Verteiler CJ Motor - fehlende Kerbe

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Thomas*78
T2-Fan
Beiträge: 39
Registriert: 17.09.2008 09:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 78

Verteiler CJ Motor - fehlende Kerbe

Beitrag von Thomas*78 »

Hallo,
ich hab mir vor einiger Zeit einen Verteiler gekauft. Nun habe ich aber festgestellt, dass auf diesem keine Kerbe drauf ist. Wie unterscheide ich nun beim Einstellen des Ventilspiels den 1. Zylinder und den 3. Zylinder?
Grüße Thomas
Benutzeravatar
Mani
Wohnt im T2!
Beiträge: 1465
Registriert: 17.05.2005 22:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 79

Re: Verteiler CJ Motor - fehlende Kerbe

Beitrag von Mani »

Wenn der erste zylinder auf OT ist, ist der dritte auf überschneidung. Das heist, beim ersten zylinder haben beide Kipphebel dann spiel, die Kipphebel vom dritten zylinder bewegen sich gegenläufig. Also es bewegt sich quasi beim Drehen an der riemenscheibe erst nur ein Hebel, und dann plötzlich nur der andere. Dieser Moment, wo die Hebel wechseln, ist der OT vom gegenüberliegenden Zylinder. Auf dem lüfterrad ist eine kerbe, die sollte dann auch an ser skala auf null zeigen und der Finger im verteiler zeigt etwas rechts von dir nach hinten raus.
Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7556
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Verteiler CJ Motor - fehlende Kerbe

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Thomas,
was für einen Verteiler hast Du Dir denn zugelegt?
Etwa ein China Repro?
Mit soetwas habe ich leider keine guten Erfahrungen gemacht, weil da Qualitätsmängel vorhanden waren. :?

Dann überprüfe bitte eimal, ob der die benötigte Verstellkurve macht und sich innerhalb dieser Toleranzkurve bewegt:
Y_Type 4.jpg
Die Fliekraftverstellung überprüft man am besten bei abgenommener Unterdruckleitung.
(Drehzahlende max. 32°an der KW bei stat. Zündung 7,5° vor OT, [24,5° max Fliehkraftverstellung + 7,5° stat. = 32°])

Die lastabhängigen Frühverstellung kann man gut statisch ermitteln,
An der Unterdruckdose Schlauch anschließen und kräftig dran saugen,
die Zugstange sollte sich dann genau 2mm hereinziehen und die Kontaktplatte gegen den Uhrzeigersinn verdrehen.

Dynamisch lässt sich das auch am Motor testen (Jetzt als "Grobtest", ohne Rücksicht auf die tatsächlichen Unterdruckwerte.)
Unterdruckschlauch aufgesteckt, den Motor im Stand auf etwa 3400 Touren drehen lassen, dann sollte der ZZP auf 43° und nicht weiter kommen dürfen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten