Lima defekt, Reichweite mit Batterie
Lima defekt, Reichweite mit Batterie
Erfahrungswert zur Info ...
Am westlichsten Zipfel von Sizilien, also so weit weg von zuhause als es nur geht, hat sich unsere Lichtmaschine verabschiedet. Ärgerlich war, dass diese neu, original Bosch und erst vor kurzem eingebaut war. Die Option eine Ersatzlima schicken zu lassen und Schrauberurlaub zu machen, klang nicht wirklich prickelnd. Mit Batteriestrom weiterzufahren war die attraktivere Urlaubsvariante. Schnell zwei zusätzliche Batterien und ein Ladegerät gekauft und weiter gings. Die Frage war nur: wie weit kommt man mit einer Batterie? Darauf wusste keiner wirklich eine genaue Antwort.
Hier also, für alle denen das auch passieren könnte, meine Erfahrungswerte:
Reichweite einer neuen 60 Ah Batterie auf Autobahn (4. Gang): mind. 320 km
Reichweite auf schlechter Landstraße (2. und 3. Gang): mind. 160 km
Danach wirds im unteren Drehzahlbereich leicht "ruckelig", würde aber sicher noch für einige km mehr reichen. Hab die Grenze nie wirklich ausgereizt, da wir ja genügend Batterien hatten.
Alle Angaben tagsüber, ohne Licht und sonstige Stromverbraucher; nur Zündung.
Sind mittlerweile gut zuhause angekommen.
Mit den besten Wünschen dass Ihr diese Info nie braucht,
Felix
Am westlichsten Zipfel von Sizilien, also so weit weg von zuhause als es nur geht, hat sich unsere Lichtmaschine verabschiedet. Ärgerlich war, dass diese neu, original Bosch und erst vor kurzem eingebaut war. Die Option eine Ersatzlima schicken zu lassen und Schrauberurlaub zu machen, klang nicht wirklich prickelnd. Mit Batteriestrom weiterzufahren war die attraktivere Urlaubsvariante. Schnell zwei zusätzliche Batterien und ein Ladegerät gekauft und weiter gings. Die Frage war nur: wie weit kommt man mit einer Batterie? Darauf wusste keiner wirklich eine genaue Antwort.
Hier also, für alle denen das auch passieren könnte, meine Erfahrungswerte:
Reichweite einer neuen 60 Ah Batterie auf Autobahn (4. Gang): mind. 320 km
Reichweite auf schlechter Landstraße (2. und 3. Gang): mind. 160 km
Danach wirds im unteren Drehzahlbereich leicht "ruckelig", würde aber sicher noch für einige km mehr reichen. Hab die Grenze nie wirklich ausgereizt, da wir ja genügend Batterien hatten.
Alle Angaben tagsüber, ohne Licht und sonstige Stromverbraucher; nur Zündung.
Sind mittlerweile gut zuhause angekommen.
Mit den besten Wünschen dass Ihr diese Info nie braucht,
Felix
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Lima defekt, Reichweite mit Batterie
Hallo Felix,
danke für diese Informationen. Gut zu wissen.
Aber rechnerisch kriege ich das nicht auf die Reihe. 60Ah Batterie, ca. 40Ah zur Verfügung, 320km macht rund 5 Stunden, dann zieht die Zündung ca. 8A. Ich habe da deutlich geringere Werte in Erinnerung, in der Größenordnung von 2A. Oder mache ich einen Denkfehler?
Ich hätte rein gefühlsmäßig mit mehr Kilometern gerechnet (ohne es ausprobiert zu haben).
Schöne Grüße
Wolfgang
danke für diese Informationen. Gut zu wissen.
Aber rechnerisch kriege ich das nicht auf die Reihe. 60Ah Batterie, ca. 40Ah zur Verfügung, 320km macht rund 5 Stunden, dann zieht die Zündung ca. 8A. Ich habe da deutlich geringere Werte in Erinnerung, in der Größenordnung von 2A. Oder mache ich einen Denkfehler?
Ich hätte rein gefühlsmäßig mit mehr Kilometern gerechnet (ohne es ausprobiert zu haben).
Schöne Grüße
Wolfgang
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 795
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Lima defekt, Reichweite mit Batterie
Ich kann die Oben genannten Werte ebenfalls Annäherungsweise bestätigen.
Da meine Lithium-Camping-Batterie mit ihrem hohen Ladestrom in Italien meine T2a-30A-Lichtmaschine gekillt hat. (Lötzinn am Komutator / Wicklungen geschmolzen und mit Fliehkraft nach außen geschleudert) musst ich auch auf "Batterie" weiter.
Ärgerlicherweise hatte ich Laderegler, Kohlen und Fachwissen an Board, aber bei einer "entlöteten" Lichtmaschine hilft nichtsmehr. (Bild des Lötzinns auf der Kohlenabdeckung im Anhang)
Ich bin in Etappen über Nachladen am Campingplatz heim, hatte auch eine "Backup"-Batterie gekauft, diese jedoch nicht gebraucht.
Längsten Strecken war ca.
Venedig - Arco (Gardasee) - Landstraße 5h - 220km
Arco - Innsbruck - Autobahn 4h - 210km
Grade am Gardasee viel Stop-n-Go, aber ohne Licht und Scheibenwischer
Beides ohne Probleme mit einer 2 Jahre alten 60Ah "No-Name" Batterie.
Batteriebetriebene E-Auto Grüße,
NIko
Da meine Lithium-Camping-Batterie mit ihrem hohen Ladestrom in Italien meine T2a-30A-Lichtmaschine gekillt hat. (Lötzinn am Komutator / Wicklungen geschmolzen und mit Fliehkraft nach außen geschleudert) musst ich auch auf "Batterie" weiter.
Ärgerlicherweise hatte ich Laderegler, Kohlen und Fachwissen an Board, aber bei einer "entlöteten" Lichtmaschine hilft nichtsmehr. (Bild des Lötzinns auf der Kohlenabdeckung im Anhang)
Ich bin in Etappen über Nachladen am Campingplatz heim, hatte auch eine "Backup"-Batterie gekauft, diese jedoch nicht gebraucht.
Längsten Strecken war ca.
Venedig - Arco (Gardasee) - Landstraße 5h - 220km
Arco - Innsbruck - Autobahn 4h - 210km
Grade am Gardasee viel Stop-n-Go, aber ohne Licht und Scheibenwischer
Beides ohne Probleme mit einer 2 Jahre alten 60Ah "No-Name" Batterie.
Batteriebetriebene E-Auto Grüße,
NIko
Re: Lima defekt, Reichweite mit Batterie
moin jungs,
was spricht eigentlich gegen eine 80 - 100ah batterie?
bei einsatz einer 2.ten wohnraumbatterie natürlich x2 + trennrelais,
die drehstromlima sollte das doch packen, oder?
ich bin zwar mit dem camper noch nicht soweit, hatte das allein wegen dem kühlschrank
aber mal in erwägung gezogen, dazu der landstromanschluß für kühli und ctek
zum nachladen der 2.ten batterie...optional später vielleicht sogar solarpaneltasche
p.s. sollte den o.g. radius doch auch deutlich erhöhen
gruß aus hro
dietmar
was spricht eigentlich gegen eine 80 - 100ah batterie?
bei einsatz einer 2.ten wohnraumbatterie natürlich x2 + trennrelais,
die drehstromlima sollte das doch packen, oder?
ich bin zwar mit dem camper noch nicht soweit, hatte das allein wegen dem kühlschrank
aber mal in erwägung gezogen, dazu der landstromanschluß für kühli und ctek
zum nachladen der 2.ten batterie...optional später vielleicht sogar solarpaneltasche
p.s. sollte den o.g. radius doch auch deutlich erhöhen
gruß aus hro
dietmar
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 795
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Lima defekt, Reichweite mit Batterie
Ansich spricht nichts gegen größere Batterien außer dem Gewicht und den Kosten (und der Baugröße)
Die Lichtmaschine mit 55A oder mehr macht das locker. Die Ladekennlinie einer Bleibatterie ist ja so, das diese sich (leer) viel Strom besorgt und dann im Verlauf immer weniger nimmt.
Wenn die Lichtmaschine an die Leistungsgrenze kommt, bricht die Spannung zusammen, dann wird auch die Batterie weniger geladen. Am Ende bekommst du schon beide voll.
Ich habe in meinem Fall eine LiFePo Batterie mit Ladebooster verbaut (Votronic Tripple), hier werden beide Batterien von der Lichtmaschine, Solar oder Landstrom geladen. Die Lithium-Batterie nimmt sich halt 25A Ladestrom über die gesamte Ladedauer, was meine 30A-DC-Lima gekillt hat (mit Licht und Kühlschrank bei 35Grad Außentemperatur. Ich werde auf Drehstrom umbauen.
Gruß, Niko
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Lima defekt, Reichweite mit Batterie
Hallo Dietmar,
Ich habe 120Ah drinnen, allerdings auf zwei Batterien aufgeteilt. Das passt gerade noch auf eine Seite. Ich unterscheide auch nicht zwischen Fahrt- und Camping-Batterie.
Der Generator macht das anstandslos mit.
Aber ich frage mich immer noch, woher die 8A im Minimalbetrieb kommen. Ich werde bei nächster Gelegenheit mal genau nachmessen, was bei mir tatsächlich an Strom verbraucht wird. Das ist ja offensichtlich viel mehr als nur die Zündung. Ok, hin und wieder mal blinken und bremsen kommt auch noch dazu. Aber sonst?
Schöne Grüße
Wolfgang
Nichts.
Ich habe 120Ah drinnen, allerdings auf zwei Batterien aufgeteilt. Das passt gerade noch auf eine Seite. Ich unterscheide auch nicht zwischen Fahrt- und Camping-Batterie.
Der Generator macht das anstandslos mit.
Aber ich frage mich immer noch, woher die 8A im Minimalbetrieb kommen. Ich werde bei nächster Gelegenheit mal genau nachmessen, was bei mir tatsächlich an Strom verbraucht wird. Das ist ja offensichtlich viel mehr als nur die Zündung. Ok, hin und wieder mal blinken und bremsen kommt auch noch dazu. Aber sonst?
Schöne Grüße
Wolfgang
Re: Lima defekt, Reichweite mit Batterie
naja wolfgang,
>>> radio, navi, gebläse (so denn verbaut), nicht abgeklemmter kühlschrank, diverse kriechströme im alten auto, handy wird er nebenbei ja wohl nicht geladen haben...
wobei radio sollte man nicht unterschätzen, hatte mal nen bösen stromfresser drin!
ist zwar noch ein wenig zukunftsmusik, aber mein camper sollte dann irgendwann als "zweit-t2" fertigwerden und da ist eben der ehrgeiz die helsinki-ausstattung auch stilecht mit
(original?) kühlschrank in betrieb zu nehmen, ich tue mich sehr schwer mit gas + daher bedarf es dann einer el. lösung>> 2t-batterie/trennrelais etc.
da steckt meinerseits natürlich die alte denke drin, wohnbatterie alle gespielt, haha startet das auto trotzdem,
ich gebe zu alles aus einer hand (äh einer batterie), da hab' noch nie drüber nachgedacht, mhhm...
da ich meinen t3 syncro unlängst gegen einen dieser rundgelutschten neumodischen bullis getauscht habe, kenne ich jetzt erstmalig die zweitbatterie im
auto an der jetzt standheizung, kühlbox + campinginnenbeleuchtung hängen, fürs noch mehr autharke schwebt mir da später ggf. auch die solartasche vor
>>die dann möglichst auch im t2 eingesetzt werden soll (>>>so jetzt hab' ich den bogen wieder...!)
gruß aus hro
dietmar
>>> radio, navi, gebläse (so denn verbaut), nicht abgeklemmter kühlschrank, diverse kriechströme im alten auto, handy wird er nebenbei ja wohl nicht geladen haben...
wobei radio sollte man nicht unterschätzen, hatte mal nen bösen stromfresser drin!
ist zwar noch ein wenig zukunftsmusik, aber mein camper sollte dann irgendwann als "zweit-t2" fertigwerden und da ist eben der ehrgeiz die helsinki-ausstattung auch stilecht mit
(original?) kühlschrank in betrieb zu nehmen, ich tue mich sehr schwer mit gas + daher bedarf es dann einer el. lösung>> 2t-batterie/trennrelais etc.
da steckt meinerseits natürlich die alte denke drin, wohnbatterie alle gespielt, haha startet das auto trotzdem,
ich gebe zu alles aus einer hand (äh einer batterie), da hab' noch nie drüber nachgedacht, mhhm...
da ich meinen t3 syncro unlängst gegen einen dieser rundgelutschten neumodischen bullis getauscht habe, kenne ich jetzt erstmalig die zweitbatterie im
auto an der jetzt standheizung, kühlbox + campinginnenbeleuchtung hängen, fürs noch mehr autharke schwebt mir da später ggf. auch die solartasche vor
>>die dann möglichst auch im t2 eingesetzt werden soll (>>>so jetzt hab' ich den bogen wieder...!)
gruß aus hro
dietmar
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7561
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Lima defekt, Reichweite mit Batterie
Hallo Felix,
Danke für die Information.
Ich wäre jetzt von der Theorie auf mind. 10 h von der möglichen Fahrzeit ausgegangen.
Im Mittel etwa 2,5 A für die Zündung und etwas für Blinker sowie Bremslicht.
... aber man lernt nie aus...
Bei 5h hätten allerdings meine Nerven auch schlapp gemacht.
@ Nico: Meines Wissens nach, gehören beim T2 keine Plastikkappen auf die "Kohlenschlitze" drauf, behindert nur nachteilig den Kühlluftstrom.
Beim Käfer war das wohl sinnvoll, weil es da hinein regnen konnte...
Danke für die Information.
Ich wäre jetzt von der Theorie auf mind. 10 h von der möglichen Fahrzeit ausgegangen.
Im Mittel etwa 2,5 A für die Zündung und etwas für Blinker sowie Bremslicht.
... aber man lernt nie aus...
Bei 5h hätten allerdings meine Nerven auch schlapp gemacht.

@ Nico: Meines Wissens nach, gehören beim T2 keine Plastikkappen auf die "Kohlenschlitze" drauf, behindert nur nachteilig den Kühlluftstrom.
Beim Käfer war das wohl sinnvoll, weil es da hinein regnen konnte...
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Lima defekt, Reichweite mit Batterie
@Wolfgang T2b *354 und @Norbert*848b:
Ich stimme Euch vollkommen zu, dass die Reichweite größer als meine Mindestangaben ist. Habe deshalb auch "mind." geschrieben.
Eine Tankfüllung weit, als Faustregel, könnte ich mir gut vorstellen.
Ich habe die Reichweite nie voll ausgereizt, da ich vermeiden wollte an irgendeiner unübersichtlichen Straßenstelle oder gar in einem Tunnel plötzlich ohne Licht stehenzubleiben. Sicherheit geht vor!
Wäre interessant Erfahrungswerte über tatsächlich gefahrene Maximalreichweiten zu hören ... also wann man als e-Bulli wirklich das Tesla Schicksal erleidet.
Liebe Grüße
Felix
Ich stimme Euch vollkommen zu, dass die Reichweite größer als meine Mindestangaben ist. Habe deshalb auch "mind." geschrieben.
Eine Tankfüllung weit, als Faustregel, könnte ich mir gut vorstellen.
Ich habe die Reichweite nie voll ausgereizt, da ich vermeiden wollte an irgendeiner unübersichtlichen Straßenstelle oder gar in einem Tunnel plötzlich ohne Licht stehenzubleiben. Sicherheit geht vor!
Wäre interessant Erfahrungswerte über tatsächlich gefahrene Maximalreichweiten zu hören ... also wann man als e-Bulli wirklich das Tesla Schicksal erleidet.
Liebe Grüße
Felix
Re: Lima defekt, Reichweite mit Batterie
Moin,
Das Motor anlassen nicht vergessen.
Da geht auch schon ein bisschen Kapazität drauf.
Gruß
Clas
Das Motor anlassen nicht vergessen.
Da geht auch schon ein bisschen Kapazität drauf.
Gruß
Clas