[Workshop] US Einspritzer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Paul
T2-Meister
Beiträge: 145
Registriert: 18.03.2018 20:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Paul »


bullimanie hat geschrieben:Hallo Paul,

die Prüfung des Zusatzluftschiebers ist im Reparaturleitfaden für US-Fahrzeuge auf Dokumentseite 19 (in der Datei Seite 23) beschrieben.
Super, danke für den Hinweis. Die Angabe, dass der Schieber nach 5 Minuten geschlossen sein muss, hatte ich bisher noch nirgendwo gefunden.

Ich habe heute mein Experiment mit beiden Schiebern wiederholt, diesmal aber etwas mehr Zeit zum Aufwärmen gelassen. Bei 60 °C waren beide fast komplett geschlossen, bei 65 °C war der Lichtspalt geschlossen und ich konnte nur mit viel Druck ein wenig durchpusten (war ziemlich heiß am den Lippen...).
Morgen, wenn die Schieber abgekühlt sind, werde ich das Verhalten mit 12 V testen.

Grüße
Paul


Gesendet von meinem FP3 mit Tapatalk

Bild

Tags:
Benutzeravatar
slashman78
T2-Süchtiger
Beiträge: 409
Registriert: 09.01.2008 08:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von slashman78 »

Servus Stephan und besten Dank für deine Info.
Ich bleibe bei den originalen 2L Hubraum. Als NW kommt eine 276er Schleicher zum Einsatz (Steuerzeiten müsste ich also aus dem Datenblatt ziehen, da ich von so etwas keine Ahnung habe) und die Drehzahl weiß ich nicht. Woher auch.
Ist eine Verdichtung zwischen 8,5 und 9:1 realistisch?




Sascha
Bild
Benutzeravatar
Paul
T2-Meister
Beiträge: 145
Registriert: 18.03.2018 20:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Paul »

Guten Morgen, ich habe die beiden Schieber heute morgen Mal an 12 V angeschlossen. Einer ist nach einer guten Minute komplett zu, der andere nach gut drei Minuten. Hier liegt der Fehler also nicht.
Der Fehler war im Stecker, der einen Wackelkontakt hatte.

Grüße
Paul


Bild
Benutzeravatar
slashman78
T2-Süchtiger
Beiträge: 409
Registriert: 09.01.2008 08:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von slashman78 »

Fährt jemand die Einspritzanlage mit Wärmetauscher-Ersatzrohren/J-Rohre?
Funktioniert das? Habe da nämlich gegenteilige Aussagen zu gehört.




Sascha
Bild
Benutzeravatar
Florian76
T2-Profi
Beiträge: 91
Registriert: 11.03.2018 19:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 947

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Florian76 »

Hi Sascha,

mein Einspritzer hat vor ein paar Jahren Ersatzrohre bekommen und läuft ausgezeichnet:
viewtopic.php?p=257396#p257396

VG, Florian
Benutzeravatar
Paul
T2-Meister
Beiträge: 145
Registriert: 18.03.2018 20:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Paul »

Ich habe mit meiner Einspritzung immer noch das Problem, dass ich bei kaltem Motor einen zu niedrigen Leerlauf habe. So schlecht, dass der Motor fast ausgeht. Laut Lambdasonde läuft der Motor dann mit 10-11:1 ziemlich fett, die Kaltstartdüse scheint also ihre Arbeit zu verrichten. Sobald der Motor ein wenig warm geworden ist, stabilisiert sich das Kraftstoff-Luft-Verhältnis bei knapp über 14:1 und der LL bleibt stabil. Folgendes habe ich schon geprüft:
  • Widerstand Temperatursensor gemessen und mit Ersatzteil abgeglichen/geprüft
  • Den Zusatzluftschieber hatte ich ja auch schon geprüft und mit einem Ersatzteil abgeglichen.
  • Mit der Nebelmaschine auf Falschluft geprüft - alles dicht: Der Nebel kommt irgendwann zum Auspuff raus
  • Einspritzdüsen hat Thomas erst vor 2 Wochen geprüft - nochmal vielen Dank dafür :)
  • Benzindruck passt mit ca. 2,5 bar
  • LMM habe ich gegen ein Ersatzteil getauscht, ohne Veränderung der Symptomatik
  • Ventilspiel auf 0,15 mm eingestellt (feste Stößel)
Hat jemand noch eine Idee? Ist m.E. nicht wirklich kriegsentscheidend, weil der Motor nach einer Minute ja stabil läuft. Schön wäre ein stabiler LL bei kaltem Motor aber schon

Grüße
Paul
Bild
Benutzeravatar
Porteño
T2-Kenner
Beiträge: 26
Registriert: 07.02.2023 16:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Porteño »

Moin Paul,

Ich würde vielleicht die Kaltstartdüse ausbauen und prüfen ob sie über 35° dicht ist. Falls sie undicht ist tropft unkontrolliert Sprit (Motor warm) in das Plenum. Wenn du danach den CO eingestellt hat, kann ich mir vorstellen das er kalt nicht richtig läuft.

VG Jörg
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4961
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin in die Runde,

die Kaltstartdüse läuft nur in Verbindung mit drehendem Anlasser und ist da Temperaturabhängig auf maximal 8 Sekunden begrenzt.

Sprich wenn der Motor erst mal gestartet hat, ist die Kaltstartdüse gar nicht mehr an der Gemischaufbereitung beteiligt.
(Vorausgesetzt das sie dicht ist. Aber das war bisher eigentlich nie das Problem.)
Paul hat geschrieben: 07.07.2024 16:01 Hat jemand noch eine Idee? Ist m.E. nicht wirklich kriegsentscheidend, weil der Motor nach einer Minute ja stabil läuft. Schön wäre ein stabiler LL bei kaltem Motor aber schon
Stimmen denn die Werte vom Temperaturfühler II ? Wenn der falsche Werte liefert, und zu hochohmig ist, läuft der Motor auch zu fett.


Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
bullimanie
T2-Profi
Beiträge: 89
Registriert: 01.07.2003 21:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 863

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von bullimanie »

Guten Morgen,
hier noch eine zusätzliche Alternative für den fast immer porösen Formschlauch (C-hose) beim Einspritzer:
Heizungsschlauch Auger 69537 ursprünglich für MAN TGA.
IMG_20240413_163411305.jpg
IMG_20240413_163404794.jpg
Beide Enden müssen gekürzt und der Kunststoff Anschluss-Stutzen im Ansaugschlauch um 90 Grad nach oben gedreht werden.
IMG_20240717_121522977.jpg
IMG_20240717_121630081.jpg
Kostet bei Motointegrator ca 10 Euro.

Bis dann, Gruß Gregor
1978 Westfalia US-Campmobile P22 (Weekender), 2 l Einspritzer mit Automatikgetriebe
1975 Westfalia Helsinki, 1,6 l Turbodiesel (nicht fahrbereit, die erwachsenen Töchter drängeln jedoch immer mehr...mal sehn)
Benutzeravatar
bullimanie
T2-Profi
Beiträge: 89
Registriert: 01.07.2003 21:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 863

US Einspritzer Funktionsweise Tankentlüftung?

Beitrag von bullimanie »

Guten Abend und ein freundliches Hallo in die Runde!

Ich hab da mal eine ganz dumme Frage. Wohin soll denn eigentlich die Tankentlüftung beim US Einspritzer BJ 78 entlüften?
Von Tank durch die Leitungen in den Aktivkohlebehälter ....soweit ist klar. Aber vom Aktivkohlebehälter zum Luftfilter wird ja durch die Membran im Luftfilter gesperrt.
Also doch eigentlich geschlossen (vom Tankstutzen abgesehen).
Zur Übersicht noch zwei Bilder aus dem Ersatzteilkatalog:
Screenshot 2024-08-05 205323.png
2024-08-05 205430.png[/attachment]
Ich habe meinen US-Bus seit 6 Jahren und musste immer gaaaaanz behutsam tanken, damit der Sprit nicht im Schwall aus dem Tankstutzen rausschwappt. Hat jemand von euch die gleichen Probleme, oder könnt ihr ganz normal tanken?
Habe das erst einmal auf den alten Aktivkohlebehälter geschoben, dass der möglicherweise verklebt sei.
Jetzt im Zuge der Beseitigung einiger US-, UK- und eigener Provisorien alle Spritleitungen, Entlüftungsleitungen, Tankstutzen und den Aktivkohlebehälter erneuert.
Leitungen und Stutzen waren 6 Jahre alt und wieder hinüber. Jetzt Cohline 2240 (auf Wunsch Korrigiert) drin. Den alten Aktivkohlebehälter habe ich geöffnet. Die Kohle war wohl gesättigt aber noch schön locker. Daran hat es nicht gelegen.

Bin ich der einzige mit dem Problem, oder steh ich gerade auf dem Schlauch? :stupid:

Gruß Gregor
Dateianhänge
Screenshot 2024-08-05 205430.png
1978 Westfalia US-Campmobile P22 (Weekender), 2 l Einspritzer mit Automatikgetriebe
1975 Westfalia Helsinki, 1,6 l Turbodiesel (nicht fahrbereit, die erwachsenen Töchter drängeln jedoch immer mehr...mal sehn)
Antworten