Archäologie am Aufbau / Karosse, hab Fragen!

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Aufbau / Karosse, hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Aber darf ich nun wieder mit Fragen bombardieren? :D

Geht wiedermal um die mittlere Laufschiene, bitte aber diesmal auf grün markierte Stelle schauen:
F54328D5-A8AF-4E4B-8CB2-3225051301AF.jpeg
Da ist so etwas wie das Ende eines dünnen U-Profils zu sehen (resp. die Auflagefläche geht schon weiter nach rechts. Aber man sieht, dass ab markierter Stelle etwas von der Seite des U-Profils weggebrochen ist).
Könnte das eine Art „Reparaturblech“ für die Laufschiene sein? Oder wurde da vielleicht ab Werk so ein Profil aufgesetzt?

Beim Recherchieren bin ich lediglich auf diesen Link gestossen.
Aus Bild und Beschreibung geht nicht ganz hervor, ob es für die besagte mittlere Laufschiene angedacht ist. Eine Anfrage an den Händler wurde bis dato leider nicht beantwortet.
Auf der Webseite des vermeintlichen Herstellers (Klokkerkolm) finde ich wiederum kein solches Rep-Blech :(

Für Aufklärung immer wieder dankbar.

Grüsse
avispa

Edit: Ich mach dann mal noch bessere Fotos wenn ich das nächste Mal beim Bus bin.
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1236
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Aufbau / Karosse, hab Fragen!

Beitrag von Steve »

ich denke deine Führung ist einfach durch Verschleiß und/oder ungeschickte Mechaniker zerstört. Das Profil aus deinem Link ist ja ein gänzliches anderes und wird nicht passen.
Ich würde versuchen eine Schiene aus einem Schlachter zu bekommen, ich glaube es ist eher selten dass die defekt ist. Ausbohren und neu einschweißen geht schnell. Das habe ich bei meinem auch gemacht um das rechte Seitenteil auf halber Höhe anzusetzen.
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Aufbau / Karosse, hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Hallo, bin gerade hier nicht so aktiv, was nicht heissen will dass ich mich nicht um mein T2a kümmere :wink: .

Eben ist der Bus von einer Hautstraffung (Front), sowie Transplantation und Frischzellenkur (Fahrerhaus, vor allem Fahrerboden) zurück (falls jemand interessiert
hier hab ich ein paar wenige Bilder ins schweizer Forum gestellt, ... da ging es aber primär um eine Gaspedal-Frage).

U.a. sind die Gurtaufnahmen neu gemacht worden:
T2_Gurtaufnahme.jpg
Da auch neue Matten unter den Sitzen verbaut werden und bevor ich die Gurt-Rollkasten (hmm, keine Ahnung wie man dem sagt) montiere, eine Frage dazu:
Wird dieser Gurt-Rollkasten direkt auf die Matte geschraubt oder wird da ein Ausschnitt in die Matte gemacht, damit der Gurt-Rollkasten direkt aufs Blech kommt?
Hab a bisserl gegoogelt und sowas gesehen:
VW_T2_Gurtaufnahme_1.jpg
VW_T2_Gurtaufnahme_2.jpg
Also eher auf die Matten drauf?

Danke und Grüsse
avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 847
Registriert: 10.08.2019 09:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: Archäologie am Aufbau / Karosse, hab Fragen!

Beitrag von Clas »

Moin,
Avispa66 hat geschrieben: 21.07.2022 11:03 VW_T2_Gurtaufnahme_1.jpg

Also eher auf die Matten drauf
So habe ich das auch gemacht
20220722_131003.jpg
Gruß
Clas
Bild
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Aufbau / Karosse, hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Danke Clas, werd ich auch so verbauen..

Lg
avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Aufbau / Karosse, hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Hallo

kleine Frage zur Demontage dieses Verteilers (gemäss Ersatzteilkatalog: "Verteiler für Heizung", VW 211 255 881 B):
(Symbolbild)
(Symbolbild)
Lässt sich der auch ohne komplettes Demontieren des Armaturengedöns entfernen?

Danke und schöner Jahresendausklang
avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1729
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Archäologie am Aufbau / Karosse, hab Fragen!

Beitrag von ghiafix »

sollte gehen. Einfach die oberen 2 Schrauben lösen, dann kannst Du den Ausströmer abnehmen. Die beiden Schrauben sind die beiden Befestigungslaschen, die auf dem Bild unten sind. Der Ausströmer ist auf dem Bild um 180° verdreht dargestellt.
Bild1.jpg
Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Aufbau / Karosse, hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

ghiafix hat geschrieben: 27.12.2022 10:43 sollte gehen. Einfach die oberen 2 Schrauben lösen, dann kannst Du den Ausströmer abnehmen. Die beiden Schrauben sind die beiden Befestigungslaschen, die auf dem Bild unten sind. Der Ausströmer ist auf dem Bild um 180° verdreht dargestellt.

Bild1.jpg

Harald
Danke Harald, gut zu wissen.

Grüsse
Avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Aufbau / Karosse, hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Wusste schon lange dass die rechte B-Säule ziemlich „knusprig“ war. Hab dann vor Wochen begonnen die Büchse der Pandora zu öffnen…
Innenseite, nach reichlich Kitt/Dichtmittel entfernen
Innenseite, nach reichlich Kitt/Dichtmittel entfernen
Radseite, vor Beginn der Öffnung
Radseite, vor Beginn der Öffnung
Radseite, erste Einblicke
Radseite, erste Einblicke
Innenseite, Blech zur Stabilisierung anpassen
Innenseite, Blech zur Stabilisierung anpassen
(Dieses abgekantete, leicht gekrümmte Blech geht bis an die Wagenheberaufnahme runter)
Premiere, zum ersten Mal im Leben geschweisst
Premiere, zum ersten Mal im Leben geschweisst
Innen, Schablone für Abdeckblech anpassen
Innen, Schablone für Abdeckblech anpassen
Radseite, wer nicht schweissen kann, kann schleifen
Radseite, wer nicht schweissen kann, kann schleifen
Innenseite, fertig
Innenseite, fertig
Radseite, (fix und) fertig (mit den Nerven)
Radseite, (fix und) fertig (mit den Nerven)
Natürlich musste fast der komplette Innenausbau demontiert werden, um die eingelegte Bodenplatte rauszubekommen, um letzendlich eine 3 cm Schweissnaht an der unteren Stelle der Innenseite legen zu können :roll:

Auch die Bleche anzufertigen (resp. Im Falle der Radseite ein gekauftes anzupassen) hat mich unglaublich viel Zeit gekostet.

Und beim Setzen der ersten Schweisspunkte (dazu noch auf Stoss) vor Angst die Aussenlackierung zu verbraten fast nasse Hosen bekommen.

Letztendlich, bin ich aber mit dem Ergebnis äusserst zufrieden 8) und hoffe närürlich dass alles auch halten wird :?

Nun aber Grund des Posts… eine Frage an die Profis zum letzten Bild:
Wie schliesst man am besten den Spalt der markierten Stelle? Vorher war an dieser Stelle keine Schweissnahtt oder Schweisspunkte zu sehen, sondern war lediglich abgedichtet (zu sehen auf Bild 2)… Man bedenke, dass zwischen den sichbaren Bleche (dem vorderen und hinterem) auch noch das Blech der effektiven B-Säule (neu zur Stabilisierung ersetzt) liegt, daher also ca. 1-2mm Luft dazwischen liegt.
War denn Original dort wirklich nur mit (Fugen-?)Dichtmittel (oder so) abgedichtet?

Dankbar für die Aufklärung.

Lg avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2166
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Aufbau / Karosse, hab Fragen!

Beitrag von bullijochen »

Hallo Avispa
Ja sowas wird mit Dichtmasse abgedichtet.vorher lackieren und ich würde in die Spalte noch Mike Sanders rein laufen lassen. Anschliesend oberfläche wieder sauber machen und dann mit Terolan oder ähnlicher Dichtmasse ausfüllen.
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Antworten