Interessantes Thema: Was für ein Baujahr ist der betroffene Bus? Was hat er erlebt? Das kann ja wie im richtigen Leben heiter werden, wenn unsere Schätzchen dann mal auf die Sechzig zugehen und solche Ausfälle zeigen.
Erklärt eventuell so manchen nicht gänzlich wegzubekommenden Benzingeruch trotz Komplettsanierung der Tank- und Vergaserverschlauchung.
Trotz der sehr guten Bilder die Frage: einfach durchgerostet oder ein Schwingbruch als Auslöser der Korrosion denkbar ? Sieht den Bildern nach aus als wäre es einfach so von innen durchgefault - Hatte ich noch nie (bemerkt )
Da drin kondensiert Sprit und normalerweise kein Wasser. Und: wenn es am Eintritt des oberen Bogens in den geweiteten Durchmesser rostet muss sich da was aufgestaut haben - ich würde also nicht nur reparieren sondern auch erstmal spülen und bestenfalls austauschen.
Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
- Thorsten Heid
- T2-Autor
- Beiträge: 9
- Registriert: 26.12.2020 21:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
Hallo Wolfgang, danke für den Hinweis! Kurze Rückfragen zum Kunststoffrohr:Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: ↑13.07.2023 18:35
Alternativ kannst Du eine der beiden Leitungen durch ein Kunststoffrohr ersetzen (hat VW oberhalb des Tanks ebenfalls verwendet, siehe Bild).
Welche speziellen Vorgabe gibt es denn, damit es den Kraftstoff aushält? Kennst Du vielleicht auch eine Quelle, wo man das beziehen kann?
Und ich hätte vermutet, dass die Rohre bewusst aus Metall sein sollten, damit der Abkühlungseffekt zur Kondensation einsetzt. Oder ist das unerheblich?
Und dabei schließt sich gleich die nächste Frage an...

Bei den Metallrohren mit 7mm Durchmesser habe ich mal recherchiert und bin nur auf einen Anbieter gestoßen, der nahtlos geglühte Edelstahl-Rohre mit 0,75mm Stärke anbietet: https://www.bastelrohr.de/edelstahlrohr-kaufen-1081.htm Vielleicht kennt ihr da auch andere Quellen, weil Edelstahl vielleicht übertrieben ist?
Viele Grüße
Thorsten
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1636
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
Hallo Thorsten, meine 5cent:
Nahtlose Rohre müssen es nicht sein, geschweißte sollten den Job genauso gut erledigen, ist ja quasi drucklos.
VA kann, muss aber sicher nicht.
Ich hätte bei Kunststoff die selben Bedenken wegen der Kondensation.
Ohne es wirklich zu wissen, ich vermute den Schaden bei Dir aufgrund von Rückständen von aggressivem Flussmittel, glaub daß die Rohre in den dickeren Zylinder hart eingelötet sind.
Ich würd jetzt kein Fass aufmachen und die Rohre so zu kappen, das Du den schadhaften Teil möglichst easy aus dem Bus ausbaust.
Auf der Werkbank siehst Du was los ist und kannst es (wie auch immer) reparieren.
Dann einfach mittels gutem FPM Schlauch wieder verbinden ev. mit einem Klecks Karosseriedichtmasse wieder irgendwo fixieren und gut ist
Ralph
Nahtlose Rohre müssen es nicht sein, geschweißte sollten den Job genauso gut erledigen, ist ja quasi drucklos.
VA kann, muss aber sicher nicht.
Ich hätte bei Kunststoff die selben Bedenken wegen der Kondensation.
Ohne es wirklich zu wissen, ich vermute den Schaden bei Dir aufgrund von Rückständen von aggressivem Flussmittel, glaub daß die Rohre in den dickeren Zylinder hart eingelötet sind.
Ich würd jetzt kein Fass aufmachen und die Rohre so zu kappen, das Du den schadhaften Teil möglichst easy aus dem Bus ausbaust.
Auf der Werkbank siehst Du was los ist und kannst es (wie auch immer) reparieren.
Dann einfach mittels gutem FPM Schlauch wieder verbinden ev. mit einem Klecks Karosseriedichtmasse wieder irgendwo fixieren und gut ist

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
Hallo Thorsten,
wir rühren hier in einem scheinbar einfachen, in Wirklichkeit aber ziemlich komplexen Thema herum. Um fundiert über Lösungsalternativen nachzudenken, ist es vielleicht hilfreich zu fragen, warum VW diesen doch recht komlizierten Aufbau gewählt hat. Das hätte man ja auch ganz simpel mit einem nach oben offenen Schlauch machen können. Warum ist es nicht so?
Während der Fahrt dient die ganze Konstruktion zur Belüftung des Tanks, weil Du sonst den Tank allmählich zusammenfaltest, denn die Benzinpumpe pumpt ja fleißig ab. Deshalb muss die Lüftung in einem Bereich mit sauberer Luft enden.
Sowohl während des Stands als auch während der Fahrt haben die Schläuche und Rohre noch einen zweiten Zweck: Druckausgleich beim - unvermeidlichen - Temperaturwechsel. Es wird also mal angesaugt und mal ausgeblasen. Beim Einatmen geht es wieder um saubere Luft, beim Ausatmen um die Trennung von Luftblasen und Benzin. Es kann nämlich sein, dass bei vollem Tank und während der Fahrt mit der Luft auch Benzin in die Leitung gedrückt wird.
Die Verdickung dient dabei als Luftabscheider. Sie sammelt das Benzin und lässt die Luft/Gasblasen durch. Das Benzin kann später zurückfließen. Das Wort Kondensator ist irreführend, da wird nichts kondensiert. Die Ansaugluft kühlt das Benzin nicht, denn es wurde ja in den Rohrleitungen auch nicht aufgeheizt. Auch im Tank wird das Benzin nicht so weit aufgeheizt, dass es Dampfblasen bildet.
Aber warum ist das Ganze so kompliziert über Kreuz verrohrt? Autos fallen zuweilen um und wenn Dein Bus auf der Seite liegt, dann möchtest Du nicht, dass größere Mengen Benzin durch die Be-/Entlüftung auf die Straße fließen. Um genau das zu verhindern, ist die Rohrleitung des aktuell unten liegenden Luftabscheiders mit dem oben liegenden Anschluss am Tank verbunden. Und vice versa. Das heißt, wenn Du auf der Seite liegst, hat jeder Strang eine oben liegende Stelle, an der das Benzin - hoffentlich - nicht vorbeikommt. Auf jeden Fall läuft der Tank nicht komplett leer. Bei Pritschen und Dokas ist das offensichtlich einfacher gelöst, vielleicht geht man davon aus, dass die seltener auf der Seite liegen
.
Beim Ersatz der Rohre würde ich nicht auf Edelstahl setzen. Das ist nicht schwingungsfest genug und Rost spielt normalerweise keine Rolle (da bist Du die große Ausnahme). Die gesamte Konstruktion mit dem Luftabscheider muss schwingungsfrei befestigt sein, deshalb machen Stahlrohre Sinn. Vielleicht gibt es dickere Bremsleitungen, die man zweckentfremden könnte. Allein mit Kunststoffrohren wird das schwierig. Die Wärmeisolierung spielt keine Rolle.
Ich könnte mir vorstellen, dass man die Kunststoffrohre bei VW als Meterware bekommt. Was für ein Material das ist, weiß ich nicht, es muss halt dauerhaft benzinfest sein.
Zu Deiner Frage: der Luftabscheider ist nicht entbehrlich, sonst drückt es Dir in Einzelfällen Benzin in den Luftfilter.
Schöne Grüße
Wolfgang
wir rühren hier in einem scheinbar einfachen, in Wirklichkeit aber ziemlich komplexen Thema herum. Um fundiert über Lösungsalternativen nachzudenken, ist es vielleicht hilfreich zu fragen, warum VW diesen doch recht komlizierten Aufbau gewählt hat. Das hätte man ja auch ganz simpel mit einem nach oben offenen Schlauch machen können. Warum ist es nicht so?
Während der Fahrt dient die ganze Konstruktion zur Belüftung des Tanks, weil Du sonst den Tank allmählich zusammenfaltest, denn die Benzinpumpe pumpt ja fleißig ab. Deshalb muss die Lüftung in einem Bereich mit sauberer Luft enden.
Sowohl während des Stands als auch während der Fahrt haben die Schläuche und Rohre noch einen zweiten Zweck: Druckausgleich beim - unvermeidlichen - Temperaturwechsel. Es wird also mal angesaugt und mal ausgeblasen. Beim Einatmen geht es wieder um saubere Luft, beim Ausatmen um die Trennung von Luftblasen und Benzin. Es kann nämlich sein, dass bei vollem Tank und während der Fahrt mit der Luft auch Benzin in die Leitung gedrückt wird.
Die Verdickung dient dabei als Luftabscheider. Sie sammelt das Benzin und lässt die Luft/Gasblasen durch. Das Benzin kann später zurückfließen. Das Wort Kondensator ist irreführend, da wird nichts kondensiert. Die Ansaugluft kühlt das Benzin nicht, denn es wurde ja in den Rohrleitungen auch nicht aufgeheizt. Auch im Tank wird das Benzin nicht so weit aufgeheizt, dass es Dampfblasen bildet.
Aber warum ist das Ganze so kompliziert über Kreuz verrohrt? Autos fallen zuweilen um und wenn Dein Bus auf der Seite liegt, dann möchtest Du nicht, dass größere Mengen Benzin durch die Be-/Entlüftung auf die Straße fließen. Um genau das zu verhindern, ist die Rohrleitung des aktuell unten liegenden Luftabscheiders mit dem oben liegenden Anschluss am Tank verbunden. Und vice versa. Das heißt, wenn Du auf der Seite liegst, hat jeder Strang eine oben liegende Stelle, an der das Benzin - hoffentlich - nicht vorbeikommt. Auf jeden Fall läuft der Tank nicht komplett leer. Bei Pritschen und Dokas ist das offensichtlich einfacher gelöst, vielleicht geht man davon aus, dass die seltener auf der Seite liegen

Beim Ersatz der Rohre würde ich nicht auf Edelstahl setzen. Das ist nicht schwingungsfest genug und Rost spielt normalerweise keine Rolle (da bist Du die große Ausnahme). Die gesamte Konstruktion mit dem Luftabscheider muss schwingungsfrei befestigt sein, deshalb machen Stahlrohre Sinn. Vielleicht gibt es dickere Bremsleitungen, die man zweckentfremden könnte. Allein mit Kunststoffrohren wird das schwierig. Die Wärmeisolierung spielt keine Rolle.
Ich könnte mir vorstellen, dass man die Kunststoffrohre bei VW als Meterware bekommt. Was für ein Material das ist, weiß ich nicht, es muss halt dauerhaft benzinfest sein.
Zu Deiner Frage: der Luftabscheider ist nicht entbehrlich, sonst drückt es Dir in Einzelfällen Benzin in den Luftfilter.
Schöne Grüße
Wolfgang
- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2174
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
Hallo Wolfgang du hast völlig Recht und deine Erklärung ist auch nachvollziehbar. Nur zu diesem Punkt gebe ich dir nicht Recht. Da es unterm Auto doch recht warm wird und auch der Motor lange nachheizt und der Motorraum auch mal gut und gerne 60 grad erreicht verdampft hier sehr wohl einiges an Benzin. Selbst bei Raumtemperatur sind die leichtflüchtigen Anteile am ausdampfen sonst könnte man es nicht so gut mit nem Streichholz anzünden. 60 grad ist schon amtlich am Sprit. Ohne Drucksysteme fördert msn nur noch Blasen.Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: ↑25.07.2023 12:40 Das Wort Kondensator ist irreführend, da wird nichts kondensiert. Die Ansaugluft kühlt das Benzin nicht, denn es wurde ja in den Rohrleitungen auch nicht aufgeheizt. Auch im Tank wird das Benzin nicht so weit aufgeheizt, dass es Dampfblasen bildet.

- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
Hallo Jochen,
jau, dass das Benzin durch die Motorwärme durchaus anfangen kann, auszugasen, ist völlig richtig. Doch das hat nichts mehr mit dem Gasabscheider zu tun (der im Bus ein Flüssigkeitsabscheider ist). Der bekommt "kühlen" Treibstoff direkt aus dem vollen Tank und nicht aus dem Motorraum. Und bei nächster Gelegenheit läuft das abgeschiedene Benzin wieder zurück in den Tank. In der Steigleitung heizt es sich durch den Fahrtwind auch nicht wesentlich auf. Die "heißen" Leitungen liegen alle hinter dem Abscheider, wo sich tunlichst keinerlei flüssiges Benzin mehr befinden sollte.
Das Thema spielt ohnehin nur eine Rolle bei ziemlich vollem Tank und/oder wüster Fahrweise und ist im "Normalbetrieb" nicht besonders wichtig. Deshalb sollte man den Tank auch nicht bis Unterkante Oberlippe füllen.
Schöne Grüße
Wolfgang
jau, dass das Benzin durch die Motorwärme durchaus anfangen kann, auszugasen, ist völlig richtig. Doch das hat nichts mehr mit dem Gasabscheider zu tun (der im Bus ein Flüssigkeitsabscheider ist). Der bekommt "kühlen" Treibstoff direkt aus dem vollen Tank und nicht aus dem Motorraum. Und bei nächster Gelegenheit läuft das abgeschiedene Benzin wieder zurück in den Tank. In der Steigleitung heizt es sich durch den Fahrtwind auch nicht wesentlich auf. Die "heißen" Leitungen liegen alle hinter dem Abscheider, wo sich tunlichst keinerlei flüssiges Benzin mehr befinden sollte.
Das Thema spielt ohnehin nur eine Rolle bei ziemlich vollem Tank und/oder wüster Fahrweise und ist im "Normalbetrieb" nicht besonders wichtig. Deshalb sollte man den Tank auch nicht bis Unterkante Oberlippe füllen.
Schöne Grüße
Wolfgang