sandstrahlen zu lassen?
Bin für jede Einschätzung dankbar.
Freundliche Grüße
Simon
In den WT sind bei mir keine Matten sondern dünne Alu-Formen als Abstandshalter bzw, Isolator.
Bei einem der WT siehe Bild 1 ist bereits ein Stück ausgebrochen. Nach meiner Einschätzung ist dass aber nur die Äußere Wärmerippe.
Sieht das jemand von Euch auch so oder gibt es einen Grund die Teile nicht mehr weiter aufzuarbeiten?
Habt ihr den inneren Teil der WT (mit dem Flansch) auch Flammstrahlen lassen oder reicht es diese nur Sandstrahlen zu lassen?
Bin für jede Einschätzung dankbar.
Freundliche Grüße
Simon
Re: Einschätzung Wärmetauscher
Deine Wärmetauscher sind übrigens repros. Bevor du dir die Mühe machst, schau doch Mal, ob du nicht doch irgendwo originale auftreibst und diese dann aufarbeitest.
Re: Einschätzung Wärmetauscher
Ich habe beides strahlen und flammspitzverzinken lassen:
Die Blechhaut und die Rohre habe ich mit hitzebeständigem Lack lackiert: Dann alles außen nochmal mit Keramiklack per Pistole lackiert (s.o.): https://www.korrosionsschutz-depot.de/r ... ack-250-ml. Der Lack macht auch nach drei Jahren unter dem Auto noch eine gute Figur
Gruss,
Uli
.Die Blechhaut und die Rohre habe ich mit hitzebeständigem Lack lackiert: Dann alles außen nochmal mit Keramiklack per Pistole lackiert (s.o.): https://www.korrosionsschutz-depot.de/r ... ack-250-ml. Der Lack macht auch nach drei Jahren unter dem Auto noch eine gute Figur

Gruss,
Uli
Nach Diktat verreist...
Re: Einschätzung Wärmetauscher
Jetzt, wo Du es sagst, deshalb sehen die so übel aus... Man beachte die Anzahl der Kühlrippen bei den originalen. Ich gebe mani da Recht, den Aufwand würde ich nur bei originalen WT machen.
Gruss,
Uli
Nach Diktat verreist...